Beiträge von Friedafröhlich

    Aber ob die Generation "Thermomix" hört, wenn es schleift :confused:?

    Da muss man nicht unbedingt zur Generation Thermomix gehören.


    Wenn man so ein Büromensch und Vollbluttheoretiker ist, also so wie ich :o, dann hört man auch nicht so unbedingt alles sofort (abgesehen davon, dass ich immer schlechter höre).

    Ich schreib mir auf, wann die letzte Ölung (sorry could not resist) war und versuche mich daran zu orientieren. Das funktioniert aber auch nur mittel, wenn man nicht so ganz regelmäßig näht, was bei mir immer wieder Fall ist.

    Die Rundkolbennadeln sind die 130-B, 130-R ist Flachkolben mit Rundspitze.


    Hattest du nicht eine 138, Marion?

    Hach! B! R! Soweit ist das doch im Alphabet gar nicht entfernt. Und außerdem sehen sich die Buchstaben auch noch ähnlich!

    Du hast natürlich Recht. Es ist 130-B


    Eine 138 hatte ich auch. Das ist die, die ich unlängst dann leider abgegeben habe.


    Ich hatte mal eine ganze Reihe von alten Pfaff-Damen.

    Damals ...als ich noch in einem großen Haus lebte und Platz hatte, ganz viel davon.

    Da hatte ich unter anderem auch so eine 130er zum treten und noch eine andere zum Treten. Das war eine Kayser (also beinahe fast Pfaff)

    Und eine Pfaff 260 hatte ich auch mal. Aber die war nicht mehr zum treten.

    Und noch so ein bisschen was anderes.


    Und heute? Heute komme ich immer seltener zum Nähen. :weinen:

    #Muttertag: Mir geht es wie Großmutter und Mutti vor mir: Ich finde, daß ich gefälligst 365 Tage im Jahr liebzuhaben bin. Was bringt es mir, wenn ich an einem Tag verwöhnt und an 364 Tagen geflissentlich ignoriert oder als selbstverständlich hingenommen werde?

    Genau so. Muttertag wurde "gefeiert" als mein Sohn noch klein war und es für ihn wichtig war, dass er mir was mühevoll selbst gebasteltes geschenkt hat. Aber als er dann irgendwann verständig genug war, um zu verstehen, warum ich das eigentlich nicht so toll finde mit diesem Muttertag, war die Sache dann auch erledigt.

    Ich frag mich nur immer, wo bleiben denn eines Tages die selbstgenähten aus den wunderschönen Stoffen, wenn wir sie nicht mehr benötigen? Tut mir jetzt schon im Herzen weh!

    Deswegen lass ich das auch mit den wunderschönen Stoffen lieber sein.

    Bei mir werden die aus Resten gemacht.

    Okay, ich nähe da ohnehin keine Unmengen. Aber trotzdem ist mir da ein Stück aus einem alten Kopfkissen lieber als aus einem Lieblingsstoff, den ich eigentlich lieber für was netteres nutzen möchte.

    Da ist mir dann auch egal, ob das alte Kopfkissen farblich zu mir oder meiner Kleidung passt.

    Unser Nachbar damals, ein Spätaussiedler aus Russland, schraubte auch an Fahrrädern herum. Ich fragte ihn mal, wie viel denn in Russland ein Fahrrad kosten würde. Damals (+/- 1995) war das etwa ein russischer Monatslohn. Und bei uns wurden Räder entsorgt, die eigentlich nur platte Reifen hatten.:mauer:

    Das scheint eine russische Leidenschaft zu sein.

    In meinem alten Viertel gab es um mich herum 3 russische Spätaussiedlerrentner, die Fahrradschrauber waren. Der, der in dem selben Block wie ich wohnte, der hatte seine komplette Garage nur mit Fahrradteilen voll.

    Ich finde es schön, wenn die Maske irgendwie zu einem passt, ja und auch nicht unbedingt komplett zur restlichen Bekleidung im Widerspruch steht.

