Samtvelours Lass Dich mal virtuell drücken… und sehr zum Wohl! 😁
Beiträge von Azawakhine
-
-
Ja, Dein Vorgehen bewundere ich ja gerade und ich lese hier auch interessiert mit. Toll, dass Du Deine Erfahrung hier mit uns teilst. 👍🏻
-
Also da bewundere ich Dich jetzt doch ein bisschen! Ich glaube, ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen, sowohl den Bommel, als auch die Verbindung zur Zipfelmütze mit der Nähma zu erledigen. Ich hätte wohl aus dem Flauschistoff einen Kreis geschnitten, mit Nadel und Faden von Hand rundherum zusammengezogen, etwas Füllwatte rein, und dann auch per Hand an die Mütze genäht. Wahrscheinlich hätte ich das in der Zeit erledigt, in der meine Maschine hochgefahren und passend eingefädelt und eingestellt wäre. - Glaub ich zumindest.

-
Willkommen zurück, liebe Hedi❣️
-
Ich WOLLTE teilnehmen und habe den letzten Anmeldeschritt dann doch nicht getätigt. Grund: Der Kurs ist zeitlich limitiert und gerade in der Advents und Weihnachtszeit habe ich dann doch nicht die Muse, mich konzentriert damit zu befassen. Da steht einfach viel zu viel Familienarbeit im Fokus. Ausserdem, ich habe es schon einmal woanders erwähnt, macht mir das selbstständige Erarbeiten der Schnittanpassung null Freude. Ich mags einfach nicht. Daher bin ich dankbar für Do-it Hinweis, auf dressdeveloper, davon verspreche ich mir tatsächlich etwas. Aber auch hier habe ich mich noch nicht darum gekümmert. Ich bin gerade froh, wenn ich mit der Masterclass der Schneiderakademie einigermassen Schritt halten kann….Momentan das Tunikakleid und da experimentiere ich mit dem Vorderteil in Gr. 44 und dem Rückenteil in Gr. 42 herum. Naja, wird wohl wieder semi sein…..
Egal, war ja nun nicht die Frage hier.
Ich bin natürlich auch neugierig über Eure Erfahrung mit „naehschule.at“ Wie isses denn so??
-
Der Trick heißt "schaltbare Steckdose". So hab ich das. Kann eine Fachkraft auch nachträglich "auf Putz" bauen.
Ja, das ist natürlich eine Möglichkeit, und solche Steckdosenleisten habe ich auch. - Aber wenn man das Elektrogerät ganz ausstecken muss, weil man es verräumen möchte, später aber wieder in die Steckdose einstecken will, dann wäre es gut, nicht immer so einen Gewaltakt veranstalten zu müssen. Ich glaube aber, es liegt bei mir nicht so sehr an den Steckerkontakten sondern einfach daran, dass das Plastik vom Stecker und den Steckdosen zu wenig Spiel haben und somit furchtbar stramm sitzen. Als ob der Stecker minimal zu groß oder die Dose ein minibisschen zu klein wäre…..
-
Wow, Dankeschön für diesen Tip! Das wusste ich. nicht! 👍🏻😀
-
Ok. Aber dann müsstest Du in dieser Zeit das große Bügeleisen immer weg stellen. Alleine schon diese schwergängigen Stecker in die Steckdosenleist zu drücken……Das große Bügeleisen braucht man bei Kleidung ganz bestimmt öfter als das kleine Prym. Ich habe auch versucht beide Bügeleisen, das Prym und das normale, große, auf das Bügelbrett zu stellen und mit einer Doppelsteckdose zu verbinden. War auch nicht das gelbe vom Ei! - Eher Kuddelmuddel.
Die Dampfmenge kann man bei den meisten besseren Dampfbügeleisen ja auch regulieren.
Ich wollte nur kurz liebevoll den Zeigefinger erheben - nicht, dass es Dir geht wie mir, und die Sache sich hinterher als nicht praktisch erweist.

