Anzeige:

Beiträge von Azawakhine

    Eine weitere Frage tut sich auf:

    Bis zu welcher Garnstärke kann die Bernina 7XX klaglos verarbeiten? Geht auch dickeres als Jeansgarn? z: B von Gütermann oder Mettler das "EXTRA Stark" (ich glaube, das wäre dann 40er Garn)

    Und wenn ja, auch als Unterfaden? Mit der Standard-Spulenkapsel?

    Ich trau mich nicht so recht, stärkeren Faden in die Unterspule zu packen. Sicherlich dann auch nicht den automatisch Abschneider verwenden. Was meint Ihr?

    Ich habe auch noch 30er Garn hier liegen. Aber das behalte ich besser der Pfaff 335 vor.

    ... ja, stimmt, der Vernähstich :doh: !


    Dabei weiß ich aber immer nicht, wie man den am Nahtende :o ...
    Aber okay, kann man bestimmt im Handbuch :pfeifen: ...

    So, das habe ich jetzt mal ohne Zuhilfenahme der Betriebsanleitung getestet:

    Der Stich #5 zeigt gleich mit Beginn des Nähens das Musterende-Symbol auf dem Display u. unten links ein blinkendes Rückwärtsnähen-Symbol. Am Ende der gewünschten Nahtlänge also die Rückwärts(!)-Taste einmal drücken, mit dem Fußpedal weiter. Es geht dann automatisch 6 Stiche zurück und sechs Stiche wieder vor und stoppt, damit der Faden abgeschnitten werden kann. (Ich habe meine Maschine bei Musterende so eingestellt, dass sie nicht automatisch abschneidet. Könnte also sein, daß auch automatisch abgeschnitten wird, sollte das im Setup so ausgewählt sein.)

    Wenn man so dreist ist und das Musterendesymbol auf dem Display wegklickt, wird der Stich über das einmalige drücken der Rückwärtstaste zwar genauso beendet wie vorher, aber die Maschine stoppt nach dem letzten Verriegelungsstich nicht - sondern näht munter weiter.

    Die Berninarianer unter Euch werden meine Ausführung sicher müde belächeln. Aber Steffi hat sich das gefragt und ich versuche nach wie vor tapfer, die Seele der Schweizer Dame zu ergründen.

    (Steffi, pack´ die Glitzi doch nochmal aus und wir forschen gemeinsam!!) :*

    vielen Dank für Eure Antworten! Da bin ich ja sehr beruhigt!!!

    Werde diese Verriegelungsart nun getrost in mein Repertoire aufnehmen. Ich hatte dem nicht so recht vertraut. Aber durch Eure Antworten wird es mir nun sympathisch.


    Ich war heute bei meiner Händlerin für die Einweisung zum Sticken.

    Ich sag dazu jetzt erstmal nix. Und werde mich mit der Bernina und der Betriebsanleitung für eine Weile ins stille Kämmerlein zurück ziehen.

    Als routinierte Brother- Stickerin muss ich den Schweizer Berg wohl von ganz, ganz unten neu besteigen!

    Manchmal liebäugele ich mit der Euphoria und würde die BLCS wieder verkaufen. Aber tatsächlich fasse ich doch nur ein und säume. Dafür reicht die BLCS allemal. Klar, manchmal wünschte ich mir schon einen breiteren Durchlass.

    Seit Courleys Coverkurs bekomme ich die Fadenspannungen nun endlich schneller hin und verbrauche nicht mehr endlos viele Probestücke. Ein weiteres Argument für die Euphoria mit der automatischen Fadenspannung ist somit obsolet. Aber den Kniehebel würde ich schon gerne haben…..

    Liebe Rita, den Kettstich nutze ich komischerweise nicht so oft; magst Du verraten wo der bei Dir überall zum Einsatz kommt?

    Da hast Du auch recht! :thumbup:

    Habe wohl dieses "was Gutes muss man schonen" noch so in der Prägungskiste drinnen. - Was blöd ist.

    Ich werde mir das S-Muster kaufen.

    Wann ich es schlußendlich nähe, weiß ich noch nicht.

    Der Stoff muss mir über den Weg laufen und die Schnittanpassung (FBA) ist sowieso noch mein Angstgegner. Aber der Mantel gefällt mir so gut, dass ich es einfach angehen werde....

    Danke, für den Tip, liebe Lady in red! Das fixt mich nun richtig an.....


    Dieses Jahr brauche ich allerdings erst mal wieder eine warme, längere Steppjacke, Longjacke bis übern Po. Meine alte Jacke ist durch mehrmaliges waschen unschön geworden u. muss ersetzt werden. (ok, ich hab auch zugenommen...)

    Beim Hundespaziergang springen mich öfter andere Hunde freudig an oder ich krieg den Sabber ab! Bäääääh! Ich liebe Hunde, aber das macht meine Hündin bei anderen doch auch nicht! - Naja schlußendlich ist die Freude der Hunde und damit auch meine Freude, doch größer als der Ärger mit der schmutzigen Jacke.

    Ich glaube, für den Hundespaziergang kaufe ich eine Jacke und für die Stadt nähe ich mir den Mantel.

    Das ist genau meine Befürchtung. Das braucht eben auch viel Zeit, sich da einzuarbeiten. Wenn dann die Routine fehlt, fehlt die Erfahrung, fehlt die Lust.....

    Ich würde ja gerne meiner Schwägerin eine Tasse für ihren Morgenkaffee beplotten. So:

    WOW, bist Du schön!

    ......Dann müsste Sie jeden Morgen grinsen! :)


    (Eigentlich will ich so eine Tasse selber!)

    Danke, Tantejutta!

    Ich sticke gerne. Zu einem Plotter konnte ich mich noch nicht durchringen. Aber ich gehe mit diesem Gedanken doch ab und zu schwanger.

    Ich habe mit meinen Enkelkindern eine ähnliche Situation, wie sie „saege“ schon im anderen Post beschrieb. Plotts sind mit zunehmendem Alter der Kinder irgendwie cooler. Besonders natürlich für die Jungs.

    Ja und all die anderen Möglichkeiten reizen mich auch.

    Aber die Contras sind bei mir noch:

    - Der Platz für das Ding und alle Materialien die das nach sich zieht.

    - Alles erstmal wieder ganz neu Lernen.

    Ich nutze deshalb z. B. auch keine Sticksoftware, mache alles an der Stickmaschine; denn Arbeiten am Computer mag ich nicht so. Wenn ich Schulungen vor Ort hätte, wäre es wohl anders.

    Ich bin froh, wenn ich mal alle Funktionen der Näh-Stickmaschine aus dem „ff“ beherrsche, alle Nähte der Overlock und Cover. Wenn ich dann noch Gehirnwindungen frei habe, ja dann vielleicht doch noch einen Plotter……

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]