Anzeige:

Beiträge von Stoffliesel

    Liebe Nähkolleginnen,

    danke noch für Eure hilfreichen Antworten !

    Mittlerweile habe ich mich "mutig" ans Werk gemacht und tatsächlich ist mir das Probeshirt so gut gelungen, dass es tragbar ist.
    Jetzt ist es nur fair, dass ich auch berichte, wie:


    Also Ausgangspunkt: Schulterbreite Gr. 36/38, Oberweite Gr. 44, "Rest Gr. 40":


    - Schulter+Ärmel in Gr. 40 zugeschnitten (die brauche ich doch).


    - Schulter um 2 cm schmaler gemacht (wie Burdaanleitung, aber
    (o h n e Einschnitt im Armausschnitt - aus dem Buch "Paßt perfekt" von Meike Rensch-Berger) Der Armausschnitt hat dann nur eine leichte Krümmung (mit Einschnitt erheblich mehr).


    - dann die Armkugel um 2 cm erhöht und so synchron wie möglich
    den Ursprungslinien angeglichen


    - dann den (oben eingereihten) Ärmel eingesetzt
    anschl. nur am Schulterpunkt nochmals 1/2 cm weggenommen


    - danach die FBA gemacht für die Oberweite


    und siehe da, es passte :cool: :headset: !


    (jetzt überlege ich noch, ob ich den Armausschnitt künftig am Schulterpunkt fast ohne Nahtzugabe, und nach unten verlaufend von 1/2 bis 1 cm zuschneide, um mir den zusätzlichen 1/2 cm Schmälerung zu sparen.).


    Viele Grüße, Regina

    @ Aline und Ulrike,

    vielen Dank für eure Tips.


    Mittlerweile habe ich begonnen, anzupassen. Die Schulter habe ich in Gr. 38 genommen, nachdem ich zuvor sehr sorgfältig das Mass genommen hatte.
    Leider muss ich die Schulter statt der angeratenen 1 cm definitiv um 2 cm schmälern. (Zuvor hatte ich den 1 cm-Rat stets befolgt, aber immer zum Nachteil der Paßform).
    So sorgfältig ich konnte, habe ich nun die Armkugel um 2 cm erhöht. Dabei hab ich Herzklopfen, ob das paßformmäßig gut geht.
    Aber ich weiß nicht, wie ich das schmale-Schulter-Problem sonst bewältigen soll.


    Wenn jemand das Problem der sehr schmalen Schultern kennt, ich bin immens dankbar zu erfahren, ob es eine leichtere Lösung gibt.... .


    Viele Grüße, Regina

    Liebe Nähkolleginnen,


    Bilder einstellen kann ich leider nicht.
    Es wäre total hilfreich , einfach Antworten "ich kenne das und mache es so... und so...".


    @Do it, danke für deine Antwort. Also Gr. 38 für die Schulter
    Erst die Schulteranpassungen,
    dann weiter mit FBA & Co (die Anpassungen selbst kenne ich).


    Hilfreich wäre noch eine Antwort auf die folgenden Fragen:


    (zur Erinnerung: schmale Schulter - viel Oberweite, wie anpassen)


    > Gr. 38 wähle ich auch für den Armausschnitt ?


    > ab Seitennaht Oberteil (nach Ende Armausschnitt)
    in Gr. 40 zuschneiden, ok ?


    > Ärmel folglich in Gr. 38 zuschneiden mit NZG Ärmelnaht Gr. 40 ?


    > wähle ich den Ausschnitt des Oberteils in Gr. 38 oder in Gr. 40 ?


    Vielen Dank für Eure Hilfe. Liebe Grüße, Regina

    Liebe Nähkolleginnen,


    das o.g. Passformproblem konnte ich bisher nie wirklich lösen.
    Meine Hoffnung, dass ich mit der Kombi "schmale Schultern - große Oberweite" nicht alleine
    bin, lässt mich hier fragen: Wie löst Ihr das Problem ?
    Ein paar Gedankengänge habe ich wohl - die Frage, ob das passen könnte....:


    Ich habe eine Schulterbreite von 12 cm (Halsansatz - Schulterpunkt gemessen).
    Für die Oberweite mache ich eine FBA. Und nehme die Größe 40 als Ausgangspunkt (passt zur Oberbrustweite + zur restlichen Figur). Die FBA geht auch problemlos in der Paßform.
    Die Schultern aber sind immer zu breit und Anpassungen in diesem Bereich (nach Burda & Co.) führen laufend dazu, dass die Ärmel einfach nicht mehr richtig sitzen. Ich verbringe Tage und Wochen... ohne Erfolg.


    Burda meint zwar, ich solle die Schulter nicht zu schmal machen, weil das optisch zum Ausgleich nachteilig wäre, aber die Paßform leidet, wie beschrieben, darunter.



    Könnte es so klappen ?:


    Wenn ich die Schulter und den Armausschnitt in Größe 38 wähle,
    nach unterem Ende Armausschnitt (also Seitennaht Oberteil) wieder auf die Größe 40 gehe,
    den Ärmel in Gr. 38 ausschneide, und die Ärmelnaht auf Gr. 40 erweitere,


    (wähle ich den Ausschnitt des Oberteils dann auch in 38 - oder in 40 ?
    da die Seitennaht wie beschrieben ja in Gr. 40 zugeschnitten wird..)


    sollte das wohl klappen ? Was meint Ihr ?


