was hast du denn bis jetzt genäht und was meinst du mit "wie das mit dem Innenfutter funktioniert"
Beiträge von Nanne
-
-
das muss aber dann aus dem selben Material mit den selben Eigenschaften sein
-
was ist denn bei dir ein detaillierte Beschreibung?
-
meine sind erst ein paar Wochen alt und haben so Wabenstege
-
die billigen vom Tchibo...aber vllt bin ich da auch unempfindlich, meinen Boss hat's immer gegrusret, wenn ich Proben händisch aus div. Wasserbädern oder aus dem flüssigen Stickstoff genommen hab...btw. brav war ich nicht, nur Widerspruch wurde nicht geduldet
-
hab sonst nix aus Plastik, ausser eine Schüssel mit fast 1m Durchmesser ( und wenn die irgendwann stirbt, gibt's eine aus Blech), aber die Silocondinger haben mich echt überzeugt, ich bin ein professioneller Topflappen - Verbrenner, irgendwann hätte das Haus mit dran glauben müssen.
-
Zitat
Besonders pfleglich behandelt werden die nicht und haben alle Sorten Flecken, die nicht mehr rausgehen. D
dito, das ist Arbeitsmaterial und keine Deko!
Der Vorteil von Silocontopflappen zu allem textilen ist: Die brennen nicht!
-
Handarbeitsunterricht hatten in der Grundschule gar nicht, nur auf dem Gymnasium...naja, wenn man auf ein sprachliches Mädchen Lyceum geht...aber wie gesagt nichts was man hätte brauchen können...gegen textile Topplappen hab ich heute noch eine Aversion ( hab welche aus Silikon, genial) und Tischsets und Zierdeckchen kommen mir nicht ins Haus!
-
als Kind wurde ich, bis auf die Schuhe komplett home made eingekleidet....was bei mir zu einer starken Aversion zu Selbstgemachten führte (im Nachhinein weiss ich, dass es daran lag, dass ich nie das tragen durfte, was mir gefiel, sondern da sozusagen fremdbestimmt war). Ab
14 hatte ich dann meine ersten richtigen Nebenjobs, um über die Verwendung des Geldes keine Rechenschaft mehr ablegen zu müssen und hab mir selber Klamotten gekauft. Immer häufiger sassen die überhaupt nicht. Da ich schon damals eher selten, bis nie Hosen getragen habe, war schnell klar...du kannst ein Kleid kürzer machen, aber wenn die Taille dann immer noch auf den Hüften sitzt, ist das nicht der richtige Weg. In der Schule hatten wir zwar eine entzückende Handarbeitslehrerin, aber Stoffdruck und Topflappen bringen einen da nicht weiter.
Also einfach drauf los gemacht und autodidaktisch gelernt. Schnittmuster hab ich in den ersten 20 Jahren nicht benutzt (tu ich auch heute noch nicht gerne). Ich glaub , dass ich ziemlich gut analytische gucken kann und im Kopf Kleidungsstücke zerlegen kann. Das hat mir immer geholfen.
-
noch ein kleiner Tipp am Rande...lass dich vermessen und vermiss dich nicht selber. Die Ergebnisse werden dann viel genauer!
-
aber du hast doch uns!
-
es gibt doch sooo viel online
-
wat fott is, is fott
-
<- hat schon für 300 Ocken Shantung Seide versemmelt
-
ach komm, wenn ich alle TFTs in eine Reihe lege....
-
FBA ist eine full bust alteration... d.h. mehr Weiter im Brustbereich (Anleitungen findest du zu Hauf im Netz https://www.google.com/search?…d=chrome-mobile&ie=UUTF-8)
...und nein, die Schulternähte haben damit relativ wenig zu tun
-
man müsste einen Streifen in die Seitennaht, vom Armloch abwärts setzen... aber ob das schön ist... ich würd's glaub ich nicht mögen
-
-
nicht nur das Vorderteil, auch der Rücken, das siehst du auf Bild 1.
-
Anmerkung aus dem Maschinenraum:
bitte nicht im Zitatfeld kommentieren!
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]