Danke, ja das mit den verschränkten Maschen wirds wohl sein.
Mögliche Ansätze wären aber auch 1 r verschr, 3 li abwechseln.
Das liest sich auch sehr interessant.
Werd ich auch mal ausprobieren, hab ja noch so ein paar Wollknäuel.
Danke, ja das mit den verschränkten Maschen wirds wohl sein.
Mögliche Ansätze wären aber auch 1 r verschr, 3 li abwechseln.
Das liest sich auch sehr interessant.
Werd ich auch mal ausprobieren, hab ja noch so ein paar Wollknäuel.
Ich denke es liegt evtl. an meinen "verschränkten" Maschen. Beim Bündchen ergibt es ja Sinn, aber beim Schaft ist es vielleicht doch zu locker? Keine Ahnung.
Aber hab mich jetzt, obwohl ich schon ziemlich weit war, das Ganze aufzuribbeln, bis zum Bündchen und stricke einfach glatt rechts.
Meine "Rustikalos" bleiben sie trotzdem, die Wolle ergibt ein Muster, welches mir echt gut gefällt. Und das Bündchen hab ich auch länger gemacht (ok, wollte auch nicht mehr Wolle aufribbeln ).
Bitte, bitte kann mir jemand das dicke Brett vorm Kopf wegmachen?
Meine "Rustikalos" sind meine ersten mit 6-fädiger Wolle gestrickten Socken. Nadelstärke 3, 48 Maschen, Schaft 2 rechts verschränkt, 2 links.
Schaut als Strickwerk richtig gut aus, bis ......
ich sie probehalber mal angezogen habe.
Das Muster zieht sich am Fuß so auseinander, das man direkt durchsehen kann.
Kann ich das irgendwie verbessern in dem ich mehr Maschen anschlage, evtl. doch einfach glatt rechts nach dem Bündchen oder andere Nadelstärke?
Ich hab da einfach gerade irgend ne Blockade.
Es geht auch toll zu nähen mit dem 9mm Füßchen.
Du nähst wahrscheinlich überwiegend mit deiner HD9, daher mag es vielleicht für dich momentan ungewohnt sein.
Ach ,nicht verwöhnt! Wir wissen, was uns gut tut!
Genau
Man gewöhnt sich doch generell schnell an verschiedene Annehmlichkeiten und ist das eine oder andere plötzlich nicht mehr da oder ganz anders, dauert hald das umstellen, wieder neu eingewöhnen etwas länger oder man stellt fest, das es überhaupt nicht klappt.
So stelle ich es mir zumindest vor (hab ja noch nicht groß gewechselt) und freue mich für dich Steffi, dass du wieder glücklich und zufrieden mit der Elna bist.
Jetzt gibt's die Janome auch noch mit Anschiebetisch und zwei Füßchen im Angebot......
...ich werde langsam schwächer
und dann naht noch Weihnachten ....
Dann passt doch alles.
Gestern Abend war's ja schon spät, daher jetzt das Startfoto. Ich nenne sie jetzt schon meine "Rustikalos".
Kommt doch von den Farben irgendwie hin, oder?
Könnt ich mir jetzt auch in Verbindung mit diesen Sohlen sehr gut vorstellen. Hatte ich als Kind bekommen, diese "Hüttenschuhe".
Auf jeden Fall werde ich es versuchen und Wolle kaufen.
Sehr gut
Ich denke die Ferse ist irgendwie der "Endgegner".
Die Herzchenferse hab ich auch noch nicht probiert, vielen Dank auf jeden Fall für die Anleitung, the socklady und an schnuffilein76 für's nochmalige erinnern.
Ausprobiert die normale Käppchenferse, dann die Bumerangferse. War irgendwie alles nichts (für mich). Meine Socken hatten immer eine sehr unschöne Ferse. Irgendwann wurde mir bei einem Online-Nähtratsch diese
Methode vorgeschlagen.
Das letzte fertig gestellte Sockenpaar war im Juli. Dann zwar neue angefangen, sie lächelten mich ständig während der Sommermonate mitleidig an, aber das ganze half nichts. Aber jetzt, ok wir haben mittlerweile November sind sie fertig.
