und das Buch von Meredith liegt schon ein paar Wochen hier
... bei mir auch!
Ich bin mal gespannt, wie viele Jahre ich brauche, bis ich so etwas annäherungsweise hinkriege ...
und das Buch von Meredith liegt schon ein paar Wochen hier
... bei mir auch!
Ich bin mal gespannt, wie viele Jahre ich brauche, bis ich so etwas annäherungsweise hinkriege ...
Ich habe es gleich mal mit Soluvlies 321 im ganz kleinen Rahmen getestet
Falls sich jemand fragt: Warum Soluvlies 321?
Da bin ich von Meredith Woolnough infiziert: Fine art tips with Amazing Free Textile Lessons with Meredith Woolnough
Herzlich willkommen, Ewa!
Auch ich kann dir die vielen kostenlosen Schnitte von Pattydoo zum Üben empfehlen.
Zunächst einmal ist es wichtig, dass du deine Maschine kennenlernst. Ich lege mir dafür immer kleine Stoffreste vom Zuschneiden raus und nähe da einfach nach Belieben drauf rum. Z.B. habe ich in einen 4x20cm-Streifen viele Knopflöcher reingemacht und Knöpfe angenäht. Oder ich habe an einem 5x15cm großen Rest ausprobiert, wie ich einen Reißverschluss in einen Kopfkissenbezug einsetzen kann.
Dabei lerne ich (bin auch Anfänger) nach und nach Näh-Prinzipien und typische Arbeitsabläufe kennen.
Wenn du magst, poste mal Bilder von der Kleidung, die du letztlich nähen möchtest.
Super Idee!
Das wär doch was für einen 3D-Drucker: Ausgleichsplatte.
Auf jeden Fall. Nur mit der benötigten Größe könnte es schwierig werden. Ich hatte erst überlegt eine 2mm ABS- oder Pertinax-Platte zu verwenden, war mir aber unsicher, wie ich da die benötigten Ausschnitte gut hinkriege. Die Silikonmatte habe ich dann letztlich genommen, weil sie rutschfest ist, stabil und leicht zu bearbeiten.
Nun zum Free-Motion-Quilten:
Leah Day zeigt ja, wie sie die Supreme Slider Queen Size Matte zum Free Motion Quilting mit der Janome 1600 (Vorgängerin der HD9) verwendet (Beginner Ruler Quilting on a Home Sewing Machine - Janome 1600). Das ist eine dünne Matte, die oben rutschig ist und unten antirutsch. Sie geht für über 60 Euro über den Ladentisch. Aufgrund der erhabenen Stichplatte, wackelt es beim Rulern leider auch mit dieser Matte, wie Tanja711 angemerkt hat.
Ich habe mir deshalb etwas anderes überlegt: Weil die Free-Motion-Stichplatte bei der HD9 2mm erhaben ist, habe ich eine Silikonmatte (also antirutsch) in 2mm Stärke gekauft. Da hinein habe ich einen Ausschnitt für die Stichplatte geschnitten und die Materialstärke über der abnehmbaren Platte (1mm erhaben) für den Zugang zum Spulengehäuse auf 1mm verringert. Von der Unterseite sieht das dann so aus:
Und von der Oberseite so:
Oben drauf kommt eine Dauerbackmatte (Glasfaser + Teflon), so dass die Oberfläche schön rutschig ist. Für die Nadel habe ich ein Loch reingestanzt, so dass das Ganze dann so aussieht:
Die Oberfläche ist nun herrlich plan und ich bleibe mit meinem Stickrahmen nirgendwo hängen. Ich habe es gleich mal mit Soluvlies 321 im ganz kleinen Rahmen getestet:
So habe ich nur 15 Euro ausgegeben und kann auch prolemlos rulern, falls ich mal auf die Idee kommen sollte.
Für andere Geradeaus-Näher, bei denen die Stichplatte ja auch erhaben ist, nur weniger, ist die Idee anpassbar, indem man einfach eine dünnere Silikonmatte nimmt.
Der Free-Motion-Quilt-Fuß von Janome ist einfach super! Leider passt der Fuß der Janome 9mm-Reihe (ich habe davon die MC8900) nicht, so dass ich den noch mal in passend kaufen musste. Das Zubehör zum Fuß passt dann aber wieder.
Wenn man einen Messschieber hat, kann man das ja schnell prüfen.
Genau. Das ist schon Pflicht, finde ich, wenn man "fremdkauft". Das war also gleich das Erste, was ich gemacht habe, als ich die China-Spulen in der Hand hatte.
Es muss ja auch kein teurer Mitutoyo sein um es mit den Original-Spulen zu vergleichen. Für das gesparte Geld kann man sich aber schon fast zwei digitale Mitutoyo 500-181-30 leisten. Ich nutze den Messschieber auch gerne um Nadelgrößen zu bestimmen, wenn ich mal unsicher bin.
Nein, der Dreierpack ist es nicht, das war das Erste, was ich geschaut hab.
Oh, oh ... Das klingt dann wirklich ziemlich gaga
Wenn die Spulen nicht passen, wird sich das in der Spulenkapsel bemerkbar machen
Woran merkt man also, wenn eine Spule nicht passt? Das kann ja sogar mit einer Original-Spule mal passieren.
Funktionieren die goldenen Spulen in der HD9 ? Ich habe hier ein 10er Pack, dass ich zum Testen bestellt habe.
Probier es doch einfach aus, wenn du sie schon da hast. Dann kannst du uns auch gleich Rückmeldung geben.
Bei mir funktionieren sie tadelllos, siehe mein Thread zur Janome HD9 / Bernette 08:
Angesichts der Preisgestaltung von Janome für die Spulen zur HD9 Version 2, die ich vorsichtig als phantasievoll bezeichnen würde, habe ich mir bei ebay mal eine 50er-Packung zum Preis von etwa 50 Euro inkl. Versand aus China kommen lassen.
