Nö, ist geruchsneutral! jetzt hast Du mich vollends beruhigt! 💝
Beiträge von Azawakhine
-
-
aus was das kleine Kunstoffteilchen besteht…mmhh, ja, könnte Silikon sein.
Der Kleber klebt gut. Ursprünglich sind die Teile als kleine Puffer im Haus gedacht, als Schutz, wenn z.B eine Türklinke gegen die Wand schlagen würde, oder ein Klodeckel zu laut an die Fliese.
-
Ich weiss jetzt nicht, wie ich das nennen soll. Aber ich weiss, dass nicht nur ich ständig die Rückwärts-Taste bei meiner Bernina mit der Fadenschere-Taste verwechsele.
Daher habe ich ein kleines Klebe-Nupsi auf die Scherentaste geklebt. Mein Problem ist gelöst.
Aber ich habe Sorge, dass der Kleber das Kunstoff der Taste angreifen könnte, bzw. die Farbe des Scherensymbols. Was meint Ihr?
-
Ich liebäugle ja mit sowas, habe aber mein scadis noch nicht wieder hängen....
Ja, so in der Art hat es „Schneiderherz“ auch gemacht. Das ganze in einem alten Schränkchen montiert. Leider habe ich keine Möglichkeit einen scadis aufzuhängen. Aber das wäre schön!
Neben meinem Nähmaschinentisch steht ein Schreibtischcontainer. In deroberen Schublade habe ich einen Kleinteilekasten ohne Deckel mit flexiblen Stegen. Ich habe die Nummern der Füße auf die Seitenwände geschrieben und nach Gebrauch kommen die Füße wieder zurück in ihr Fach. Da ich fast alle Füße habe, brauchte ich sicher mehrere Schränkchen. ich kann kein Foto machen, da ich noch in Urlaub bin.
Liebe Puppenmutti, Du würdest mir eine Freude machen, nach Deinem Urlaub mal ein Foto einzustellen.
-
Es ist ja mittlerweile bekannt, dass die Bernina Schränkchen, in denen die Füsse untergebracht sind, besonders für die 9 mm Füsse ganz schnell zu klein sind.
Ich wollte mal fragen, wie Ihr organisiert.
Auf dem Schneiderherz-Blog wird eine wunderschöne „Handwerksarbeit“ vorgestellt, aber für mich persönlich zu aufwendig. Könnte natürlich auch im Baumarkt nach einem Kleinteilekasten schauen, habe aber Bedenken, dass es da nichts „schönes“ gibt.
Wie macht Ihr das so?
-
Was so eine kleine Trennungszeit bewirkt.
Ich freue mich für Dich.
-
-
Ja, ich meinte Dich. Entschuldige bitte vielmals, Lieverling. - Das ist mir sehr unangenehm.
Auch Jennifer bitte ich um Verzeihung für die Verwechslung.
(Ihr macht auf jeden Fall beide wunderbare Quilts, vor denen ich staunend stehe.
-
Hallo Jennifer,
weder das Quilten noch das Stricken sind gerade bei mir.
Aber angefixt könnte man angesichts Deiner Posts schon werden.
Auch wirklich schön, so ein Ärmelschal.
Ich habe noch nie was gestrickt, ausser in der Schule und meinem ersten Freund einen Schal im Patentmuster.... das weiß ich noch.....
Ob ich das Stricken mal versuche? - Aber dann geht die Zeit fürs Nähen ab.
-
Sehr, sehr beeindruckend! 😍
-
Danke, für die Rückmeldung, liebe Capri!
Bin immer noch hin und her am Überlegen, ob ich das Geld dafür ausgeben soll. Oder ich doch wie bisher aufs Bügeleisen drücke.
Die Hangovertage beim Nähpark sind bald vorbei…..
Was Du berichtest ist sehr verlockend..
Ob eine „Bügelpresse“ nicht auch gute Dienste täte und zusätzlich noch anderweitig einsetzbar wäre? Aber den Druck bekommt man bei einer Bügelpresse so nicht hin, oder?
