Bienenwachsstoff wäre beim Campen allerdings nicht praktikabel.
Warum?
Bienenwachsstoff wäre beim Campen allerdings nicht praktikabel.
Warum?
Ach, gerade haben sich unser Posts überschnitten. Vielen Dank liebe NaehAnna
NaehAnna , auch Dir ein Dankeschön für den Link. Hast Du da schon einmal etwas bestellt? Ich stelle mir das irgendwie kompliziert vor, aus dem Ausland ein bisschen Stoff zu bestellen. Aber ich bin da vielleicht auch etwas zu zaghaft(?)
Jedenfalls scheinen das schöne Stoffe zu sein und eine tolle Uni-Farbauswahl.
Sssooo, der erste Beutel ist fertig. Innenstoff mit Bienenwachs beschichtet, aussen ein lockerer Leinencanvas, ein Rest aus dem Bezugsstoff meiner Küchenbank. Verschluss ist Klett auf Snappap. Den würde ich das nächste Mal einen cm schmaler machen und auch den Beutel etwas kürzer.
Was ich jetzt schon sagen kann: um den Beutel zu einem Brotkörbchen umzukrempeln, eignet sich diese Kombination kaum. Der Bienenwachstoff ist dafür zu steif, man krempelt sich einen Elch und besonders chic sieht das dann auch nicht aus:
Aber zur Aufbewahrung bzw. zum frisch halten, scheint es mir gefühlt schon mal geeigneter, als mein bisheriges, einlagiges, Leinensäckchen zu sein. Ich habe heute gebacken. Frisch aus dem Ofen ist die erste Hälfte eines Kastenbrotes ja schnell schnabuliert, die zweite Hälfte ruht nun im neuen Brotbeutel an seinem Platz.
Alle weiteren Brote sind auf herkömmliche Weise eingefroren.
Demnächst geht es an Version 2 meiner Brotbeutel-Versuchsreihe.
...super organisierte Mutter, entspannte Quilterin, - CHAPEAU!
( Traum aller Schwiegermütter
)
Es gefällt mir wirklich gut, wie Du uns an deinen Erfahrungen, subjektiven Vor- und Nachteilen Deiner Maschine, Versuche mit Stoff, Faden, Nadeln, Spulen, etc. teilhaben lässt! SO kann man sich einen ganz fundierten Eindruck verschaffen. Die Art und Weise ist sehr hilfreich, finde ich! DANKESCHÖN!
👍🏻 Womit sich hier das Sprichwort „Morgenstund hat Gold im Mund“ eindrücklich unter Beweis stellt❣️
…ja, Danke, das ist der Stoff, von dem ich am Anfang des Threads gesprochen habe und den ich vom Muster her nun mal gar nicht für mein Projekt haben will.
Trotzdem Danke, dass Du gesucht hast. 😘
Diese nähbare Folie kannte ich noch nicht…
So edel, so gekonnt, so wunderbar❣️- mehr als begeistert ob allem ist
Es ist einfach wow, wow, woww❣️
Das ist ja lieb! Vielen Dank für Deine Mühe. Ja, dieser Stoff wäre von den Eigenschaften her, mein Beuteschema. (Farbe und Muster leider nicht).
Ich habe mittlerweile auch Zeit im www. verbracht und einen lernenden Ausflug über solche textilen Beschichtungsverfahren in der industriellen Anwendung erlesen. Hochinteressant, für was es z. B. Glasfaserstoffe, Silikon- und sonstige Beschichtungen gibt, und welche Temperaturen beschichtete Stoffe aushalten können, etc. Ein weites Feld….
Naja, jedenfalls habe ich dann doch bei etsy den Stoff „Leonie von swafing“ entdeckt. Der ist tatsächlich lebensmittelecht zertifiziert! Leider auch nur mit Muster und recht intensiven Farben erhältlich. Mal sehen, ob ich ihn mir trotzdem zulege. Zuerst werde ich div. Brotbeutel aus vorhandenen Materialien als Versuchsobjekte nähen: auf dem Zuschneidetisch liegt einmal für innen bienenwachs beschichteter Stoff und für aussen Leinen; einmal innen Leinen, aussen Wollwalk; und einmal innen ganz dichtes Seiden -Polyestermischgewebe kombiniert mit aussen Canvas. Damit bin ich erstmal beschäftigt. Und dann gespannt, ob es Unterschiede gibt, wie und in welchem Zeitraum mein Brot trocken wird. Ganz im Forschungsmodus ist
Prima geworden! Gratuliere zum fertigen Mantelprojekt!