    Beispiel: eine Farbe, die einem überhaupt nicht steht und man läuft dann wie eine lebendige Leiche durch die Gegend.

    Oder man hat ein Bussinessoutfit an und trägt dann quietschpinke Kindermotive auf seiner Maske.

    Und wenn der Träger der Maske das nun aber anders sieht?

    Wenn der Mensch im Businessoutfit sich sagt "Cool. Sonst immer nur gedeckte Farben, aber jetzt kann ich auch mal ein paar schräge, farbliche Akzente setzen"?

    Wenn jemand sagt: "Das ist meine Lieblingsfarbe Mir doch egal, dass die mich blass macht"?

    Ich persönlich finde solche Widersprüche in der Kleidung eigentlich meistens sehr interessant. Die Welt ist bunt ;)

    Hallo,

    wie ich das vermisse. Früher gab es feste Sperrmülltermine und wir haben uns da auch bedient. Nicht nur, weil das Geld knapp war, sondern weil wir es nicht ertragen, wenn gute Sachen in den Müll wandern.

    Zum Glück gibt es diese Termine hier noch.

    Was hier so ein wenig seltsam ist: man bekommt immer nur den Termin auf einem Plan mitgeteilt, der für das eigene Viertel gilt. Die anderen werden geheim gehalten. Dass ich in diesem Jahr 3 Stück mitbekommen habe, liegt einfach daran, dass der Platz an dem ich wohne, der Mittelpunkt von diesen 3 Vierteln (eigentlich ja Drittel ;)) ist, die sich dann segmentförmig bilden.

    Damit versucht man zu vermeiden, dass da zu viele Schrottfahrer kommen und alles durcheinander bringen oder was auch immer. Die kommen aber trotzdem. In diesem Jahr halt eher weniger, weil die meisten aus dem benachbarten Ausland kommen.


    Ich gebe zu, dass es bei meinen Sperrmülltouren schon auch ums Geld geht, das ich da sparen könnte. Aber bei vielen Dingen tut es einfach weh zu sehen, dass es auf dem Müll landet. Leider gibt es bei mir da den einen oder anderen begrenzenden Faktor. Ich habe kein Auto, um beispielsweise mal sowas wie einen Schrank einsammeln zu können und dann ist es auch immer ein wenig blöd, wenn es etwas ist, dass schwer zu heben ist. Das kann weder ich noch mein Sohn. Bei uns bleibt es dann also eher bei Kleinigkeiten.

    ganz ehrlich...eine witzige Maske ist das letzte, was ich möchte

    Ich auch nicht.

    Ich will auch keine Designer Maske.

    Ich will noch nicht mal eine mit so Fan Stuff drauf wie "Game of Thrones" und nicht mal mit dem Logo von Metallica.


    Aber wenn es irgendjemandem hilft, dass er eine Maske dann lieber trägt oder überhaupt eine trägt, dann soll es halt so sein. Hauptsache, die werden dort getragen, wo es nötig erscheint.

    Ja, fand ich auch witzig. Aber ich scheute mich (insbesondere vor anderer Kundschaft) zu fragen: "Entschuldigung, sind die Stühle zufällig vom Sperrmüll in der xxx-Straße letzten Monat?" :D

    :rofl::rofl:


    Ich gebe ja zu, ich bin auch so ein Sperrmüllsammler.

    Hier war Ende März an 3 verschiedenen Tagen hintereinander Sperrmüll in meinem und den angrenzenden Vierteln. Da habe ich meine abendlichen Spaziergänge dann daran ausgerichtet und das eine oder andere auch ein wenig intensiver betrachtet.

    Letztlich bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich wohl nie mehr auf die Idee kommen werde Blumentöpfe zu kaufen, wenn ich denn welche haben wollte. Ich warte dann einfach auf den Sperrmüll. Da ist die Auswahl größer als in jedem Garten-Center.