-
Der Mantel ist wunderschön! Meinen Applaus hast Du! 👍🏻
Haken finde ich sehr bequem zu schließen.
Schöne Arbeit, schönes Schnittmuster, schönes Foto!
-
Oh, ich bin gespannt! Der Stoff ist ganz allerliebst... Freue mich auf ein Foto, wenn´s fertig ist!
-
Liebe Steffi, vielleicht hast Du auch Lust auf sowas? Das macht mir bis heute immer noch grossen Spass. Leider werden die Enkelkinder so schnell groß und finden es dann albern:
-
Liebe Puppenmutti,
nun muss ich Dich mal drücken!
Ich bin also mit meinen Berninaproblemen nicht alleine und das tut gerade jetzt in diesem Moment irgendwie gut!)
Das ändert natürlich nichts daran, daß es mir für Dich sehr leid tut. Gerade das Faden rausrutschen nach dem abschneiden..... Und daß die Maschine sich eben manchmal aufhängt. Kann Dir so sehr nachfühlen!! - Echt!!
-
Oh sorry, ich meinte auch den Dualtransport. Obertranspotfuß habe ich auch nicht.
-
Heute habe ich zum ersten mal das Sticken auf der Bernina ausprobiert. ohne Handbuch wäre das nichts geworden. Aber immerhin - eine Minidatei habe ich ausprobiert, mit Heftrahmen, bissi vergrößert, gedreht, Garnfarbenhersteller gewechselt, us.w.
Dabei fielen mir zwei Dinge auf:
Ich habe v. Madeira Rayon fast alle Farben. Aber die Farbnummern für dieses Garn, die in der Maschine hinterlegt sind, gibt es gar nicht. Meine Stickfadensammlung ist schon älter. Hat sich da was geändert?
Und das zweite: es hat sich ein Knubbel unter der Sticksache gebildet. Habe ich gleich bemerkt, die Maschine gestoppt, den Stickrahmen entfernt und nachgesehen. Dann wieder Stickrahmen dran und wollte weitersticken. Aber das Projekti hat sich dabei wieder ganz auf den Anfang gestellt. Mmmh. Irgendwas habe ich wohl nicht richtig gemacht, beim abnehmen oder wieder dran stecken?
Bei einer ITH Datei muss ja auch ständig der Rahmen abgenommen werden, gut dann ist die Farbe abgeschlossen, bei mir was das jetzt mittendrin. Aber trotzdem....Ich lese nochmal alles durch...... Aber Eure Antworten sind merkfähiger.
-
Hallo, liebe Chrysokol,
zu Frage 1: wenn Du Dir den 5er und den 10er Fuß von der Sohle von unten her anschaust, dann siehst Du, dass der Führungssteg über dem Einstichloch beim 10er durchgehend offen ist. Du kannst also die Nadel z.B. beim Absteppen beliebig (und viel weiter als beim 5er) nach links und rechts verstellen. Der Fuß Nr. 5 ist eher für Kantenabschlüsse, wo sich die Naht gleichmässig um die Kante legen muss und da hilft der Steg. Oder eben tatsächlich für Blindstichsäume.
Zu Frage 2: Ich nutze den 10 D u. durch den zuschaltbaren Transport von oben komme ich gut klar. Auch wenn er in Deinem Fall dann nur über dem halben Untertransport läuft.
Aber sicherlich können andere dass noch besser erklären.
-
Bin gespannt wie Du sie findest.
Ich mag die Klammern. Allerdings „schnipsen“ sie mir in der Handhabe ab und zu quer durch den Raum. 😃
-
Danke, Steffi. Ja, ich hoffe, sie kümmert sich dann darum und lässt mich das nicht ausfechten. Aber sie ist ja meine Ansprechpartnerin.
Noch hoffe ich, dass es anders geht und das Neuaufspielen der Firmware was bringt.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]