Der Klassiker bei sowas ist ja, dass nicht richtig eingefädelt wurde. Zum Beispiel ist der Faden nicht richtig in der Spannung drin und/oder irgendeine Öse/Häkchen wurde beim Einfädeln ausgelassen.
It happens to the best of us
Der Klassiker bei sowas ist ja, dass nicht richtig eingefädelt wurde. Zum Beispiel ist der Faden nicht richtig in der Spannung drin und/oder irgendeine Öse/Häkchen wurde beim Einfädeln ausgelassen.
It happens to the best of us
Das stelle ich mir aber höchst unangenehm vor. Was sagt Dein HNO?
Da hast du auch wieder Recht.
Ich hätte mir da halt gerne sowas verrücktes gewünscht, irgendwie noch in Kombination mit einem anderen Stoff. Aber was mach ich mir da jetzt Gedanken drum? Ich hab den Stoff ja gar nicht.
Oh das ist ja voll nice! Das sind die nicesten Klamotten, die ich je gesehen habe!
Mal vom Jung-Sprech weg: es ist wie immer Geschmackssache. Das sind ganz junge Frauen, die haben ein anderes Gefühl für Mode.
Logisch, dass da jetzt nicht unbedingt was dabei war, wo ich sofort drauf angesprungen wäre. Das hatte ich auch irgendwie nicht erwartet..
Ich hatte allerdings gehofft, dass da war total schräges und originelles raus kommt.
Das war's aber irgendwie auch nicht.
ZitatMir fällt als erstes auf, das die Damenschneiderin einen sehr niedrigen Stundenlohn ansetzt.
Absolut. Das ist viel zu billig.
ZitatWas ich aus dem Sofa Bezugstoff machen würde oder schon gemacht habe: Kissenbezüge, Taschen, Stuhlkissen. Auch, weil man diese Stoffe oft nicht waschen kann.
Waschbarkeit habe ich jetzt einfach mal angenommen. Was sich nicht waschen ließ, flöge eh in die Tonne.
ZitatIch liebe es, Herrenhemden ein neues Leben zu geben.
Da bin ich ja auch immer ganz fasziniert, wenn ich sehe, wie sich junge Frauen aus einem Herrenhemd ein Oberteil und noch dazu eine kurze Hose nähen.
Bei mir sieht da ja eher so aus, dass ich 3 Hemden brauche, um mir daraus denn ein Oberteil zu nähen.
Aber ich bin keine Änderungschneiderin, ich bin Hobbyschneiderin, ich krieg schon ne Kriese, wenn ich mal Hosen kürzen soll.
Hose kürzen geht noch. Aber einen neuen Reißverschluss reinpfriemeln - nee, da steig ich aus.
Tasche wäre auch eine Idee gewesen. Aber mir steckt nach wie vor eine Jacke in der Nase.
Liebe Alle,
da habe ich doch mal wieder ein Dokumentarfilmchen im Netz gefunden, das hier ganz gut hin passt.
Auch hier mal wieder das Thema Nachhaltigkeit. Nach dem Motto "aus alt mach neu" werden Kleidungstücke, die nicht mehr getragen werden zu neuen umgearbeitet.
Grundsätzlich eine super Idee und viele von uns werden das auch wenigstens hin und wieder schon mal gemacht haben.
Hier muss ich jetzt allerdings sagen, dass mich die Umsetzung ein wenig erschüttert. Das meiste ist in meinen Augen weder originell noch hübsch.
Mein absolutes "Lieblings"teil ist hierbei der Pullover, der so eine Ärmelverlängerung aus der Sofadecke bekam
Dabei fand ich diesen Sofastoff eigentlich recht nett und es war auch genügend da, um etwas anderes draus zu machen.
Was hättet ihr denn, insbesondere aus dem Sofastoff, gemacht? Ich bin gespannt auf eure Ideen.
Marion...ignorierst du mich?
(Beitrag 50)
Entschuldigung! Das wollte ich nicht. Keine Ahnung, warum ich das nicht so richtig gesehen habe.
Ich denke ich weiß, was du meinst mit der halb geöffneten Schere weiter zu schneiden. Ich glaube aber, dass das nicht mit allen Stoffen funktioniert. Zumindest kriege ich es nicht mit allen Stoffen hin.
Ich verschweige das einfach immer total und zeige niemandem meine Zuschnitte.
Okay, ich sehe es ein: mein Zackenschnitt Coming out war doof von mir
die sind doch dann in der NZ...so what
Da hast du natürlich Recht. Aber es nervt mich einfach total. Ich gucke mir die sauberen Zuschnitte anderer Leute an und finde das dann schlimm, dass ich das nicht auch so schaffe.
...deine Scheren sind aber schon richtig scharf, nehm ich an
Ja natürlich. Das liegt einfach an meiner Art zu schneiden. Ich bekomme da einfach keine schöne geraden Linien hin. Auf 50 cm Schnittlänge sind da dann bestimmt 3 bis 4 Zacken drin.
ich wüsste jetzt auch nicht, wozu ich eine zweite Stoffschere brauche...mein Schleifheini schleift von einem zum anderen Tag und wenn ich meinen Dackelblick aufsetz auch sofort
Dass ich mehr als eine habe, hat sich aus dem Umstand ergeben, dass ich mit keiner so richtig zufrieden war. Ich fürchte, das wird sich auch nicht mehr ändern. Die Linkshänderschere war zwar eine Schritt in die richtige Richtung, aber ein Scherenschnittkünstler werde ich trotzdem nicht mehr. Egal was ich mache, meine Stoffe sehen immer zackig an den Rändern aus. Ich kann das einfach nicht ordentlich.