Und weil ich irgendwie Sockenwolle fast genauso horte wie Stoff fang ich noch die nächsten an. Vielleicht etwas schneller mit dem fertig werden (hoffe es zumindest, ist diesmal 6-fach Wolle), liegt sie schon bereit.
Ist sie nicht süß
?
Darauf bezieht sich mein .
Kann dir nur zustimmen.
Aber was da alles für Dreck zum Vorschein gekommen ist ..... .
Denke, das Maschinchen wird jetzt auch froh sein, das sich mal ihrer angenommen wurde.
Das ist ja echt traurig zu lesen, das soviel (der Grundausstattung) fehlt.
Wahrscheinlich wird dir im Laufe der Zeit, das "dazukaufen" nicht erspart bleiben. 😪
Dann hab ich die Maschine in den Janome-Maschinentisch gestellt und losgenäht ....
... und die Liebe war gleich wieder da
Zumindest dies zu lesen, erfreut mich.
Nicht beim UVP 😉
Ok, aber nach dem hab ich nicht geschaut.
Auch von mir ein herzliches Hallo
Für den Anfang kann ich mich nur den bereits genannten Tipps anschließen und gratuliere auch zur Nähmaschine.
Wünsche dir viel Freude am Hobby. Es besteht da allerdings so eine kleine (Näh-)Virusgefährdung.
Wegen Nähkurs könntest du dir auch den Anfängerkurs der Schneiderakademie mal anschauen.
Die Spulen sind noch teurer, als die von Janome. Das Doppelte!
Und warum wundert mich jetzt das nicht.
Schon beim Maschinenpreis gibt es einen deutlichen Unterschied.
Selbst wenn man den Anschiebetisch bei der Janome noch extra dazu kauft.
Ach Mensch, lass dich mal ganz fest drücken und sende dir gleich einen Trostkeks.
Von der Verarbeitung und der Farbe gefällt sie mir sehr gut.
Ist bei dem Modell Walk genannt? (Bin nur in der Familie.)
... falls das ein Aufruf zum Brainstorming sein soll:😉:
Ich würde was dunkles nehmen ...
Aber gerne doch, "Brainstorming" hat noch nie geschadet.
Momentan hab ich echt noch keinen Plan von daher sehr gerne. Möchte ja am Wochenende weiter machen.
für die Ferse hab ich auch eine gefühlte Ewigkeit gebraucht um die (für mich) richtige Methode zu finden (und selbst da ribbel ich manchmal die Ferse wieder auf) und diese ist noch nicht perfekt.
Zum Anfang:
Irgendwann hab ich mir eingebildet, ich müsste jetzt auch mal Socken stricken. Die Wolle gefiel mir einfach zu gut und "stricken kannst du ja", also wurde Wolle gekauft (mit Anleitung in der Banderole und Nadelspiel) . Der Anfang klappte super aber dann. "Was wollen die mir erklären?"
Nachfragen bei Mama, war auch nicht mehr möglich 😥 und als sie Socken gestrickt hatte, absolut kein Interesse und diese "kratzenden" Dinger brauch ich eh nicht, niemals.
Nach vielen, vielen, vielen Stunden war das erste (ansehnliche und tragbare) Sockenpaar (meiner Meinung nach ) fertig.
Mittlerweile trag ich sie auch gerne. Sind zwar keine Kunstwerke, darum beneide (im positiven Sinn ) ich viele hier
, aber ich hab keine kalten Füße mehr.
Du nähst Taschen in Perfektion, was ich nicht kann. Also, macht Jeder wozu er Lust und Freude hat und das ist doch wichtig.
Die Fäden sind vernäht.
Der ASR macht seine Arbeit, aber ich muss noch viel üben. Man kann zwar zwischen "Leichtes" und "Normales" wählen, aber die Fadenspannung und die Nähfußhöhe muss schon noch etwas zum Garn und Material angepasst werden. Aber dies bekomme ich auch noch raus und es macht Spaß.
Übe auf jeden Fall fleißig weiter.
Ich find es so goldig, da kommt richtig Winterstimmung auf.
Auf deine zwei Fragen kann ich dir leider keinen Rat geben, aber egal wie du es dann machst, wirds wunderschön.