Anzeige:

Beiträge von tantejutta80

    Zu den Namen, ich habe sowohl Melco als auch Tajima in Verbindung mit gewerblichen Stickmaschinen schon öfter gehört bzw. gelesen.
    Erfahrungen dazu kann ich jedoch nicht liefern.
    Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass bei den gewerblichen Stickmaschinen die Original-Verpackung vielleicht nicht zwangsläufig aufgehoben wird, weil diese dann vielleicht doch eher vom Service-Techniker besucht werden statt eingeschickt. (nur meine Vermutung, zumindest bei den großen Maschinen)


    Zur Rahmengröße:

    In der ersten Zeit mit der Stickmaschine lag der größte Rahmen meiner Maschine überwiegend nutzlos herum. Motive waren bei mir maximal ca 13x18. Größere Motive reizen mich nicht und ich konnte den Hype um den größtmöglichen Rahmen nie nachvollziehen.

    Irgendwann wollte ich dann aber mal einen Schriftzug(Namen) sticken und merkte, wie schnell ich dabei selbst mit den größten Rahmen(26x16cm) an Grenzen stieß. 🙈

    Fazit: Selbst wenn die Motive nicht so groß sein werden, bei Schrift, kann ein größerer Rahmen von Vorteil sein.

    Ältere (mechanische) Nähmaschinen kann man aber oft ganz gut selbst "bearbeiten".

    Ich habe seinerzeit mal eine völlig verharzte und falsch eingestellte Pfaff 260 erfolgreich reanimiert.

    Dazu muss man natürlich auch Lust haben, und Spaß, sich einzufuchsen. Dafür kennt man die Maschine dann wie seine Westentasche.

    Meine Grundkenntnisse vorher waren quasi null, aber ich erhielt viel Rat und Hilfe dazu im Nähmaschinentechnikforum, wo sich etliche Leute tummeln, die sich mit den Innereien mechanischer Nähmaschinen bestens auskennen.

    Wahrscheinlich wird mir am Ende nichts anderes übrig bleiben, als mich selber (auf einem mir völlig fremden Gebiet) selber zu probieren und hoffen, dass es gelingt.
    Ich hätte die Mission „Veritas retten“ aber auch gern abgegeben um meine To-Do-Liste etwas überschaubarer zu halten. 🙈


    Aber im Moment eilt es ja noch nicht.
    Zum einen hat Mutti noch nichts von „muss unbedingt weg“ erwähnt und zum anderen fehlt mir derzeit NOCH der Platz, um der Veritas Asyl zu bieten. ☺️

    Erstmal noch Danke für Eure Antworten. 🙏


    Im Nähmaschinenverzeichnis habe ich gleich mal geschmökert, demnach könnte die Maschine nochmal gut 10Jahre älter sein, als ich geschätzt habe. So genau konnte ich sie aber nicht identifizieren.


    In den nächsten Tagen komm ich wahrscheinlich nicht dazu, an der Maschine den Garn- und Nadeltest zu machen.


    Bin mal gespannt, wie der ausfällt, befürchte inzwischen aber, nach dem Lesen eurer Beiträge, dass doch irgendwas verstellt ist oder es der Maschine an Pflege fehlte.

    Dann könnte es schwierig werden.
    Hier in der Region ist mir weit und breit niemand bekannt, dem ich die Nähmaschine zu Reparaturzwecken geben/bringen könnte.
    Noch dazu ist die Maschine ja im Schrank eingebaut.

    Wahrscheinlich kann man sie zu Transportzwecken ausbauen, allerdings vermute ich mal, dass die ein ordentliches Gewicht hat.


    Interessant wäre aus meiner Sicht die zu erwartende Durchstichkraft.
    Ich lese öfter, dass die älteren Maschinen da besser aufgestellt sind als neuere Modelle.
    Nach Aussage meiner Mutti, war die Durchstichkraft aber wohl nicht überragend.


