Ich erhielt heute einen NL von Babylock USA bezüglich der Neuheiten 2025. Darunter ist auch eine Coverlock mit Kniehebel - Triumph heisst sie in den USA. Preis dort: 5.499 USD
Beiträge von Lykke
-
-
Ich kann mir selbst die Frage beantworten: Im Druckermenue "tatsächliche Größe" auswählen, an Plot Service schicken - die zeigen automatisch das korrekte Format und berechnen entsprechend. Gilt im übrigen für Mac, unter Windows kann das anders sein.
-
Moin,
ich habe SM als A0 Dateien, bei denen ich über die Ebenen-Funktion nur bestimmte Größen über einen Plotservice ausdrucken lassen möchte. Nun musste ich beim Erstellen der Datei fest stellen, dass das Format nicht dem A0 Standard entspricht, sondern größer ist. Hat damit eine(r) von Euch schon mal Erfahrungen gesammelt? Kann ich das dann so an den Plotservice schicken, oder bekomme ich einen Druck retour, bei dem Teile des SM fehlen?
Hat dazu jemand eine Idee?
Danke und liebe Grüße
Lykke
-
meea Schau Dir einmal die tools von Schnittenliebe für Nahtkreuzungen an. Ggf. kann Dein Freund sowas auch selbst drucken.
-
Du kannst ja wählen, aus welcher Stoffart die sind. Meine sind aus Baumwolljersey.
Die Panels, die ich gesehen habe und die mir gefielen, leider nicht.
-
Ich bestelle öfters bei Dresowka und bin voll zufrieden
mit der Qualität.
Kannte ich gar nicht und bin gestern mal virtuell schnübern gegangen. Leider ist die Stoffqualität (habe nur bei den panels geschaut) für mich ein no go: viel zu polyesterlastig, das mag ich gar nicht.
-
Ich finde jemand unbedarften an ein Overlock zu lassen schwierig. Egal ob mit Lufteinfädlung oder ohne. Das ist schon ne andere Hausnummer als ne Nähmaschine.
Da kann ich mir vorstellen, dass ihr da viel selbst machen müsst.
Ich finde die Überlegung berechtigt - und würde noch weiter gehen: Warum überhaupt eine Overlock? Die ist ja kein "must have", um Arbeiten zu erledigen, sondern eher ein Luxus-add on. Klar, das Versäubern mit einer Ovi geht schnell und schaut toll aus - aber man kann genauso gut auch einen Zickzack-, oder Overlockstich der NäMa nutzen und Wirkware ebenso mit einer NäMa nähen, sofern diese, und da käme jetzt der etwas höhere Anschaffungspreis in Spiel, über Einstellmöglichkeiten wie einen anpassbaren Nähfußdruck verfügt.
Wenn Elektronik, dann würde ich eher in eine idiotensichere NäMa investieren, die beispielsweise eine automatische Fadenspannung und einen sewing advisor im Gepäck hat. Gibt´s beispielsweise bei Husqvarna Viking in recht vielen Modellen. Ich nähe seit immer mit Husqvarna - die Maschinen, die ich bislang hatte, waren allesamt verlässlich, robust und unzickig.
Eine Overlock muss gepflegt werden, wer Lufteinfädelung und automatische Einstellungen möchte, wird zwangsläufig bei hochpreisigen Maschinen landen, selbst wenn er gebraucht kauft. Alternative wäre, die Nutzung der Overlock denjenigen vorzubehalten, die damit wirklich umgehen können - die wiederum brauchen keine Lufteinfädelung und können auch mit Fadenspannung und Differential umgehen.
-
Ich habe 2 alte Bernina 1004 abzugeben. Die Maschinen sind gesäubert und geölt und auch durch probiert. es fehlt leider die Spulenkapsel, die bekommt man für 50 Euro im Handel. Bei Interesse melde dich.
