Anzeige:

Beiträge von Friedafröhlich

    Hallo und erst mal "Willkommen im Club" ;)


    Damit man dir sinnvolles zu deinem Problem sagen kann, wäre es nicht schlecht, wenn du ein paar aussagefähige Bilder deiner Maschine und dem genähten hier einstellen würdest. So dass man beispielsweise sehen kann, wie das Stichbild aussieht oder auch wie du die Maschine eingefädelt hast.


    Ebenso interessant wäre es zu wissen, was du denn schon alles probiert hast, um das Problem zu beheben. Hast du beispielsweise schon mal eine neue Nadel eingesetzt oder hast du kontrolliert, ob der Faden auch problemlos abrollen kann usw.

    Ich liebe mein Nähzimmer, auch wenn es optisch in keiner Weise mit den großartig gestylten und dekorierten Hobbytempeln vieler Hobbyschneiderinnen mithalten kann.

    Von einem perfekt gestylten Nähzimmer, das aussieht wie aus der "Elle Deco", wird noch keine einzige Naht gerade.

    Es ist praktisch und du magst es so wie es ist. Das allein zählt.

    Ich hab ein kombiniertes Schlaf-, Arbeits- und Nähzimmer und das funktioniert letztendlich auch.


    Zitat


    Und, wenn ich ehrlich bin, zum Nähen brauche ich keine Gesellschaft :o.

    Das ist auch so ein Punkt. Wenn ich irgendwas so gar nicht leiden kann ... ich mag es nicht, wenn mir einer ständig über die Schulter guckt, was ich da gerade mache. Das macht mich kirre.

    Na ja, Einzelstunden, das sehe ich eher im Lern- und Fortbildungsbereich.

    Ich denke, man darf sich da nicht einfach an den Gedanken klammern, dass nähen per se eine Tätigkeit ist, die man zu Hause macht. Auch wenn das für die meisten wohl so ist.

    Ich habe schon auch Menschen kennen gelernt, die einen Nähkurs nahtlos in den anderen haben übergehen lassen und dann ganz überwiegend auch dort genäht haben.


    Grundsätzlich gibt es ja eine ganze Reihe von Hobbys, denen man eher nicht daheim nachgeht. Manchmal wählt man ein Hobby ja auch gerade deswegen aus, weil man dann mal vor die Tür kommt. Und so spricht ja auch nichts dagegen, dass man aus einem typischen Daheim-Hobby eines macht, das halt woanders stattfindet.


    Für mich als Stubenhocker wäre das jetzt auch nichts und auch deswegen nicht, weil ich, wie bereits beschrieben, mit so festen Terminen nicht so gut klar komme.

    Das sind jetzt zwei Äußerungen, die scheinbar ganz entgegengesetzt sind, aber irgendwie trotzdem auch das gleiche sagen:

    Wenn Nähkursleiterin oder -leiter (oder Nähkurssternchen, damit sich niemand und keine übergangen fühlt :P) das draufhaben und erklären, was ich wissen will, bzw. gut auf meine Fragen eingehen können, ist der Kurs prima; wenn ich so jemande nicht greifbar habe, kann das Video dann doch ergiebiger sein.

    Bei mir geht es nicht nur darum, dass ich den Nähkurs nicht greifbar habe, (oder bislang nicht hatte), es geht auch um die Dauer der Verfügbarkeit und das Zeitfenster, an das man gebunden ist.

    Es mag zwar sein, dass man in einem Nähkurs ausreichend Fragen stellen kann. Aber eben nur dann. Getreu dem Motto "Schlagfertigkeit ist das, was einem 24 Stunden später einfällt", ist es garantiert so, dass mir im Kurs alles logisch vorkommt und kaum ist der fertig, fallen mir essentielle Fragen ein.