    Sobald ich die Gelegenheit finde, werde ich die genaue Typbezeichnung von Muttis Veritas ermitteln.
    Derzeit kränkelt Mutti etwas, da lass ich sie mit sowas natürlich in Ruhe. 😌


    LG Katja

    tantejutta80 Das mit dem kürzeren Kabel habe ich auch gehört, für mich passt das . Ich hatte vorher eine Overlock von Lidl. Das war eine Singer, die war zuverlässig, machte keine Probleme und Nähte zuverlässig. Mir war sie zu laut, und ich wollte mich technisch verbessern. Sie näht jetzt in Afrika. :tanzen:
    Lg Ulla :raddrehen:

    Ok, ich hatte das so verstanden, dass Du von der älteren W6 Ovi zum neuen Modell gewechselt bist.
    Mit den Overlocks von Singer hab ich keine Erfahrung, aber ich behaupte mal trotzdem, dass deine Ausangssituation für den Wechsel zur 656er eine andere war, als bei mir.


    Wichtig ist letztendlich aber nur, dass dich der Wechsel für Dich gelohnt hat.
    Welche Maschine jmd. zufrieden stellt ist ja letztendlich „wurscht“. (und hängt wahrscheinlich von zahlreichen individuellen Faktoren ab) 🙂

    So unterschiedlich ist die Wahrnehmung. Ich hatte mehrere Jahre die 454 und hab mit der gern genäht. In blindem Vertrauen, dass mir die neue genauso gefällt, habe ich mir irgendwann die 656 gekauft, weil diese ja eigentlich mehr bietet.
    Die neue ist tatsächlich etwas komfortabler(Einfädeln, Einstellen...) und hat im Grunde auch keine schlechte Arbeit geleistet, dennoch hab ich diese nach etwa einem Viertel Jahr weggegeben, weil ich damit einfach nicht richtig warm wurde.
    Woran es genau lag, kann ich nicht sagen. Ob es der Klang war oder allein die Tatsache, dass für mich der Hebel für den Fußlifter falschherum war(Fuß nach unten=Hebel nach oben), ich weiß es nicht. 🤷🏼‍♀️
    Möglicherweise bin ich ja nicht flexibel genug umzudenken, obwohl ich bis jetzt recht schnell mit fremden Maschinen klarkam.
    Möglicherweise ist hier jemand, der ohne Vorkenntnisse herangeht auch im Vorteil.


    Was auch noch zu beachten ist, die 656 hatte im Vergleich zur 454 ein um einiges kürzeres Kabel. An so manch einem Nähplatz könnte das vielleicht von Bedeutung sein. 🤔

    Ich werde wohl mir einen W6 kaufen. Nicht, weil es so dringend ist. Wenn die Ovis von W6 etwa gleiche Qualität wie anderen 300€ Maschinen haben, dafür aber einbisschen weniger kosten, dann sollte es für Anfang reichen. Mein Schatz glaubt einfach nicht, dass ich nicht nach etwa einem Jahr das ganze hinschmeiße. Deswegen will er nicht, dass ich gleich größere Summe investiere und meinte, dass für Anfang könnte es auch ein Discounter-Ovi reichen :rolleyes: Aber diese Idee konnte ich ihm doch ausreden))


    Also vielen-vielen Dank an alle!!!

    Ich werde noch berichten, wenn mein Ovi da ist!

    Aaahh ok, also daher weht bei deinem Liebsten der Wind.
    Gut, das kann natürlich kaum ein Außenstehender beurteilen.