…das wünsche ich Dir und bin gespannt!
angesichts solcher Bilder nach wie vor in Ehrfurcht erstarrt, erstaunt, fasziniert, ist
Do-it , ja, so eine Form schwebt mir für meinen neuen Brotbeutel auch vor und genau wie Du, hatte ich mir etwas ÄHNLICHES schon überlegt, bevor ich auf diese Bunbags wegen der Stoffsuche stieß. Einen Klettverschluss wie dort gearbeitet, trägt sicherlich weniger auf, wenn man den Beutel zum Körbchen umkrempelt. Aber egal wie, der Rollverschluß verhindert im Gegensatz zu einem Kordelzug hoffentlich die lästigen Essigmückchen, die auf Sauerteigbrot natürlich besonders gerne fliegen.
Ich bin mir gerade nur nicht sicher, ob die Schnitteile für die Beutel der Bunbags gerade oder konisch zugeschnitten sind, bzw. ob sich die leicht nach oben verbreiterte Form, nach dem einnähen des Bodens von selbst ergibt. (MeinenBoden werde ich nicht kreisrund, sondern oval fertigen.) Was meinst Du?
Während der Bernina-Startzeit wische ich Staub im Nähzimmer und finde immer ein Plätzchen wo noch -oder schon wieder- Nähstaub liegt. Ich habe ein sauberes Nähzimmer, seit die edle Erna bei mir eingezogen ist!
….was für eine ungewöhnliche, aber durchaus nachvollziehbare Idee, liebe Schnägge Vielen, vielen Dank dafür!
Dass es eine textile Brot-Aufbewahrung werden soll, steht aus verschiedenen Gründen für mich fest und ich bin erstaunt, dass man so gar nichts über den von https://wirsinddein.de/bunbag/ verwendeten Innenstoff finden kann. Dass die beiden Inhaberinnen vorhandenes Wissen nicht weitergeben, verurteile ich nicht, finde es aber trotzdem sehr schade! (Ich hatte geschrieben, dass ich es nur privat suche und aus mir keine Konkurrenz erwächst.)
Die Idee mit dem Wollstoff ist so toll gedacht. Ich versuche das auch und werde dann später mal berichten.
Danke Dir liebe Ulrike1969 Vielleicht hilft es ja schon, den Leinenstoff doppelt, statt einfach zu nehmen. (Mein jetziges Brotsäckchen ist nur einlagig). Und Bienenwachstuch probiere ich auch.
Felika , auch Dir ein Dankeschön für Deine Gedanken. Diesen Stoff, den es bei Farbenmix mal gab, ist meines Wissens eben der v. Swafing. Sollte es den noch geben, hilft es aber leider nichts: ich mag keine Sternchen im Brotbeutel. Wirklich nicht. 🤷🏻♀️. Wie schon gesagt, anspruchsvoll bin ich auch noch!
Das ist ja toll! Und die Farben mag ich sehr!
Zum aufbewahren Steinguttopf mit offenporigem Deckel.
(Offenporiges Steingut und/oder Holzdeckel geht auch.)
Daran habe ich auch schon gedacht. Mein guter, alter Römertopf dürfte gerne noch eine zweite Aufgabe übernehmen, er ist ja nicht so oft im Einsatz. Aber er ist schwer, sperrig, unhandlich und nimmt, wie viele "Brotkästen," zu viel Platz weg.
Zum Einfrieren die Plastikgefriertüte - die machen hier in der Regel so 10 Umläufe mind. mit, bis sie löchrig sind...
ok, so oft schaffe ich nicht. Vielleicht die Hälfte Deiner Verwendungsanzahl. Ich werde mir ein Beispiel nehmen.
Acryl beschictetes, handelt es sich ja um Acrylate, dann sollte man sie meiden, diese sind gesundheitsschädlich.
So dachte ich ja auch. ABER, wenn man sich die Bunbags über den Link aus meinem Post Nr.1mal genauer anschaut, so erkennt man, dass es offensichtlich doch einen lebensmittelechten, zertifizierten, acrylharzbeschichteten Stoff gibt. Und wo ich DEN oder etwas VERGLEICHBARES finde, das ist eben die Frage. - Es gab mal einen von swafing... mit Sternchen... und jetzt bin ich wahrscheinlich, angesichts der Lage, auch noch unverschämt anspruchsvoll: Uni wäre schöner!!
jetzt kann ich deine Gedanken nachvollziehen.
Große Umärmelung! - Dankeschön!