LG Ulla
Da würde ich an Eurer Stelle sofort Hurra schreien und das Angebot dankend annehmen.
-
Eine Maschine, mit der ich absolut zufrieden wäre, würde ich nicht eintauschen, insbesondere dann nicht, wenn die einzig denkbaren Alternativen in Form von Kombimaschinen ausserhalb des Budgets liegen und alles andere möglicherweise faule Kompromisse wären, über die ich mich im Endeffekt ärgern würde.
Die Coverstitch von babylock ist eine kleine, leichte und feine Covermaschine, die einem die Arbeit sehr leicht macht. Würde ich immer wieder kaufen.
-
Ich nehme immer die zum Stoff passenden. Das heißt, ich wechsel je nach Bedarf.
So mache ich das auch.
-
Deine Shirts sind einfach wunderschön! Ich wäre bislang gar nicht auf die Idee gekommen, beispielsweise Panel-Stoffe zu nutzen, auch weil ich eher nicht der Muster-Typ bin. Danke für diese Horizont-Erweiterung und auch Deine Anregung zur Resteverwertung!
-
Naja, ich muss Finncha Recht geben! Was meint ihr, wo all unsere Maschinen und Zubehör herkommt? Bestimmt wird nichts davon in Deutschland gefertigt! Bernina Nähmaschinen in Thailand und Steckborn. Wobei die Leiterplatten in allen Nähmaschinen nicht aus Europa kommen. Die werden alle in China hergestellt. Das weiß ich zu 100% 😁 überhaupt die ganze Elektronik in unseren Maschinen, kommt alles aus China. Wie soll ich da die deutsche Wirtschaft stärken.
Ich muss zugeben, ich habe noch nie bei Temu bestellt, auch weil es immer nur schlechte Bewertungen gibt. Ich werde mal ein paar chinesische Freunde fragen, was die von Temu/Shein halten.
Ich schrieb weiter oben bereits, dass es in Teilen unmöglich ist, Produkte zu finden, die nicht auf chinesischen oder anderen asiatischen Bauteilen beruhen. Aber welchen Schluß zieht man daraus?
Den, dass man dann eh einen Haken an das Thema machen kann?
Das sehe ich nicht so. Indem ich bewusst einkaufe und dabei so gut wie möglich Unternehmen unterstütze - und die gibt es auch im asiatischen Raum! - die beispielsweise Aspekte wie Nachhaltigkeit berücksichtigen, denen nicht egal ist, unter welchen Bedingungen ihre MA tätig sein müssen etc, indem ich durch meine Kaufentscheidung dazu beitrage, dass Unternehmen, die in Europa fertigen, Abnehmer finden, was sekundär dazu beiträgt, dass die Produktionsverlagerungen vielleicht ein wenig gemildert werden, indem ich auch politisch und sozial aktiv Entscheidungen treffe, die die Ansätze stützen, die mir wichtig sind, kann ich einen kleinen Unterschied bewirken - und zwar durch meine Marktmacht als Kundin, durch mein politisches/soziales/ehrenamtliches Engagement. Mehr kann ich nicht tun. Aber das, was ich tun kann, das lasse ich nicht links liegen. Und genau deshalb sind für mich Plattformen wie Temu, Shein etc schlicht und ergreifend tabu.
Wohlgemerkt: Ich schreibe nur für mich und aus meiner Perspektive, ohne jemanden verurteilen oder maßregeln zu wollen.
-
Euch ist ja schon klar, daß man euch im Prinzip alles erzählen kann, was man möchte, oder?
Ich besitze einen kritischen Geist, den ich zu nutzen weiss, Erfahrungen und jede Menge Know How. Ich traue mir daher zu, für mich eine informierte Entscheidung treffen zu können und bin weit von einer Haltung entfernt, die aus dem Umstand, dass immer wieder versucht wird zu lügen und zu betrügen eine Schlussfolgerung wie "dann eben Hauptsache billig, macht ohnehin keinen Unterschied" zieht.