    Bei mir ist der Mann eher derjenige, der mich zu gutem Werkzeug animiert hat. Er hat mich allerdings damals auch schon „nähend“ kennengelernt. 🙈


    Ich bin jedenfalls gespannt auf Deine Rückmeldung!
    Habe selber gern auf der W6 genäht und nur zugunsten von mehr Luxus gewechselt. Probleme gab es nie. ☺️

    Mir geht’s ähnlich wie Dir und wir haben den selben Lieblingshändler. ☺️


    Liegt aber ich daran, dass hier sämtliche Händler mindestens 1 Autostunde entfernt sind.
    Wenn dann was ist, wäre ein guter halber Tag futsch, um die Maschine wegzubringen.
    Außerdem sind es eher kleinere Händler und ich mag mich nicht an eine Marke binden.
    Dass ein Hersteller z.B. gute Stickmaschinen auf dem Markt hat, muss m.M. nicht unbedingt bedeuten, dass mir die Overlock vom gleichen Hersteller zusagt. 🤔

    Schade, dass es mit der Wunsch-Ovi offensichtlich nicht klappt.


    Also entweder kannst Du, wie andere hier schon schrieben, als Alternative die W6 oder die Gritzner nehmen, die mit Sicherheit beides auch keine schlechten Maschinen sind.
    Kenne zwar selber nur die W6 454, aber was die Erfahrungsberichte angeht, scheinen ja beide gleichauf zu sein.


    Wenn es nicht eilt mit der Overlock, könntest Du ja auch Augen und Ohren offen halten, ob es die Möglichkeit gibt, diese irgendwo günstiger zu bekommen.

    Gibt auch Händler, die Gebrauchte, Rückläufer oder Vorführmaschinen mit Preisnachlass anbieten.
    Außerdem ist Black Friday (Ende November) auch eine Chance, Maschinen nochmals günstiger zu bekommen.
    Vielleicht reicht das ja schon, um in das verfügbare Budget zu kommen.


    Würd sagen, schlaf nochmal 1-2 Nächte drüber...

    Danke für die schnelle Antwort.
    Foto kann ich leider nicht liefern.
    Maschine steht ja bei meiner Mutti und ist versenkt.


    Ich würde als Nicht-Fachfrau und technisch ungebildete erstmal das überprüfen, was innerhalb meiner Urteilsfähigkeit liegt. Dazu zählt für mich Garn und Nadeln.
    Falls es machbar ist, die gegebene Stelle freizulegen, könnte ich eventuell noch Scharten im Fadenweg identifizieren.
    Spätestens bei verstellter Mechanik, wäre ich aber mit meinem Urteilsvermögen am Ende. 🙈

    Ich hab derzeit immer wieder das Gespräch im Kopf, welches ich die Tage mit meiner Mutter führte.


    Meine Mutti kaufte sich irgendwann Mitte der 80er eine damals schon gebrauchte Veritas Zickzack.
    Sie hat darauf lange Zeit genäht, allerdings dabei häufig geflucht.
    Deshalb zog vor ein paar Jahren eine mechanische W6 ein.
    Meine Mutti näht allerdings nur noch, wenn es sein muss und nicht mehr wirklich mit Freude, so mein Eindruck.
    Manchmal klingt auch durch, dass sie gern mit mehr Freude wieder nähen würde.


    Aber eigentlich egal, jetzt bin ich vollkommen von der eigentlichen Frage weg.
    Und zwar sprach ich letztens mit ihr über die alte Veritas.

    Wenn es nach ihr ginge, könnte die glaube weg, weil wohl ständig der Faden riss.
    Da kam mir erst später nach dem Gespräch in den Sinn, dass es auch an ihrem Garn liegen könnte.
    Das könnte ich natürlich probieren.

    Weiterhin würde ich ggf. auch gern einen Versuch mit guten Nähnadeln versuchen, nur hab ich keine Ahnung, welche Nadeln diese Maschine braucht.


    Und falls alles nichts bringt:

    Kann die wirklich weg oder lohnt sich das Vorstellen beim Fachmann?
    (+eventuell Überführung der Maschine in meine Nähflotte)
    Die Maschine müsste wohl um die 40Jahre+ alt sein.