    Was Möbel angeht, die keiner mehr möchte, finde ich es total klasse, wie das hier im Haus gehandhabt wird. Wer ein Möbelstück hat, das noch brauchbar ist, es aber selbst nicht mehr haben möchte, fragt erst mal im Haus rum, ob denn jemand Verwendung dafür hätte. Auf diese Weise bin ich schon zu einem Tisch und zwei Stühlen gekommen. Der Tisch wird nun heiß geliebt, als Bastel-, Puzzle- und Zuschneidetisch.

    Hingegen gab es unlängst in einem Nachbarhaus eine Haushaltsauflösung und die "Auflösenden" haben einen Container bestellt, in den die vorher über auseinandergerissenen Möbel hinein kamen. Das war für einen meiner Nachbarn Anlass genug, den Leuten "mal die Meinung zu geigen". Er fand es einfach unsozial, Möbel kaputt zu machen und in einen Container zu werfen, ohne vorher mal rumzufragen, ob nicht irgendwer irgendwas davon haben möchte. Ein Zettel in der Bäckerei gegenüber aufzuhängen, wäre genug gewesen. Mein Nachbar hat denen das echt persönlich genommen. Dabei hätte er selbst nicht mal dringend was gebraucht.

    Das war hier auch so. Ich glaube aber nicht, dass diese Geschäfte den Umsatz gemacht haben, den sie normalerweise erwirtschaften und ich glaube auch nicht, dass alle Angestellten weiter beschäftigt wurden. Die Stammkundschaft hat den Behelfsverkauf genutzt oder erst einmal die eigenen Stofflager benutzt. Die normale Laufkundschaft hat bestimmt lieber in "professionellen" Shops gekauft, da vielen auch die Vorstellungskraft fehl, wenn die Bilder nicht ganz so aussagekräftig sind.

    Mein Nachbarschaftsladen hat ja nun auch wieder offen.

    Da sehe ich aber auch nicht mehr Leute als zu den "Telefonverkaufszeiten"

    Ich fürchte, dass der Laden (der ist ja ganz neu) ohnehin einen schweren Stand hat.

    Das finde ich besonders traurig. Auch ich dachte, dass es allein Corona sein wird, dass dem Laden das Genick brechen wird. Aber ich fürchte, dass es am Ende auch so nicht reicht.

    Ohne Onlineshop per WhattsApp oder Facebook mit Bildern, bezahlt per Paypal uns dann entweder Ausgabe am Ladenfenster oder Lieferung innerhalb der Stadt frei Haus.

    Da hier ja im Nachbarhaus ein Stoffladen ist, konnte ich auch schon beobachten, dass es sogar ohne Online Bestellung geht.

    Eine Kundin stand vor dem Laden und hat mit der Ladeninhaberin telefoniert.

    Die hat dann diverse Stoffe ans Schaufenster gebracht, die Kundin hat sich für etwas entschieden. Austausch von Geld und Ware erfolgten kontaktlos über ein Fenster.

    Ich verstehe das Thema des Threads hier so, dass da alles zum Thema Maske steht, Schwerpunkt natürlich nähen, aber dazu gehört eben nicht nur der Schnitt und das Material, sondern auch wo Vor- und Nachteile sind, wie sich das entwickelt,,,

    Da bin ich mit dabei.


    So ganz grundsätzlich denke ich zwar schon, dass ein Thread ein Thema hat, über das man sich dort dann auch unterhält.

    Aber es ist halt auch wie im echten Leben. Es gibt Abweichungen und Überschneidungen und auch mal nen Off Topic Witz. Denn wir sind hier als Menschen unterwegs und da ist das halt so.

    Ich denke nicht, dass wir jetzt eine "Strikte-Themen-Einhaltungs-Überwachungs-Polizei" einführen müssen. Und es werden auch keine schlechte Schulnoten verteilt, weil jemand das Thema verfehlt hat :D

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]