Beiträge von pfeiferlspieler

    Ich habe genäht!


    Da unser Kleiner sehr fahrig ist und sich nur schwer beruhigen lässt, hab ich auf Anraten der Hebi ein Pucktuch aus Jersey genäht. Es ist ein einfaches Stoffquadrat mit 90 cm Kantenlänge. Eine Ecke wird nach innen abgeknickt, Baby draufgelegt, dann die seitlichen Ecken schön eng ums Baby gezogen (da der Stoff -Trigema - leicht elastisch ist, kann er die Ärmchen nicht so leicht hochreißen wie bei der Babydecke) und der letzte Zipfel festgesteckt. So gepuckt kann er in Ruhe trinken und einschlafen...

    Hallo Sylvia, mir gefallen alle dunklen Jungsfarben (z.B. Bild 171 Stapel hinten links). Vielleicht fällt für mich ein Stückchen Sweat mit ab? Wie bei Bestellung angegeben, bitte keinen Polo-Pique, davon hab ich noch mehr als genug aus meiner letzten Bestellung und hab immer noch keinen Plan, was draus werden soll...

    Biowärmflasche ist gut, die hilft mir grad gegen das Magendrücken!


    Linchen, wir stillen aller 2 Stunden, nachts aller 3-4... Der Matz ist eigentlich nie satt, schläft aber auch ständig beim Trinken ein - bin gespannt, was die Waage der Hebi morgen anzeigt, denn bisher hat er trotzdem ordentlich zugelegt, nach 2 Wochen schon das Geburtsgewicht überschritten...


    Mir graut es vor Flaschen putzen, deshalb hab ich nicht mal Milchpulver zu Hause... Das muss auch so gehen. Zum Glück lassen endlich die Schmerzen beim Stillen nach. Da stößt man schon öfters an seine Grenzen.

    Hallo Moyra,


    ich habe dieselbe Maschine.
    Wenn sowas passiert, hilft bei mir: ausschalten, einschalten. Neu einfädeln.
    Wenn das Problem weiterbesteht, Unterfaden-Kapsel und alles andere herausnehmen und Flusen herausholen. Dann sollte es wieder gehen.


    Manchmal liegt es auch daran, dass Unter- und Oberfaden unterschiedlich sind oder auf der Spule ungleichmäßig liegen.



    Viel Glück!

    So Mädels,


    ich glaube, ich brauche Still-Unterhemden.


    Kann mir eine von Euch sagen, ob und wo man solche BH-Clipverschlüsse kaufen kann? Fertige Tops gibt es ab 25 Euro, und die haben noch nicht mal separate Cups... Mir fällt da ein Hemdchen-Schnitt von Ottobre ein, der ganz gut verwendbar wäre. Die Träger verlängern und Clips reinbasteln, dürfte gar nicht so viel Aufwand sein.
    Welchen Stoff nehme ich am besten? Nicht-dehnbaren Baumwolljersey oder lieber was mit Elasthan, das formbeständig ist?

    Ja hochschieben ist auch gut, wenn Bauch und Nierengegend bedeckt sind!


    Die superengen Oberteile ertrage ich (noch) nicht, ist eben alles noch wund und zusätzlich Reibung kann ich nicht gebrauchen.


    Die bequemen Christoff-Umstandshosen sind jetzt oben schon am Rutschen, durch die vielen Wäschen gibts beim Basar eh nicht mehr viel dafür, also werde ich den Bund verändern und sie mit nem breiten Taillengummi wieder auf Figur bringen. Für zu Hause sind sie noch ok.


    Aber ans Nähen brauch ich noch nicht zu denken, hier steht noch alles auf Anfang, ich nutze die nächste Runde nach dem Stillen zum Schlafen, 4 1/2 h reichen mir definitiv nicht ;) und demnächst muss ich mal den Besuchswilligen nachgeben :)

    Vielen lieben Dank für Eure Glückwünsche!


    Die genähte Nachtwäsche und die Stillshirts kann ich Euch nur empfehlen, die sind total praktisch, aber leider: zu wenig... Da werden noch ein paar folgen. Aus weichem dehnbarem Interlock oder Rippenjersey sind sie bequem zu tragen.
    Mit den gekauften Shirts von H&M komme ich hingegen gar nicht klar. Trotz Elasthan zu eng (habe L gekauft, trage normal M) und mit dem Überkreuzausschnitt mit eingebautem Sichtschutz für mich zu kompliziert - der Still-BH darunter will ja auch noch irgendwie geöffnet werden.