    Und dann ist da noch die Sache mit der Zeit, an die man gebunden ist. Ich schaffe es ja noch nicht mal mehr mit dem linearen Fernsehprogramm klar zu kommen. Wenn ich jetzt jeden Mittwoch um 19 Uhr bei einem Nähkurs sein soll, dann finde ich das ungefähr genauso gruselig. Denn "irgendwas ist halt immer" und an einigen Mittwochen ist es ausgerechnet dann stressig auf der Arbeit und ich komme auch erst später heim und muss mich dann hetzen, damit ich pünktlich beim Kurs bin. Vermutlich habe ich dann auch noch Kopfweh oder was weiß denn ich. Aber dieser verdammte Kurs findet halt mittwochs um 19 Uhr statt.

    Das Thema Konzentration, das tauchte hier ja jetzt auch schon vermehrt auf. An so einem eher bescheidenen Tag ist dann auch nicht damit zu rechnen, dass ich mich abends noch auf die Kursinhalte konzentrieren kann. Aber das fällt mir mitunter schon an guten Tagen schwer. Die Nähkurse hier dauern wahlweise zweieinhalb oder drei Stunden. :rofl::rofl::rofl: Entschuldigt meinen Lachanfall an dieser Stelle. Aber das stehe ich nicht durch. Mag sein, dass einem nicht die ganze Zeit über die volle Konzentration abverlangt wird, aber auch halbvolle Konzentration schaffe ich nach einem Arbeitstag so nicht mehr.

    Und dann kommt die Sache mit dem Gedächtnis. Wenn der Nähkurs rum ist, dann hab ich maximal noch irgendwelche handschriftlichen Notizen, vermutlich aber auch die nicht. Wer jetzt glaubt, ich könne mich für den Rest meines Lebens daran erinnern, was ich in dem Kurs gelernt habe :rofl::rofl::rofl:.


    Irgendwo habe ich hier gelesen, dass jemand nicht die Geduld/Konzentration für Videos hat. Aber genau das ist bei mir der Grund, warum ich die bevorzuge. Es geht mir ja bei ganz profanen Netflix Serien schon so, dass ich zwischendrin immer mal wieder stoppe, um wahlweise eine kurze Pause einzulegen, oder um noch mal ein paar Minuten zurück zu springen, weil ich irgendwas nicht ausreichend gut mitbekommen habe. Und da geht es ja noch nicht mal um was!

    Bei einem Lehrvideo, egal zu welchem Thema, kann ich das immer und immer wieder angucken, oder Teile davon oder auch nur einzelne Standbilder. Ich kann mir das angucken, wann immer ich möchte und bin nicht darauf angewiesen am f*****g Mittwoch Abend gefälligst fit und aufnahmefähig zu sein. Wenn ich das lieber am Sonntag morgens um 10 Uhr, ausgeschlafen und gefrühstückt, in Angriff nehme, dann kann ich das einfach so. Das finde ich großartig.

    Ich kann auch Methoden miteinander vergleichen. Im Nähkurs habe ich die Nähkursleiterin, die ihre Methode anwendet und vermutlich auch keine andere zulassen mag. Bei all den Lehrvideos auf dieser Welt kann ich solange suchen, bis ich eine Methode gefunden habe, die dann auch zu mir passt.



    Text mit Bild geht nur, wenn es sehr, sehr viele Bilder sind. Sprich: es muss wirklich JEDER Schritt ein Bild haben. Es müssen gute Bilder sein. Zeichnungen wie sie beispielsweise in der "Burda Nähschule" zu finden sind, empfinde ich als eine Frechheit. Die wirklich entscheidenden Dinge sind da für mich nur selten eindeutig zu erkennen.

    Was den Text angeht. Es gibt nach all den Jahren noch immer Anleitungen, bei denen ich einfach nicht verstehe, was die von mir wollen.


    Also für mich sind Videos eindeutig das Beste.

