Nadelgröße 14 - 18 steht in der Anleitung, 18 ist die 110er
Beiträge von Baerle-S
-
-
Mit gefällt die Variante mit Weiß auch am Besten. Mit evt Zwischen- und Randstreifen ergibt das eine schöne Größe.
-
Ähm - das farbige sind keine Pigment, sondern ist ein Farbstoff.
- Pigment - fein gemahlener Feststoff, der ohne Bindemittel wie Öl, Gummi Arabicum usw. nicht auf Untergründen haftet. Textilfarben zum Drucken sind meist Pigmentfarben, das Textil versteift etwas
- Farbstoff - löst sich bis in den molekularen Bereich auf und haftet an und in Fasern oft mit Hilfe von bestimmten Chemikalien wie Soda - Griff der Textilen bleibt unverändert
-
Einen Sinn kann ich darin auch nicht sehen, vielleicht hat jemand beim Entwickeln vergessen, irgendwo ein Häkchen zu setzen?
-
Wahnsinn, was du so alles wegarbeitest!
-
Super geworden - eine echte Farbreise über den Regenbogen

-
Ups, da hab ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte auf dem Flohmark gibt es nur die alten Breiten, weil alte Stoffe. Aber diesen alten Schätzchen steht immer färben bevor.
Meine letzte große Bettwäschegarnitur hab ich auch 'gebraucht', aber nie benutzt auf einem Flohmarkt gekauft. Für die 15 Euro - es eine schöne, wenn auch dezent farbige Mako-Qualität kauf ich keinen Stoff und näh selbst. Der sehr jungen Dame war das bestimmt teure Geschenk zu dezent

-
Wer wie ich einen großen Partner hat, braucht die Extragröße 155 x 220 cm. Ja, auch da ist weiße Bettwäsche erhältlich, aber in alter Damast Qualität sauteuer. Auch unverarbeitete Bettwäschestoff ist nur in den alten Breiten zu finden.
Ich hab 4 Garnituren, 2 für Winter und zwei für Sommer.
-
Campagnerfarben - das ist klasse!
-
Und eine guten Ölspender benutzen mit einer feinen Nadel, wo man wirklich tröpfchenweise ölen kann. Mitgelieferte Öle sind oft in Behälter, die Öl rausdraschen ,(fränkisch für stark regnen) lassen.
-
Danke für die Vorher/Nachher Fotos, die Farbe ist sehr schön geworden.
-
Dein Deckchen ist sehr schön geworden. Die Grüntöne passen super zusammen.
-
Oh, ja bitte!

-
Das geht mir auch so, Fehler von anderen entdecke ich leichter, aber die eigenen ...

-
Ja, sie wird deutlich lauter.
Wenn ich zur Zeit nähe, sitze ich lang an der Maschine, da ich die Heizung im Arbeitszimmer nur einschalte, wenn es sich lohnt. Gestern waren es etwa 3 Stunden reines Nähen. Das bekommt man beim Kleidungsnähen nicht so schnell zusammen.
Deswegen reinige und öle ich sie immer vor dem Benutzen.
-
Ich nähe fleißig an meinen Improquilts weiter und kann eigentlich nur berichten, dass der Schmalfuß hervorragend dazu geeignet ist, einen Saum zu nähen, der annähernd 1/8 Inch breit ist. Dabei lasse ich rechts vom Fuß immer noch beide Stoffe etwas rausschauen und hab fast nie Stellen, an denen ich nachnähen muss. Die Stichlänge ist 2 mm.
An geraden Nähten traue ich mich jetzt auch die Maschine schneller laufen zu lassen. Sie hält prima die Spur. Aber bei Rundungen geht das natürlich nicht.
Allerdings ist sie schon ein Baby, das ihr Öl liebt. Aber wenns weiter nichts ist

-
Ich hab schon fast die Hälfte der Viertelkreise. Es kommt langsam etwas Routine ins Arbeiten. Ich mach jetzt immer vier auf einmal. Das Foto ist etwas dunkel, aber die künstliche Beleuchtung hätte alles mit einem Gelbstich versehen.
-
Ähm, das ist doch ein Wollbatting, sogar ein Upcycle-Batting, was will man mehr?
-
Der Quilt wird prima! Schaut total kompliziert aus, obwohl das Muster einfach zu nähen ist. Dazu kommt natürlich noch die gelungene Farbwahl.
Ich habe auch eine große Liebe für alte, vermeintlich einfache Muster, die aber oft richtig raffinierte Effekte erzeugen.
Für warme Füße würde ich Woll-Batting nehmen. Unsere Schlafdecken sind damit ausgestattet- leicht, anschmiegsam und warm.
-
Es ist einfach wow, wow, woww❣️
Besser kann ich es auch nicht ausdrücken!
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

