Anzeige:

Beiträge von Friedafröhlich

    Neben den anderen Dingen, die meine Vorschreiberinnen vollkommen richtig so gesagt haben, hat mir auch noch folgendes geholfen:

    NIEMALS irgendwas "mal eben schnell" machen. Sobald mir der Gedanke kommt, dass ich irgendwas doch mal eben schnell machen könnte, haue ich mir in Gedanken auf die Finger. Beim Nähen kommt es meiner Meinung nach darauf an, dass man alles in Ruhe und mit größter Sorgfalt vorbereitet. Die "Chancen" auf frustrierende Ergebnisse sind einfach größer, wenn man auf so Ideen kommt wie, "Ach was, das mach ich jetzt nicht so wie es in der Anleitung steht, Das dauert mir zu lange". Bei irgend einem Projekt habe ich tatsächlich mal etwas intensiver auf die Uhr geguckt und dann festgestellt, dass ich etwa 30 Minuten genäht habe, aber ungefähr viereinhalb Stunden für alles andere drumherum gebraucht hatte. Vermutlich sind da andere durchaus schneller. Aber für mich ist das richtig so, weil es sonst eben häufiger zu frustrierenden Erlebnissen kommt. Ganz ohne wird es vermutlich nie gehen.

    Ich bügel jetzt auch nicht so aus Leidenschaft. Aber bei manchen Sachen muss es nun mal sein.

    Weil ich eben nicht die leidenschaftliche Büglerin bin, achte ich dann auch darauf, dass die zu bügelnden Sachen ordentlich zum Trocknen aufgehängt werden. Das hilft dann schon ein wenig.

    Geben versehentlich reingebügelte Falten habe ich allerdings auch kein Mittel, leider.

    Ich habe leider nicht viel genäht. Eine Bluse und die ist immer noch nicht richtig fertig. Umsäumen und Knöpfe annähen steht noch aus. Jaaaaa ich schäme mich, aber es kam halt dieses Jahr auch das eine oder andere dazwischen :o:o:o


    Gekauft: Zwei Paar Schuhe. Da brauche ich relativ oft neue. Ich laufe die aber auch durch, weil ich halt alles zu Fuß erledige.

    Dann waren da noch zwei Blusen und zwei Hosen und ein wenig Unterwäsche.


    Weggeworfen habe ich vor dem Umzug so einiges. Da waren etliche T-Shirts, die ich schon lange nur noch zum Schlafen anhatte. Aber da die dann doch arg abgetragen waren, kamen die jetzt ganz weg

    Ja, die Zahlen sind erschreckend. Im Schnitt kauft jeder 60 Kleidungstücke im Jahr? Wenn man mal Unterwäsche und Socken abzieht dürfte das so in etwa den Gesamtbestand meiner Kleidung ausmachen und da sind dann aber auch Teile dabei, die älter als 10 Jahre sind. Mal ganz abgesehen von Umwelt und Kosten, so ein riesiger Kleiderschrank überfordert mich einfach.

    Auch dass alle 2 Minuten 5 Tonnen Altkleider anfallen, finde ich nicht besonders lustig.

    Und nein, ich habe auch keine Ahnung, was die Menschen zu diesem Verhalten treibt und wie man es ihnen wieder austreibt.

    Nein. Also bei aller Liebe, aber auf die Idee meine Schneiderscheren selber zu schleifen, bin ich noch nicht gekommen.


    So ganz direkt vor Ort habe ich da auch noch niemanden gefunden, aber es gibt auch die Möglichkeit, seine Schere einzuschicken an einen Scherenschleifer und sie nach ein paar Tagen wieder zurück zu bekommen.

    natürlich, aber wann wenn nicht in der Pubertät setzt man sich damit auseinander? Es wird einem ja nicht mit dem Abschlusszeugnis ein Küberl Selbstbewusstsein verliehen. Von daher bleibt nur sich in der Pubertät damit auseinanderzusetzen. Irgendwann muss man damit anfangen.