    Aber um mal wieder mein Unwissen hier zu zeigen: ich habe ehrlich gesagt noch nie so richtig verstanden, was steile und flache Armkugel heißt, und warum der eine diese, der andere jene braucht. Steil klingt für mich nach die Rundung geht quasi höher am Ärmelschnittteil, stimmt das? Und da ich ja keinerlei räumliches Vorstellungsvermögen habe: Was macht das dann am fertigen Stück?

    Ich könnte dich umarmen für diese Frage :knuddel::knuddel::knuddel:

    GANZ.GE.NAU.

    Was heißt das alles und was macht das überhaupt?


    Bei diesen "Intelligenz-Tests", wo man so einen Faltplan von einem Würfel gesehen hat, und dann sagen sollte, mit welchem zusammengesetzten Würfel der übereinstimmt, da hab ich immer sowas von verkackt.

    Im Prinzip sind Schnittmuster sowas ähnliches für mich. Ich mach dann zwar alles, was da so steht oder besser noch, wie ich es in einem Video sehe. Aber warum jetzt aus so einem Teil ein Ärmel wird, der dann diese oder jene Eigenschaft haben soll? :confused::confused::confused:

    ...das kann schon sein - aber ich habe hier auf'm Dorf halt keine Möglichkeit, an Nähkursen teilzunehmen ;) ...


    ...und die Videokurse haben den Vorteil, dass man in den "Wie war das doch gleich :confused:-Momenten" (ich bin ja schließlich nicht mehr die Jüngste :o:rofl:) einfach noch mal nachschaut.
    Wahrscheinlich ist das bei den "schon-immer-Näher*innen" auch anders als bei Spät- und Seiteneinsteigern" , die erst ü50 mit dem Lernen begonnen haben ...

    Nee, das ist auch bei "schon-immer-Näher*innen" nicht zwingend anders.

    Es geht mir ja genau so.


    Im letzten Dreivierteljahr habe ich mein gesamtes Lern- und Konzentrationspotential für meinen Job verwenden müssen. Für mehr ist kein Platz mehr. Ich werde einfach alt

    ...also, nach meinen Craftsy-Erkenntnissen sind beide Methoden "legitim".
    Für die "flache Armkugel", z.B. im Herrenoberhemd, ist das offene Einsetzen "Stand der Technik" in der Textilindustrie, bei Trikotagen aller Art offenbar ebenfalls.

    Janet Pray zeigt in ihren Kursen, wie es perfekt gemacht wird.
    ...aber sogar Susan Khalje (The Couture Dress) lehnt es nicht rundheraus ab, sondern empfiehlt, den Schnitt kritisch zu beäugen und dann zu entscheiden, ob es gehen kann.

    DANKE! :herzen:

    Sowas wollte ich hören, also dass das in der Industrie längst Standard ist.

    Und auch, dass es im Bereich der "Heimschneiderei" Menschen mit Ahnung gibt, die das tun. Sobald du Janet Pray sagst, bin ich da beruhigt. Der vertraue ich.


    Zitat

    ...btw. , mir ist jetzt klar geworden, was es mit dem prinzipiellen Ablehnen von Videokursen auf sich hat :cool::

    Wenn man die Gelegenheit hat, regelmäßig an RL-Nähkursen teilzunehmen und sich dort die Profi-Handgriffe abgucken kann, braucht man natürlich keine Lehrvideos :pfeifen: ...

    Eines voraus geschickt: Das von mir verlinkte Video erachte ich jetzt nicht wirklich als Lehrvideo. Es war halt praktisch, um beide Methoden im Schnelldurchlauf zu zeigen. Mehr auch nicht.


    Ansonsten: Letztendlich denke ich auch, dass ein guter Nähkurs was ganz Tolles ist. Aber man muss erst mal einen wirklich guten finden und dann, ich erwähnte es ja bereits, nicht jeder hat auch welche vor Ort.