Im Gegensatz zu den Original-Spulen haben die China-Spulen eine goldige Farbe. Die Abmessungen sind, soweit ich es beurteilen kann, identisch. Ich habe gerade eine der Spulen ausprobiert und sie funktioniert einwandfrei.
Hier sehe ich also erst mal keinen Grund die Spulen von Janome zu kaufen.
Die Spulen sind noch teurer, als die von Janome. Das Doppelte!
Laut https://www.bernette.com/de-DE/zubehor/spulen/5020601516 werden die allerdings im Dreierpack verkauft. Kann es sein, dass der doppelte Preis für's Dreierpack gilt? Sonst wäre es ja echt schon ziemlich gaga
Alternative: Einfach in der Bucht nach "166228725697" suchen, 50 Stk. auswählen, et voilà: ca. 1 Euro pro Stück.
"Versuch macht kluch 😉!"
Dann probiere ich in den nächsten Tagen einfach mal ein bisschen herum.
Warum sollte man die Fadenspannung ändern?
Um den die Heftnaht mit einem Zug auftrennen zu können, wenn sie nicht mehr benötigt wird.
Ich habe mal ein bisschen bei Youtube gesucht und dieses Video gefunden: Heften mit der Nähmaschine. Ich nähe zwar was anderes, aber so meinte ich das.
Ganz vielen Dank!
Welche Vorteile seht ihr darin die Fadenspannung nicht zu verstellen? Die Heftung lässt sich dann doch viel schwerer entfernen.
Hallo ihr Lieben,
nur mal ne schnelle Frage: Wie stellt ihr die Fadenspannung beim Heften mit der Maschine ein, so dass es hält, aber später leicht entfernbar ist?
Hier ein Video von einer Taschenmacherin, die sagt (bei 14:00), dass sie manchmal schon in Frage stellt, ob sie ihre Juki DU-1181N noch braucht: Sew Thick Layers and Make Bags with the Janome HD9!
In einem anderen Video sagt sie (bei 5:37), dass sie die HD9 zum Taschen nähen zwar absolut nehmen KÖNNTE, aber doch die DU-1181N nimmt, weil sie sie hat: Meet My Sewing Machines! Juki, Baby Lock, Janome, Bernette, and Ricoma, OH MY!
Ihre Art der Präsentation ist allerdings nicht so ganz meins ...
Ich habe inzwischen für meine Janome MC8900 den HP-Fuß bekommen und damit ein bisschen rumprobiert, ob das Nähen damit ähnlich sein kann wie mit der HD9. Leider ganz klar: Nein.
Ich habe darüber schon in einem anderen Thread geschrieben:
Ja, hurra! Der HP-Fuß geht an meiner MC8900.
Auch mit der beiliegenden Geradstichplatte. Der Stich D4s sticht durch die Mitte, D1s, D2s und D3s stechen durch das Loch rechts im Fuß.
Stoff, der vor den Fuß oder sogar vor die Nadel gelegt wird, wird transportiert. Man merkt aber SEHR deutlich, dass der lange Teil des Transporteurs nur unter der linken Hälfte des Fußes liegt und den Stoff anfangs einseitig zieht. Das kann also keinesfalls meine HD9 ersetzen, wo Fuß und Transporteur aufeinander abgestimmt sind.
Ich habe dann noch ein bisschen mit anderen Füßen an der MC8900 rumexperimentiert. Aber ein ähnlich unkompliziertes "Näherlebnis" wie mit der HD9 kriege ich einfach nicht hin. Die HD9 macht einfach, was sie soll und Punkt. (Jedenfalls bisher.) Ich nehme mal an, dass das für andere Geradstich-Maschinen analog gilt.
Ich habe auch gerade erst verstanden, was am HP-Fuß überhaupt das Besondere ist: Er ist nach links versetzt, so dass er den linken langen Teil des Transporteurs benutzt. Gute Idee! Ich habe ihn mir gleich mal bestellt und hoffe, dass er für die 8900 auch geht.
Ja, hurra! Der HP-Fuß geht an meiner MC8900. Auch mit der beiliegenden Geradstichplatte. Der Stich D4s sticht durch die Mitte, D1s, D2s und D3s stechen durch das Loch rechts im Fuß.
Stoff, der vor den Fuß oder sogar vor die Nadel gelegt wird, wird transportiert. Man merkt aber SEHR deutlich, dass der lange Teil des Transporteurs nur unter der linken Hälfte des Fußes liegt und den Stoff anfangs einseitig zieht. Das kann also keinesfalls meine HD9 ersetzen, wo Fuß und Transporteur aufeinander abgestimmt sind.
Ich hätte bei so einem Schnellwechsler eher Angst um meine eigene körperliche Unversehrtheit.
Nur mal als Denkanregungen: Was passiert, wenn man unten von rechts gegen den Fuß drückt? Wie sind die Hebelverhältnisse? Was, wenn das beim Nähen mal aus Versehen passieren sollte?
Uah, das kann ich nicht anschauen. Ich kuck nur auf den Daumen
Ja, das könnte ein Arbeitsunfall gewesen sein ... Ich hätte bei so einem Schnellwechsler eher Angst um meine eigene körperliche Unversehrtheit.
Hab mir jetzt extra ein Video dazu gesichert 😁
Das wäre dann vermutlich so etwas hier, oder: Tutorial on Presser Foot Quick Change Screw?
Die Juki wird ein Schnellnäher (auf Basis der 2200 oder 2300) mit Knopflochautomat sein.
So etwas kann ich zwar nicht gebrauchen, aber klingt doch generell sinnvoll.
Edit: ... oder zumindest interessant.