-
Mmmh, brauchst Du da wirklich ein kleines Bügeleisen? Würde mich sehr interessieren, was der Hintergrund Deiner Überlegung ist. Ich habe auch zusätzlich das Prym-Eisen, bereue aber den Kauf. - denn ich nutze es fast nie.
Da ich auch fast nie patchworke hätte ich es mir wohl sparen können. Um an der Nähmaschine sitzend, mal eine Naht auszubügeln, ist der Aufwand mit weiterem Stromanschluss auch irgendwie zu aufwendig. Ich müsste dafür unter den Nähtisch krabbeln um das Minieisen an der Steckdosenleiste einzustecken, das Kabel nach vorne führen………Ach, da stehe ich lieber gern mal auf, um an das Bügelbrett zu gehen.
Ok, vielleicht wegen Energieeinsparung?
Grübelt gerade
-
….genau das dachte ich soeben auch. .. Danke für den aussergewöhnlichen Adventskalender und eine behütete Rückreise!
Übrigens auch mein Lebensmotto:
Alles hat seine Zeit und jegliches Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde. Pred. 3
-
Danke, liebe Wuchtbrumme2 für die Infos zu Datei, Garn, Nadeln und Vlies. (Kunst)leder habe ich noch nie bestickt und auch einen Megarespekt davor……
-
Ein schöner Stern! 🤩
-
-
Ich habe den kleineren Bügeltisch v. Knittax und bin seit vielen Jahren sehr zufrieden damit. Er saugt ab, kann sich aufblasen und die Bügelfläche beheizen. Das passende Dampfbügeleisen von Knittax mochte ich, hat sich aber leider nach 4 Jahren verabschiedet. Danach Dampfbügeleisen von Tefal. Die halten leider auch nicht ewig. Ein wirklich gutes, solides Bügeleisen mit verlässlicher Dampfstation suche ich auch noch.
-
Danke, liebe Hedi1 für Deine Einblicke. Ich mag Deinen Adventskalender ja sehr. Und die Infos sind interessant. Weihnachtsknaller habe ich auch noch nicht gesehen. Eher so etwas vielleicht an Silvester. Danke für s zeigen der bunten Welt.

-
Hier kostet ein Dresdener Christstollen um die 100€...den ignorieren wir natürlich
ja Wahnsinn!!
Ich habe vor 2 Wochen einen original Dresdner Christstollen geschenkt bekommen. Mein Mann und ich knurpseln immer wieder mal ein Stück davon. Sehr lecker, auf jeden Fall! Aber das nächste Stück werde ich mit aller-aller-größter Ehrfurcht genießen!
Gibt es denn eine Spezialität aus Südafrika, die hierzulande ähnlich wertgeschätzt wird?
-
O weh, nein, da weiß ich nun leider auch nicht weiter. Hab‘ ein bisschen Geduld, bestimmt weiß hier jemand noch einen Rat.
Ich hatte das Glück, dass meine Freundin, die beruflich mit ähnlichen Maschinen arbeitet, jemanden kannte, der jemanden kennt…. Falls das nicht gefruchtet hätte, hätte sie mir geraten, eine Kleinanzeige aufzugeben. Viele Mechaniker sind mittlerweile im Ruhestand und vielleicht gibt es jemanden in Deiner Nähe. Auch hobbymässig gibt es ja so manche Tüftler, die sich sich ehrenamtlich in Reparaturcafés engagieren. Ich hatte jedenfalls zusätzlich zu einer funktionierenden Maschine, einen netten Vormittag mit Klön, Kaffee und zwischenmenschlicher Sympathie.
Das wünscht Dir ebenfalls
-
Ein ähnliches Problem habe/hatte ich auch. (Siehe meinen Post unter dieser Rubrik)
Ich finde es schwierig, das schriftlich zu beschreiben, und am Besten ist wirklich, Du lässt es Dir von einem Mechaniker an Deiner Maschine einmal ganz ausführlich erklären... Das habe ich genau heute hinter mir. Ob ich das dann gegebenenfalls nach einem Jahr wieder abrufen könnte, sei aber dahingestellt.