    Sorry, fürs umständliche Formulieren. 🤷🏼‍♀️


    LG Katja

    Für mich ist es jetzt nur noch eine Frage der Zeit, WANN ich zum Brother-Plotter (1250er) wechseln werde. ☺️
    Ob ich dieses Jahr noch wechsle, weiß ich nicht, aber mit Sicherheit dann im nächsten Jahr.
    Spätestens dann habe ich wohl genug Folienschnipsel gesammelt, für die ich den Brother mit dem Scanner dann brauche. 😂

    Ich verfolge jetzt schon eine Weile diesen Beitrag(und andere zum Thema Barfußschuhe) still mitlesend.
    Natürlich habt ihr mich auch neugierig gemacht.

    Da ich aber in diesem Jahr schon ein paar Taler für gute Schuhe gelöhnt habe, hatte ich mich entschieden, es erstmal mit den erwähnten Saguaro von Amazon zu versuchen.
    Nun muss ich dazu sagen, optisch kann ich mich garnicht so recht an sie gewöhnen. Ich ziehe die deshalb auch nur zum Spaziergang an. (Im Moment wieder witterungsbedingt nicht mehr.) Allerdings habt ihr ja hier schon andere Modelle sehr ansehnliche Modelle gezeigt.
    Vom Gefühl her: Es ist nicht unangenehm darin zu laufen.
    Irgendwie hatte ich nach euren „Berichten“ jedoch ein WOW-Gefühl erwartet oder zumindest irgendwie ein anderes Laufgefühl, aber beides gab es nicht.

    Liegt das am Schuh? Oder kommt das gute Gefühl erst nach einer Weile mit Barfußschuhen.
    Oder liegt es daran, dass wir hier (zumindest im Haus) eigentlich ausschließlich barfuß laufen und ich auch sonst schon Wert lege, auf Schuhe mit relativ beweglicher Sohle.
    Absatzschuhe trage ich inzwischen selten und Schuhe mit unbeweglicher steifer Sohle ebenso selten.
    Dieses „Gestackse“ sorgt dafür, dass mir irgendwann die Hüften schmerzen. 😬


    LG Katja

    Mich hat am Sonntag nur etwas verwirrt, dass Ute meinte, Waldi hätte sie erwischt, wie sie die Maschine nun doch zurückgebracht hätte. 🤷🏼‍♀️
    Aber sie hat sie doch behalten, oder?
    Hat ja von einigen Plänen mit der Maschine berichtet.
    Oder war das Zurückbringen nur für den Dreh?


    Den Anschiebetisch gibt’s hier auch noch. Führungsschiene war zufällig bereits vorhanden. Um die Einfasser muss ich mich noch kümmern.
    Hab zwei von der BLCS da (1x einfach v. Nahttechnik, 1x doppelt original BL) nur leider passen die nicht.

    Glaube nicht, dass die Huskylock schlecht ist und dass sie aus dem Grund weniger vertreten ist.
    ich denke, dass für viele die Maschinen der mittleren Preisklasse einfach nur nicht so interessant sind.
    Wahrscheinlich wird zum sich Ausprobieren wohl eher in den tieferen Preisklassen gekauft.

    Wer sich später dann verbessern will, wünscht sich vermutlich auch mehr Bedienkomfort und da sind dann eher die Maschinen so um die 1000€ Und aufwärts interessant, welche dann (wie bereits erwähnt) mit Besonderheiten wie Lufteinfädelung, Kniehebel, Stichweises nähen, Unterstützung der Fadenspannung, automatische Fadenspannung, Nadeleinfädler etc. aufwarten. Auch der Wechsel zwischen den Möglichkeiten ist mitunter vereinfacht, so zumindest mein Empfinden.
    Bei der Brother-Overlock (die teuerste meine ich)zum Beispiel bekommt man zwar den Nadeleinfädler, was ja nicht schlecht ist. Mich persönlich würde es aber stören, dass ich dort zum Wechsel auf Rollsaum die Stichzunge wechseln muss, also so ein kleines Teil einsetzen bzw. herausnehmen.
    Gut möglich, dass die super näht, aber für MICH wäre die aus dem Grund keine Option. Ich kenne mich ja.... 🙈

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]