Für mich sieht das auch nach "falscher" Nadel aus. Hast Du vielleicht noch andere Nadeln zur Hand, die Du testen könntest?
Beiträge von Jonny
-
-
Sieht ja aus, wie ein neues Logo für den magentafarbenen Telekommunikationsanbieter
-
Du meinst, die Frage müsste eigentlich lauten, wie viele Pyjamas man aus seinen Stoffvorräten nähen kann?
-
-
Also rein theoretisch könnte das auch ein Hängebeutel für die Küche werden ... z.B. für Zwiebeln oder so?
-
Ist das Bild nur bei mir so klein? Ich kann darauf leider nichts erkennen ...
-
Ui, es gibt dann bestimmt ein Reisebügeleisen zu gewinnen
-
Welches Material nähst Du denn? Welche Nadel verwendest Du? Sind unter der Stichplatte eventuell Flusen? Es gibt da mehrere Ursachen.
Beschreib' das Problem bitte etwas genauer und stell' vielleicht noch ein Foto dazu hier ein ...
-
... und was gibt es zu gewinnen?
-
-
Zitat von Systemmeldung
Du hast keine Rechte, um auf diese Seite zuzugreifen. Folgende Gründe könnten z.B. dafür verantwortlich sein: ...
Hm, da gibt es wohl noch einen Fehler ...
-
Es gibt auch Textilmarker, die nur durch Trocknung fixiert werden. Z.B. die Javana-Marker von C. Kreul ...
-
Ich stelle mir bei solchen Farben-Sets immer die Frage, ob sich das wirklich rechnet, denn so richtig verbraucht man die nicht. Man kauft die ja eher auf Vorrat, wenn man es vielleicht mal brauchen könnte. Und dann ist oft die Menge zu wenig, die Farbe nicht genau der richtige Ton, ... und man kann nichts nachkaufen, oft auch nicht mit anderen Textilfarben mischen, ...
Ich finde es da günstiger, wenn man sich einzelne Töpfchen eines Markenherstellers zulegt, wo man eben auch weiß, dass ich die Farben nachkaufen kann, wenn man mehr benötigt.
Das ist doch ein bisschen, wie bei den Nähgarn-Sets vom Discounter ...
-
-
Nachtrag: Als "digitale Zeitschrift" gibt es natürlich noch die Lekala-CDs. Da gibt es auch mehrere Männerschnitte auf einer CD.
Hat damit jemand Erfahrung bei den Männerschnitten?
-
Ja, über den Artikel bei Wikipedia bin ich auch gestolpert: Stricken
Ist ja schon interessant, wie damals Techniken weitergegeben wurden und sich verbreiteten.
-
Von Burda gab es früher ja immer mal die Special-Hefte "Männermode".
Gibt es etwas vergleichbares noch heute, also ein Heft nur mit Männerschnitten. Im deutschsprachigen Raum habe ich nichts gefunden. Gibt es da vielleicht etwas in anderen Ländern?
Ich kann das nicht ganz verstehen, dass es da scheinbar keine Nachfrage an solchen Heften gibt, dass sie nicht verlegt werden.
Vielleicht kennt ja jemand was ...
-
Aber mal zurück zum Thema:
Ich frage mich ja die ganze Zeit, warum die Beinlinge nicht gestrickt wurden. Stricken war doch im Mittelalter schon eine bekannte Technik, oder?
-
Bei dem letzten Bild dachte ich spontan: High Heels meets Kittelschürze ...
-
so wie Madonna ;)?
Und für den Maradonna dann die Schamkapsel
In einer vollbesetzten S-Bahn könnte das Gaultier-Teil aber recht praktisch sein ...
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]