    Damit kann man zu jeder Zeit anfangen. Ich war ungefähr 50 als ich ernsthaft damit angefangen habe, an meinem Selbstbewusstsein zu arbeiten. Vorher habe ich zu fast allem ja und Amen gesagt und wollte nirgendwo anecken. Die Pubertät ist also nicht für alle der Zeitpunkt, um alles zu ändern.

    Und so kann aus einem vorsichtigen kleinen Menschlein dennoch eine selbstbewusste Person werden (zum Glück, wäre echt tragisch wäre es anders).

    Ja, das kann ich sogar so bestätigen. Aber das kann Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte dauern. Ich denke, dass wir Kindern und Jugendlichen durchaus noch zugestehen dürfen, oder eher müssen, dass die sich noch nicht entsprechend entwickelt haben. Und wenn sie es nie tun und auf immer und ewig das "Mauerblümchen" bleiben oder der Mensch, der einfach nur angepasst durchs Leben läuft. Das darf man!

    Zitat

    Und ob nun ich grade der geborene Alpha bin?

    Wo liest du das raus, dass ich das mit dem Alpha-Tier auf dich bezogen habe?


    Zitat

    Aber egal, das führt scheinbar eh zu nichts.

    Wozu soll es denn führen? Hat eine Diskussion nur dann etwas gebracht, wenn dir am Ende alle zustimmen?

    Nun aber Pubertiere sind meist groß genug um sich auch selber was zu verdienen ;).

    Das kommt ja dann schon auch auf das Alter des Pubertierenden an. Grundsätzlich dürfen Jugendliche erst ab 15 arbeiten. Ausnahmen gibt es zum Beispiel beim Zeitungen und Prospekte austragen. Das geht auch schon ab 13. Und dann muss man diesen Kob aber erst auch mal bekommen. Ich erinnere mich an meinen Sohn, der immer mal wieder versucht hat an den Prospektausträgerjob in unserem Dorf ranzukommen. Da hatte der keine Chance, dieser Job wurde innerhalb einer Großfamilie von einem an den anderen vererbt. Und Ferienjobs gibt es auch längst nicht mehr so breit gestreut. Mein Unternehmen vergibt seit Jahren keine mehr.


    Zitat

    Und man kann sich auch Dinge zu Weihnachten/Geburtstag wünschen. Auf was warten? Völlig unzumutbar, ich weiß...


    Keiner sagt dass man nie, nimmer nicht dem Modetrend folgen darf. Aber wenn das Geld eh schon hinten und vorne fehlt und dann kauft man lieber neue Nike Sachen statt Essen und rümpft die Nase über Second-Hand, dann fehlt mir ehrlich ein wenig das Verständnis.

    Hör doch mal bitte auf, so zu pauschalieren! Die Situationen, die du da schilderst sind ja nun nicht die Regel.

    Zitat

    Keiner wird nur deshalb zum Aussenseiter weil er die falsche Hose trägt

    Bist du dir da so sicher? Ja, da gehört noch mehr dazu, das ist richtig. Wenn man ohnehin das "Alpha-Tier" ist und vor Selbstbewusstsein nur so strotzt, dann kann man auch in abgeranzten Klamotten auftreten und setzt damit möglicherweise noch einen Trend. Aber so sind nicht alle Kinder/Teenager, so sind ja auch nicht alles Erwachsenen und man kann das auch nicht einfach von jemandem einfordern, dass er gefälligst so zu sein hat. Wer eher zum "Mauerblümchen" tendiert hat schlechte Karten, wenn man außerdem auch noch in alten und altbackenen Klamotten in der Schule auftaucht. Das war selbst zu meiner Schulzeit schon so.