Ich betrachte diese Scherensammlungen jetzt schon eine ganze Weile. Mein eigenes Bild erzählt ja maximal die halbe Wahrheit, weil ich da nur die Stoffscheren fotografiert habe. Es gibt natürlich noch andere. Papierscheren in verschiedenen Größen, 2 Nagelscheren, so eine typische Küchenschere, mit der man sowohl die Milchtüte aufschneiden kann, als auch eine Bierflasche öffnen kann, weil die Schere eine entsprechende Vorrichtung hat. Es gibt sogar noch ein paar alte Bastelscheren aus der Kinderzeit meines Sohnes und die finden auch noch immer ihre Verwendung, wenn auch nicht unbedingt zum Basteln. Eine davon liegt beispielsweise immer griffbereit im Bad neben den Heftpflastern, für den Fall, dass man sich da mal ein Streifchen abschneiden muss.
Ich könnte also auch "einen Scherenhandel aufmachen"
Habe ich das jetzt richtig verstanden: Die Fehlermeldung heißt "Fadensalat"?
Oder es kommt eine Fehlermeldung nach dem Fadensalat und die Meldung hat eine Nummer oder was auch immer?
Der Thread hat auf jeden Fall dafür gesorgt, dass nun hier die Rollschneider, sowie die Handarbeits- und Nähscheren mal ordentlich gereinigt wurden und überall wo es nötig war auch ein Tröpfchen Öl dran kam.
Das ist eine Idee, die ich auch mal weiter verfolgen sollte
Kerbzange oder Pattern Notcher sind gute Suchwörter.
Bei ebay von knapp 6 € bis über 90 € zu haben, aber bei Amazon auch im Angebot ...z.B. ...
Den "notcher" kannte ich auch. Danach haben die amerikanischen Kunden im Nähmaschinenladen ab und an mal gefragt. Hatten wir natürlich leider nicht. Auch deswegen, weil wir die geschmeidige deutsche Übersetzung "Kerbschnittzange" nicht kannten. Unsere Sprache ist wirklich manchmal drollig.
es fehlt eine Ministickschere ( die ich nicht nutze weil meine Paschthände nicht in die Löcher kommen
Meine Rede!
Ich verstehe einfach nicht, wie man auf die Idee kommt, da so winzige Grifflöcher zu machen.
räusper
wir waren 52 Mädchen in einer Klasse
Wir waren zwar gemischt. Aber in der 5. und 6. Klasse waren wir auch mehr als 50.
Danach waren es dann so um die 35, weil halt sehr viele die Schule verlassen mussten.
Da waren oft die bezaubernden Brandmäuse zu finden - vor so niedlichem Viehzeug kann man sich doch nicht ekeln
?!?!?!
Ich finde die ja auch eigentlich alle herzallerliebst. Aber draußen. Drinnen jetzt nicht so unbedingt.
Eigentlich mag ich ja so ziemlich alle Tiere, aber nur ganz wenige davon mag ich auch in der Wohnung haben.
Eine Stickschere habe ich auch.
Aber die finde ich nur suboptimal. Da sind die Grifflöcher einfach so klein.
Bislang habe ich aber auch noch keine Stickschere gesehen, bei der die Grifflöcher einer wirklich ordentliche Größe hätten. Als ob die Finger automatisch schrumpfen würden, wenn man irgendwas filigranes schnibbelt.
Das hier sind meine "üblichen Verdächtigen" unter den Scheren.
Die Schere ganz links ist eine uralte Schneiderschere und ganz entsetzlich schwer. So richt bequem schneidet es sich nicht mit dieser Schere. Dazu ist die einfach zu schwergängig. Aber wenn etwas richtig dickes geschnitten werden soll, dann nehme ich die doch.
Die zweite von links ist eine Kai 7280, also die Große mit 28 cm.
Die schneidet wirklich super. Nichtsdestotrotz bin ich auch mit dieser Schere keine Zuschneidekünstler.
Die dritte von links ist meine erste "gute Schere", die ich mir vor bestimmt 15 Jahren mal gegönnt habe. Auch eine Kai und zwar die N5165. Die war schon viel im Einsatz und ist noch immer richtig scharf.
Rechts außen ist dann meine erste und einzige Linkshänderschere (fällt mir eben erst aus, dass ich die anders herum hätte sortieren sollen)
Auch eine Kai: N5210L
Mit der ist es ein ganz anderes Schneiden. Ich merke schon, dass es damit besser geht. Aber weil ich in meinem ganzen Leben noch nie wirklich mit einer Linkshänderschere gearbeitet habe (ich hatte mal eine, die zu schwergängig war, um sie nutzen zu können), ist das jetzt auch nicht so, dass ich sofort damit losschneide und alles ist perfekt.
Ich fürchte, dass ich es in meinem Leben nicht mehr zu einem Scherenschnittkünstler bringen werde.
Ich gebe es offen und ehrlich zu: wenn es so einigermaßen sauber aussehen soll, dann funktioniert das für mich am besten mit meinem Rollschneider (nicht im Bild. Das ist ein alter von Olfa)
Am Ende hat das Teil gar nichts mit der Nähmaschine zu tun und ist nur zufällig in die Zubehördose geraten.
Es wäre nicht das erste Mal, das sowas passiert.