    Ich hoffe einfach, dass meine Nachbarin im kommenden Jahr wieder ihre Kurse anbieten kann. Aber ich bin da so weit hinten auf der Warteliste, dass ich nicht vor Winter 2021 damit rechnen brauch.

    Die Kurse auf Craftsy finde ich jetzt aber auch in aller Regel so gut, dass sie mehr sind als nur ein "fadenscheiniger Ersatz". Allein schon deshalb, weil man sie sich immer und immer wieder angucken kann.

    Ich gebe aber zu, dass die mir oft einiges an Konzentration abverlangen und ich die nicht immer habe.

    Ich habe sehr viele Nähkurse besucht und in diesen auch viel gelernt.

    Ich hatte mal einen einzigen und den habe ich fluchtartig verlassen, weil die Kursleiterin darauf bestand, dass jeder einen Rock näht. Das war zwar noch zu Zeiten, als ich hin und wieder auch mal einen Rock angezogen habe. Aber nähen wollte ich auch schon damals keinen.


    Danach hat sich dann zunächst mal keine Gelegenheit ergeben. In den letzten Jahren deswegen nicht, weil es hier nur Kurse gibt, zu denen man seine eigene Nähmaschine mitbringen muss. Das ist ohne Auto ein bisschen doof.

    Jetzt habe ich ja in der Nachbarschaft einen Stoffladen und dort werden auch Nähkurse angeboten. Das ist ja nur eine Etage tiefer. Das geht auch ohne Auto.

    Aber zur Zeit finden wegen Corona keine Kurse statt. Ich bin da auf einer Warteliste. Aber das kann alles noch ziemlich dauern


    Zitat


    Die Schulter und mein Brustbereich eher schmal, sodass immer eine Änderung vorgenommen werden muss. Und ich hab nie kapiert, wie ich das mache.

    Willkommen im Club. Vielleicht hilft mir da ein Kurs. Sicher bin ich mir aber auch nicht.


    Zitat


    Aber ich für mich denke, ich bin eine Hobbyschneiderin und ich muss nicht alles perfekt können.

    Nein. Perfekt sicher nicht. Aber ich würde trotzdem gerne besser werden und nicht schlechter. Leider ist Letzteres gerade bei mir der Fall

    Ich habe nähen gelernt, als es noch "null" Beschreibung gab

    Ich auch. Vor vielen, vielen Jahren als Kind. Damals ging ich auch wirklich frei an die Sache heran. Wie ein Kind eben.

    Inzwischen ist halt viel passiert und ich habe andere Vorstellungen.


    Zitat

    Warum setzt Du Dich mit solchen Anleitungen überhaupt auseinander Friedafröhlich ?

    Warum nicht? Das war halt ein Zufallsfund bei meiner Reise durch die endlosen Weiten des Internets und dann hab ich mir halt mal so meine Gedanken drüber gemacht. Ich weiß jetzt nicht, was daran so grundsätzlich verkehrt ist.


    Zitat


    Es ist doch viel Wichtiger, daß Dein Ärmel sitzt, daß Du zufrieden bist. Paßzeichen auf der Schulter und am Vorderteil....ist es was Du brauchst....und Du kannst noch froh sein, wenn Du das bei vielen Anleitungen findest.

    Ja, die lieben Schnittmuster und ihre Nähanleitungen. Da ist es in der Tat so, dass man Passzeichen manchmal vergeblich sucht und die Anleitungen ... nun ja.


    Dass mit dem "gut sitzen".

    Aus verschiedenen Gründen trage ich nichts passformsensibles. Da ist das mit dem gut sitzen dann auch nicht so entsetzlich tragisch.

    Andererseits bin ich aber auch nicht in der Lage irgendwelche großartigen Änderungen an einem Schnitt zu machen. Das sind Dinge, die ich einfach nicht verstehe, auch wenn ich schon versucht habe, mich da reinzuwurschteln. Das ist nun aber auch schon wieder viele Jahre her und inzwischen weiß ich dazu gar nichts mehr.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]