    Ja, die Welt wäre eine bessere, wenn niemand mehr auf die Kleidung des anderen achten würde. Ich selbst stehe an vorderster Front, wenn es darum geht irgendwelche fragwürdigen Dresscodes abzuschaffen. Aber so ist das nun mal leider nicht. Und vielleicht ist es erst mal an uns Erwachsenen, dass wir diese konsumorientierte Kleiderfrage überdenken, bevor wir auf den Teenagern rumhacken.

    Stimmt alles, nur ich denke dann immer, sorry aber der Mode folgen ist Luxus.

    Okay. Ich für mich sehe das auch so. Aber ich bin erwachsen. Ich bin da selbst verantwortlich, ob und wie viel Mode mir wichtig ist oder eben auch nicht.


    Bei Kindern und umso mehr bei Jugendlichen ist das noch mal wieder eine andere Geschichte. "Hätten mehr den Mumm sich nicht dem Modediktat zu unterwerfen" ist halt ein frommer Wunsch. Die Realität sieht leider anders aus. Die Pubertät ist als solche schon hart genug, wenn man dann noch zum Außenseiter wird, weil einem die Eltern den Mumm diktieren (auch irgendwie ein Modediktat!), dann ist das einfach nicht so ganz fair den Jugendlichen gegenüber. Natürlich muss es nicht sein, dass man seine Teenager stets und immer mit dem Neusten und Modernsten ausstattet, aber so ein wenig darf es schon auch nach der aktuellen Mode sein. Ich weiß, dass es Familien gibt, bei denen einfach keine aktuelle Mode drin ist, weil da einfach zu viel Armut herrscht. Das ist dann schon wirklich bitter. Aber da, wo man sich das wenigstens ab und an und auch nicht unbedingt im höchsten Preissegment leisten kann, da darf das dann auch mal sein.


    Ich finde es durchaus wichtig, dass man seine Kinder zu kritischem Konsumverhalten erzieht. Aber es gibt auch Zeiten, da ist man einfach nur ein "Pubertier", das mit sich und der Welt kämpft und da darf es dann auch mal ein trendiges T-Shirt sein.

    Aimeenenz


    Es ist ein großer Unterschied, was jemand noch als tragbar oder nicht tragbar empfindet!

    Das stimmt allerdings. Und immerhin ist es ja auch so, dass man in aller Regel für diese Second Hand Ware ja noch Geld bezahlt (wenn auch meistens recht wenig). Da hat man dann schon noch andere Erwartungen an das getragene Kleidungsstück als wenn man es selbst neu gekauft hat und dann "verbraucht"

    Klar, sowas mache ich natürlich auch, bevor ich etwas wegwerfe.


    Es gibt allerdings auch Fälle, wo man das lieber bleiben lassen sollte.

    Unter mir ist das örtliche "DRK-Lädchen". Da hat mir eine der Damen, die dort arbeiten erzählt, dass ihr unlängst jemand einen Karton voller Sachen vor die Tür gestellt hat, bei dem alle Knöpfe abgetrennt waren. Sowas finde ich dann unverschämt. Aber bevor etwas in den Müll landet, kann und soll man selbstverständlich alles brauchbare aufheben.

    Der Plotter schneidet was man ihm anordnet, wenn man kann und möchte kann man auch die Seite eines Krimis auf ein Shirt plotten.

    Krimi kommt der Sache schon näher.


    Es geht eher um sowas hier: Neu eingebundenes Buch

    hin und wieder restauriere und repariere ich meine alten Bücher und die sehen dann halt so aus wie auf dem Bild. Also man weiß von außen nicht mehr was innen drin steckt.

    Bislang habe ich noch nichts gefunden, wie ich den geretteten Büchern auch wieder ihren Titel zurück geben kann.

    Eventuell käme ja dann das Plottern in Frage. Dazu muss ich mich aber erst mal ein wenig gründlicher mit dem Thema beschäftigen. Wie gesagt: zur Zeit habe ich da noch so gar keinen blassen Schimmer, was es damit überhaupt so auf sich hat.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]