Das mag eine idealistische Haltung sein - aber es ist meine, die zu mir passt und aus der ich gewiss keinen Allgemeingültigkeitsanspruch ableiten möchte.
-
Es ist ja inzwischen so, daß keineswegs die Chinesen den schlauen Europäern die Ideen klauen und diese dann mangelhaft nachbauen. Oft genug ist es genau anders herum. Und vielleicht sollte man auch einmal nachdenken, warum asiatische Produkte hierzulande zwar eifrig verkauft werden, aber der Direkthandel damit geradezu verteufelt wird.
Ich stehe dazu: Ich kaufe das, was mir taugt, dort wo ich es preislich akzeptabel finde. Und werde mir das bestimmt nicht von moralistischen Argumenten vermiesen lassen. Das müssen andere nicht so halten und können statt dessen ihr Geld europäischen Ausbeutern, die die Ware dort zu noch mal gedrückten Preisen aufkaufen und hier für das Mehrfache weiterverscherbeln, in den Rachen stopfen.
Das kannst Du doch so halten, wie es Dir passt.
Ich vermeide tatsächlich asiatische / v.a. chinesische Produkte. Das ist nicht immer ganz einfach und bei manchen Produkten inzwischen unmöglich, aber mir sind Qualität und Fertigungsbedingungen wichtig, daher zahle ich dann auch gern einen angemessenen Preis, beispielsweise auch, indem ich Initiativen unterstütze, die wirklich was vor Ort bewegen wollen - halte ich auch bei Lebensmitteln / Nahrungsmitteln so. Ein gutes Produkt darf einen angemessenen Preis haben.
-
Bist du denn zufrieden mit den Produkten von Temu? Ich bestelle dort nicht, weil ich denke, so günstig, dass kann keine gute Ware sein oder wurde unter was weiß ich für Bedingungen hergestellt. Das ist jetzt wirklich nur meine Meinung!
...mit der Du nicht allein da stehst.
Temu / Shein zeichnen sich aus durch
- mangelhafte Nachhaltigkeit - im Grunde nicht vorhanden
- mangelhafte Produktqualität, die auch gesundheitsgefährdend sein kann
- Verstöße gegen EU Recht - und damit häufig auch gravierende, teilweise lebensgefährliche Sicherheitsmängel
- Produkte mit immensen Schadstoffbelastungen - für Menschen, für die Umwelt. Das zählt zu den versteckten Kosten, die wir allen noch auf Generationen zahlen, neben den wahnsinnigen Aufwendungen für Transport und Verpackung, die ebenfalls zu Lasten aller gehen
- Verdacht in Zusammenhang mit Zwangsarbeit zu stehen
- absolut mangelhafte Datensicherheit
Nichts davon möchte ich unterstützen. Da warte ich mit manchen Anschaffungen lieber ein wenig. Ebenfalls nur meine Meinung.
-
-
Super Passform!! Toll, wenn man einen Schnitt hat, der so wunderbar sitzt.
-
ups, falscher Strang, sorry!
-
Das hatte ich auch schon überlegt, aber hier vor Ort gibt es diese Möglichkeit leider nicht
KleinerElch hat es ja bereits verlinkt - dort ist das problemlos möglich. Habe ich vor ein paar Jahren mal genutzt, um heraus zu finden, ob Bernina und ich jetzt doch zusammen passen könnten.
-
Wäre es vielleicht auch eine Möglichkeit, eine Overlockmaschine für die Repariertest zu mieten?
Das wäre auch mein Vorschlag, respektive meine Herangehensweise. Miete Dir eine Maschine - vielleicht gibt es ja sogar eine, die Du schon lange mal testen wolltest. Der Mietpreis würde sogar angerechnet, falls Du die Maschine kaufen wollen solltest.
Werde ich so machen, wenn ich das nächste Mal meine Damen in den Wellnessurlaub schicke.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]