    Ob die Babysachen gut passen kann ich Euch demnächst berichten: morgen gehts heim!

    So, die Decke (danke für Eure Komplimente und viel Spaß beim Nähen!) ist frisch gewaschen im Autositz, und weil ich auf einmal sehr unsicher wurde, ob Gr. 56 nicht doch zu groß für den Matz ist, hab ich doch gestern tatsächlich meinen allerersten Trotzkopf genäht - in Gr. 50... Bilder gibts erst in 1-2 Wochen, da wir morgen ins KH müssen - leider kommt der Kleine nicht von alleine und hat morgen seine "Zwangsräumung" :(

    Beim letzten Herbstbasar im Kindergarten wurden folgende Artikel angeboten:


    - einfache Kindermützen
    - Loops aus bedruckten Jerseys mit Fleecefutter
    - bedruckte Papiertüten in verschiedenen Größen
    - geschnitzte Pilze, bei denen am Hut noch etwas Borke stehen blieb
    - von den Mamas gespendete Marmelade
    - Wandhänger aus Filzkugeln und Schwemmholz
    - Dosen mit gestalteten Deckeln (Halbperlen, Glitzerkleber, ...)
    - Gartenstecker mit Deko aus Blumentöpfen, Ornamenten, Kugeln aus gebranntem Material
    - bemalte Pflastersteine


    Ich würde auch sagen, etwas spenden, aber nicht alles alleine machen. Oder mit dem Elternbeirat absprechen, was gebastelt wird und dann 1-2 Abende mit den Eltern zusammen im KiGa basteln. Viele Sachen, die auf dem Markt angeboten wurden, hatten übrigens die Kinder im KiGa gebastelt, und welche Mama kauft nicht das Produkt, das ihr Sprössling selbst gemacht hat ;)

    Hallo Neko,


    Pannesamt... damit hab ich vor vielen Jahren angefangen... ich wollte doch auch so schöne "Mittelalterkleider" haben :D


    Ich habe für meine Tochter im Kindergartenalter mal einen ganz einfachen Rock aus einer BizzKids gemacht, das war eigentlich nur ein Viereck mit nem Loch in der Mitte. Mal sehen, ob ich noch ein Foto finde...


    Rock Bauchtänzerin.jpg
    Hexe3.jpg


    Denselben Rockschnitt habe ich dann nochmal genäht mit Oberteil dran und ne Kapuze rangebastelt, das war dann das schwarze Hexenkostüm darüber ;)


    Wir haben den Rock für viele Verkleidungen verwendet: als Meerjungfrau, Bauchtänzerin, ... meine Tochter hat die Sachen geliebt, weil man sich damit so schön vor dem Spiegel drehen kann ;)


    Nur zu, wenn Du genug Zeit hast, dann näh was fürs Nachbarskind. Es freut sich bestimmt!

    Hallo Inachis,


    google mal mit den Begriffen "Einschlagdecke Vanamas", dann findest Du ein skizzenhaftes Schnittmuster, welches auf 5 DIN A4 Blätter ausgedruckt werden kann. Das war meine Basis, gerne kann ich auch mein verändertes Schnittmuster fotografieren, allerdings sind da keine Gurtschlitze eingezeichnet, weil ich diese erst in der Babyschale bzw. mit dem Polsterbezug festgelegt habe. Die Schale ist ein Concord Baboo und hat noch einen Neugeboreneneinsatz drin. Ich weiß, dass die Maxi Cosi im Schulterbereich schmaler sind, wie das bei den Gurten ist leider nicht.

    P1070942.jpg


    P1070940.jpg


    Ich habe einen Gratis-Schnitt aus dem Internet als Basis verwendet, allerdings vergrößert (damit wir über den Winter kommen), Kapuze eingefügt und mit Gurtschlitzen ausgestattet.
    An sich war die Decke schnell genäht, für die Platzierung der Schlitze habe ich dann noch einige Zeit benötigt, sie soll ja ohne Falten zu werfen in den Sitz passen.
    Mir gefällt, dass die Decke je nach Wärme im Auto aufgeschlagen werden kann, damit das Baby nicht schwitzt. Und man braucht es noch nicht einmal abzuschnallen geschweige denn zu wecken ;)


    Verwendet habe ich roten Fleece und Bio-Interlock "Dorky Doggy" auf hellblau (Sari Ahokainen). Von beiden Stoffen sind nur Reste übrig, die sich vielleicht noch für eine kleine Fleecemütze und ein Baby-Langarmshirt eignen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]