Beiträge von Muppet

    Muppet ich glaube, du hast Post 44 übersehen und...

    Sehr schön, dass du für dich eine Lösung gefunden hast.

    Danke! Ich hab nicht übersehen, dass du die Maschine zurückgeschickt hast. Hier gucken ja aber noch mehr Leute mit ähnlichen Anliegen rein und auch ich profitiere immer wieder vom gesammelten Wissen in diesem Forum, teilweise in uralten Threads. :)

    Hast du schon mal drüber nachgedacht einfach auf nem anderen Weg aufzuspulen, so dass du nicht erst ausfädeln musst?


    Also z.B. Umlenkung durch das hintere Loch einer Sicherheitsnadel und die Spannung regulierst du für die paar Sekunden einfach durch nen aufgelegten Finger.

    Weil eine Spule bei meiner Janome MC 8900 gerade mitten beim Nähen alle war und ich keine Lust hatte auszufädeln, habe ich meine Idee gleich mal selbst ausprobiert. Und siehe da: Es geht sogar NOCH einfacher! :) Und zwar so:


    Prym (611769) Garnständer rechts neben die Maschine, Garn durchgefädelt. Und dann habe ich einfach einen zweiten Faden (die Nähmaschine blieb ja eingefädelt) in die ersten paar cm des Einfädelweges geführt, dann auf dem ganz normalen Weg zur Spule. Das ging völlig problemlos - und schwupp war die Spule nicht nur voll, sondern sogar mit der vorgesehenen Fadenspannung aufgespult.


    So habe ich bei meiner Janome MC 8900 nun mit minimalem Aufwand den gleichen Komfort wie bei meiner Janome HD9. :)

    Das kommt definitiv auf die Schreibtischplatte an.

    ... es kommt allerdings auch auf die Maschine an. Ich habe in der letzten Zeit mal darauf geachtet, welche meiner Maschinen zu diesem "Hoppeln" neigt. Das ist nur die Bernina L460. Anscheinend kommt es also irgendwie auch darauf an wie gut die Maschine konstruktiv "ausgewuchtet" ist. Und das ist anscheinend beim älteren (und wesentlich billigeren) Modell Juki MO114D / Bernina 800DL deutlich besser gelöst.

    Das ist ein bisschen wie der Vergleich der Zubereitunganleitung auf der Suppentüte mit einem Kochkurs.

    Den Vergleich finde ich zu grob. Ein tolles Herrenhemd wird es ja bei Pattydoo wie auch bei Courleys und nicht einmal was Tolles und das andere Mal was Minderwertiges, wie dein Vergleich nahelegt. Nach meiner Erfahrung verbalisiert und erklärt Manu aber mehr, während Ina es eher nur vorführt und man muss es sich abgucken. Das finde ich bei Pattydoo verbesserungswürdig.

    Weil es bei Courleys auch einen (nicht ganz billigen, hüstel ...) Herrenhemd-Kurs gibt, ist mir gerade noch mal das ausgesprochen gute Preis-/Leistungs-Verhältnis bei Pattydoo aufgefallen:


    Man kauft dort halt (wie ich) für 3 Euro das PDF oder (wie ich beim nächsten Mal ;)) für 14,50 inkl. Versand das Papierschnittmuster. Und den Kurs gibt es kostenlos dazu. Das finde ich ziemlich klasse, auch, wenn ich hier viel übers Zusammenkleben geflucht habe.


    Der Kurs bei Courleys (ich habe ihn nicht gesehen) ist mit ca. 9 Stunden wohl noch mal deutlich umfangreicher. Das ist vermutlich klasse. Mir haben die Erklärungen bei Pattydoo aber erst mal gereicht.

    Ich möchte wissen, was die besonderes an sich haben, dass sie es schaffen Frauen (und Männer) ohne Kniehebel glücklich zu machen. 😂

    Wer einen Kniehebel halt bis dato nicht kennt, weiß ja auch gar nicht, was ihm entgeht. Kann man auch glücklich sein, wenn man nicht weiß, dass es noch schöner ginge? Eine interessante philosophische Frage zum Glücklichsein, die du da aufwirfst.


    Es soll allerdings Menschen geben, die sogar ganz ohne Nähmaschine schon glücklich sind ... ;)

    Schade, wobei sich mir der Sinn nicht erschließt, weshalb es dann die beiden manuellen Tasten für Vernähen bzw Fadenabschneiden gibt.

    Das ist ja ein bisschen wie bei Fotoapparaten mit Automatik: Das Wichtigste für mich dabei war bisher immer, dass sie abschaltbar ist. Es gibt aber auch viele, die nur mit Automatik an fotografieren. Warum manuell beim Nähen wichtig sein kann, hat Do-it an Beispielen sehr schön beschrieben:

    Aber: getrennt bräuchte ich trotzdem. Zum einen schafft der Fadenschneider dickes Garn (50er) nicht. Zum anderen will ich nicht beide Fäden nach unten gezogen habe, wenn ich von der linken Seite steppe. Und wenn ich durch vor/zurück verriegele, brauche ich nicht noch zusätzlich Punktvernähen.

    Manuelle Bedienung braucht halt oft etwas mehr Zeit, befreit aber die Kreativität, indem sie mehr Möglichkeiten schafft.

    Es bringt mir nichts, wenn sie gut transportiert und beim Spulen ich alles ausfädeln muss,

    Hast du schon mal drüber nachgedacht einfach auf nem anderen Weg aufzuspulen, so dass du nicht erst ausfädeln musst?


    Also z.B. Umlenkung durch das hintere Loch einer Sicherheitsnadel und die Spannung regulierst du für die paar Sekunden einfach durch nen aufgelegten Finger.

    2Rauten sind mit der Elna genäht, vorher alles mit Bernina, die erste mit der B580, die andern mit der B770. Gestern teilweise hin und her, war mir aber zu mühsam.

    Ich denke, die Elna bleibt. Noch habe ich bis Donnerstag zu Testen. :)

    Toll, dass du das so vergleichen kannst. :thumbup: Magst du noch etwas zum Vergleich schreiben?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]