Baerle-S ja, hatte ich ja geschrieben, dass Deines (wahrscheinlich) Freemotion Quilting ist.
Ups, das hab ich übersehen!
Baerle-S ja, hatte ich ja geschrieben, dass Deines (wahrscheinlich) Freemotion Quilting ist.
Ups, das hab ich übersehen!
Beim Freihandquilting, aber auch beim Freihandsticken (sehr ähnlich) saust die Nadel der Maschine munter auf und ab. Transporteuer ist nicht vorhanden (Q20) oder weggeschaltet. Beide Hände oder ein Rahmen halten den Stoff gespannt und führen ihn so, dass das gewünschte Muster entsteht. Das braucht etwas Übung.
Das wunderschöne Muster von Eichelberg ist Handquilten.
Herzlichsten Glückwunsch zur neuen Maschine!
Aus dem reichhaltigen (und teuren) Zubehör kann man sich nicht einfach 'mal so eindecken.
Also wäre es gut, wenn du präzieser sagst, was du hauptsächlich nähen willst. Für Patchwork und Taschen kann ich weiterhelfen.
Ich hab insgesamt 15 Spulen, eine große Auswahl an Nadeln und bis jetzt hat meine 770 noch jeden Faden geschluckt. Ich verwende hauptsächlich Baumwolle, auch zum Sticken auf meiner B700. Hab aber auch schon dickes Polygarn verarbeitet.
Die Bettwäsche, die ich zu meiner 'großen Begeisterung' zur Konfirmation geschenkt bekam, lag ähnlich auf Halde, bis ich das Färben entdeckt habe.
Jetzt stapeln sich im Keller Flohmarktschnäppchen, die Qualität der Stoffe ist toll!
Da hatte ich eine ältere Nadel drin, daran lag's wahrscheinlich. Mit der neuen 80er war das Einstechgeräusch auch leiser. Ich hab mal probehalber ein bisschen Wasser drübergesprüht, da waren die Spuren schon fast weg. Ich denke, alleine durch den Gebrauch verschwinden alle Spuren.
Das war tatsächlich allerbeste Damastqualität - fast geschenkt vom Flohmarkt.
So sieht das Ergebnis aus20231106_162901.jpg
Die Nahtlinien sind noch gut zu erkennen, aber das verschwindet bestimmt auch wieder (die Farbe ist durch die Beleuchtubg zu gelb, es ist grüner)
Ich hab jetzt beide Probestücke gequiltet und "entgrätet" d.h. die Heftfäden gezogen. Wie vermutet ging die 1/2 Inch-Naht deutlich leichter zu entfernen, aber meine Befürchtung, dass sich der Stipplingfuß leichter verfängt, traf Gottseidank nicht zu. Dieser Stich wird es für die großen Quilt werden.
Das Vlies ist aus Wolle, das wölbt sich ziemlich hoch.
So, der Zeitpunkt meiner Blattquiltmonster (jeder 165 x 270 cm!) naht. Zur Zeit bin ich am Probequilten und habe zum ersten Mal ernsthaft den BSR Modus 3 ausprobiert. D.h. Heften mit der Maschine. Dazu hab ich auch die beiden Probestücke genauso wie die Blattquilts mit diesen gebogenen Sicherheitsnadeln zusammengesteckt. Diese Nadeln mögen ja bei echten Quiltstoffen gut funktionieren, aber bei meinen selbstgefärbten dicht gewebten Bettwäschestoffen haken sie irgendwie dauerend.
Die Nadeln habe ich in Reihen gesteckt und dazwischen mit der Maschine geheftet. Einmal mit 1/4 und einmal mit 1/2 Zoll-Stichen. Das hat ganz gut funktioniert. Im nächsten Post ein Bild vom Smartfon.
Man merkt, dass ich die Q20 schon lange nicht mehr bedient habe. Bei einem Vorversuch zum Versuch hab ich beim Unterfaden nicht aufgepasst. Er ist mir beim Unterfadenspannungsmessen aus der Kapsel rausgerutscht und ich hab nicht drauf geachtet, dass ich die Spule anscheinend falsch rum reingelegt hab.
Leider hat die Q20 trotzdem noch einigermaßen ihr Ding gemacht, nur der Faden ist dauernd gerissen. Alles hab ich überprüft, bis auf die Spule. Die hatte ich ja "perfekt" eingelegt. Nun, verbuchen wir das mal unter Lernen.
Ups, das Bild fehlt!20231106_153637.jpg
So, erster Versuch
So ich hab jetzt, nach etlichen weiteren Skizzen, die Designs, die mir am Besten gefallen haben, "verheiratet".
Größere Probestücke liegen bereit. Mal sehen, wie die werden. Aber so ähnlich wird es werden20231106_113603~2.jpg
Leider muss ich stoppen - alle vorgeschnittenen Teilen aufgebraucht. Und ich muss mich ernsten Dingen zuwenden - die Blätterquilts müssen fertig werden!
Vernäht werden die 54 Blöcke etwa 33 x 47 cm ergeben.
Aber sie werden nicht allein bleiben. Das solljetzt doch irgendwann eine große Decke werden.
Nun gut, jetzt geb ich auch meinen Senf dazu. Ich hab mir vor langer Zeit eine Babylock Evolvé gekauft. Und sie selten, dann aber viel benutzt. D.h. wenn ich sie so alle zwei Jahre rausgeholt habe, wenn ich also mal zum Nähen kam, dann hat sie alle Nähte versäubert. Fransigste Futterviskose, die schon beim Anschauen ausgefranselt hat - blitzsauber, Jersey, Leinen usw. sowieso.
Zur Rente hab ich meinen Maschinenpark aufgerüstet - da kam die Gloria dazu. Einfach ein Gedicht. Ich hab sogar mal Patchwork damit genäht mit dünnen franseligen Seidenstoffen - es wurde perfekt. Für mich ist es eine wunderbare Ergänzung für meine Ideen. Aber wie gesagt, für mich .
Oh ja, das hätte ich definitiv extrem gern zum Freihandsticken an meiner Bernina!
Genial schön ist die Jeanstasche schon geworden!
Bin gespannt, welchen Innenstoff Du dafür finden wirst!
Genau das wollte ich auch schreiben! Echt super!
Weihnachten naht und die Frage - was wünscht du dir? Da ich mir gerne Zubehör schenken lasse, bei dem ich vom Preis her zurückschrecke, hab ich mal meine nächsten Projekte für den Thread "Der Haufen muss weg" überlegt. Da sind von meinen Samtquilts noch unzählige Streifen übrig - wirklich viele. Ich hab ja schon Seidensamt probiert, das ging gut (aber ich hab den Stoff mehr von Hand geführt, als dass der Transporteur gearbeitet hat), deswegen ich hab mal geschaut, was der Nähberater der 770 dazu sagt.
Obertransportfuß Nr. 50 will die Dame dafür. Hm, kostet ja eigentlich "gar nix".
Braucht man ihn wirklich dafür? Die Anwendungen im Internet, die ich sonst gesehen habe, wie Karos nähen und Patchwork in geraden Linien quilten, brauch ich kaum bis gar nicht. Hat jemand Erfahrung damit?
Danke für die Antworten!
Bitte berichte, wenn es möglich ist, nur eine digitale Datei zu kaufen, danke!