Ich kenne und habe nun keine Pfaff Select und kann nur die ganz frische Erfahrung mit meiner Maschine weitergeben: Die Schraube, direkt unter der Kapsel, die Du eingekreist hast, wurde bei mir so weit ich das sehen kann, auch gelöst (es sind, Pfaff 335, zwei Schrauben, wenn man am Handrad weiter dreht.) und dann dort so die Spulenkapsel durch rücken, justiert, dass die Greiferspitze direkt oberhalb des Nadelöhrst platziert und der Abstand ebenfalls rechts und links von der Nadel stimmte. Auch habe ich gelernt, dass ich nur bis zu einer bestimmten Nadeldicke bei den baulichen Gegebenheiten meiner Maschine gehen kann, sonst berührt die Nadel den Greifer. Durch Umbauarbeiten wäre das aber ebenfalls zu bewerkstelligen, sollte ich da Bedarf haben.
Aber ganz sicher können Dir andere hier im Forum viel besser weiterhelfen als ich.
-
Genau diese Überlegungen hatte ich auch.
Mein momentanes Fazit bis zur Zeit Einheit 8 ist Folgendes:
Das Bonusvideo bei Eh 3 ist wirklich gut, und ich habe es mir schon öfter angesehen und es hilft mir sehr, denn da habe ich wider Erwarten doch einiges gelernt und nach und nach erschließt es sich mir immer mehr.... Bis jetzt hätte ich bzgl. der Nähtechniken mir auch aus Videos von Pingel-Inge oder sonstigen im Netz kostenfrei kursierende Anleitungen alles selbst zusammen suchen können. Aber, ich glaube nicht, dass ich die Disziplin aufbringen würde, wenn ich mir die Lehrinhalte selbst zusammen stellen würde. Es ist fast wie mit der Anmeldung in einem Sportstudio: Du hast eine Jahresmitgliedschaft bezahlt und dann gehst du auch hin. -Schon wegen dem vielen Geld- und bleibst mal dran. OK, nach drei Monaten häufen sich die Ausreden weshalb Du nicht kannst und den Rest kennt ja fast jeder.......Spätestens hier, finde ich schon gut, dass man den Kurs in eigenem Tempo machen kann und es nicht schlimm ist, wenn man nicht zum Nähen kommt. Ausserdem: bei Fragen kann man eine Email schreiben und man bekommt wirklich Hilfe. Schon die schriftliche Ausführung eines Problems, verhalf mir persönlich, plötzlich selbst zu einer Erkenntnis, die ich mir nur noch sicherheitshalber bestätigen lassen konnte.

Vielleicht würde ich Stand heute erstmal einen Jahreskurs nehmen und nicht gleich den 2-Jahreskurs. Aber der Preisvorteil hat mich damals schon auch geködert.
-
Danke, Detlef, für Deine Antwort. Da ich es selbst nicht hinbekommen habe, habe ich nun doch einen berenteten Nähmaschinenmechaniker bemüht, der die Fahrt zu mir heraus, auf sich genommen und das Problem mit roher Gewalt behoben hat.
Obwohl ich genau zugeschaut habe, weiß ich nicht, ob ich den Stoß mit dem Schraubendreher an der Nut, wo später das Kapselanhaltestück greift, so beherzt ausführen könnte. Den Zusammenbau durfte ich unter seiner Aufsicht selbst vornehmen und er hat mir dabei genau erklärt wo die Greiferspitze genau über dem Nadelöhr entlang muss, wie ich das an der Welle einstelle, etc. -Sehr nett!!
Jedenfalls läuft das Maschinele wieder einwandfrei und neu dabei erfahren habe ich, dass bei meiner Gebraucht-Maschine, die Nadelstichplatte und die Greifer-Einstellungen der Klasse B entsprechen. Die 120er Nadel ist also das höchste der Gefühle. Aber das reicht mir ja auch.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