    ---------------------

    zweites Thema:


    Da ich auch abfallende Schultern habe, muss ich auch da anpassen.
    Nach Anleitung Burda & Co. nehme ich oben ca. 1 cm weg und erweitere den unteren Armausschnitt um den gleichen Betrag.


    > Zur Rettung der Passform: Nehme ich diese Änderung am besten
    v o r oder n a c h der obigen Anpassung "Schmale Schulter" vor ?


    Ich hoffe, Ihr steigt durch und kennt ggfs. diesen Paßform-Quälgeist )).


    Lieben Dank für Tips und Hilfe !


    Viele Grüße, Regina

    Guten Morgen zusammen,


    und danke für die schnellen Antworten !


    OK, dann also unten hängen lassen
    (Frage dazu noch: da es ja mehrere Teil-Rockbahnen sind: Sollte ich das Futter jeweils an deren Nahtzugabe ganz lose mit Faden fixieren - so wie man es bei Mänteln macht,oder "rundum einfach nur hängen lassen ?)

    und hinten noch eine Bewegungsfalte einlegen, danke, Do It !


    Steffi, ja, das Kleid ist wirklich schick (vor allem ist es das auch angezogen, darauf kommt es ja immer an :) )). Ich hatte lange überlegt, ob selber nähen. Aber nachdem es - zuvor sehr teuer, jetzt heruntergesetzt war, hab ich es mir gegönnt.
    Da ich klein bin, stehen Ärmel kürzen, Rock kürzen und Schulter etwas schmaler machen ins Haus. Aber wofür können wir nähen ?
    Und dann ist es ein Sommertraum :herzen: .


    Viele Grüße, Regina


    Viele Grüße, Regina

    Brigitte von Schönfels Jeanskleid
    Brigitte von Schönfels Jeanskleid online kaufen bei Frankonia.de
    www.frankonia.com


    ------
    Liebe Nähkolleginnen,


    ich habe mir das o.g. Hemdblusenkleid zugelegt; es musste sein )).


    Der Rock ist mir aber etwas zu flatterig, da der Jeansstoff dünn ist.
    Deshalb möchte ich ihn füttern. Er soll aber nicht bauschiger werden, sondern nur etwas dichter.

    Als Stoffauswahl hatte ich deshalb an Batist gedacht.

    Meine Frage nun: Wenn ich den Futterrock genäht habe (hinten drei Bahnen + die beiden Vorderbahnen), denke ich so richtig :

    Ich nähe ihn in Taillenhöhe an. Dann steppe ich ihn seitlich längs an den Vorderkanten fest. Wie mache ich dann weiter ? Schlage ich den Futtersaum unten nur um und steppe ihn ab, und lasse ihn dann lose hängen ? Oder ist es besser, ihn unten auch an das Rockteil zu nähen ?

    Wie mache ich das am besten ?


    Es wäre sehr nett, wenn Ihr mir gerade ein paar Profitips geben könntet :confused: .

    Danke dafür schon jetzt !


    Viele Grüße, Regina

    Guten Morgen nocheinmal (und frohe Ostern zusammen :) ),


    und danke noch für die Schnittmuster-Tips. Das o.g. SM "Betty" von Freulein ist auch mein Stil. Von einer gekauften älteren Jacke (MaasNatur) hab' ich es abkopiert; das Probemodell paßt sehr gut.
    Das Modell von Rosa P werd' ich mir mal ansehen, das Buch gibt's bei uns in der StaBü.

    Schön, dass sich der Strickstoff-JackenDschungel allmählich lichtet )).


    Viele Grüße, Regina

    Hallo zusammen,


    hier tut sich ja noch so einiges )). Ich habe in früheren Jahren auch viel Jacken aus Shirtjersey getragen und es geht auch nicht darum, ob und wie sie wärmen. Jetzt möchte ich das einfach nicht mehr; mit Ü60 darfs auch mal wieder ein echter Strick sein.
    Dass die Auswahl an BW-Strick wieder mehr geworden ist, hab ich jetzt gesehen; klasse; im letzten Jahr war das anders.

    Zu den überschnittenen Schultern: die mag ich persönlich auch nicht.
    Da ich wenig schöne Schnittmuster gefunden habe, kupfere ich mir deshalb Schnitte von gekauften Modellen ab, die gut passen.


    Viele Grüße, Regina

    ein hochwertiger Baumwolljersey oder ein Mix aus BW und Viscose oder Modal o.ä. ist gut geeignet (gute Shirt-Ware). Achte darauf, daß diese Wirkware formstabil ist und achte beim Zuschnitt auf den Maschenlauf. Wenn rundgewirktes für Ballenware aufgeschnitten ist. verziehen sich die Nähte gern. Bei in Reihen gewirktem passiert das eher selten.

    Magst du mir eine konkrete Bezugsquelle nennen ? Die Ware, die im allgemeinen angeboten wird, ist m.E. nicht sehr wärmend, wenn auch für Shirts gut geeignet, aber weniger für Jacken ?

    Einen schönen guten Morgen zusammen,

    und vielen lieben Dank für Eure Tips. Da werde ich mich jetzt ersteinmal durchforsten.
    Viscosejersey als Strick kenne ich nur in sehr dünner Form vor Ort, etwas dicker sollte es schon sein.


    @chitka, magst du mir den besonderen Schnitt (für Jacken aus Sweat Ü60) nennen ? Und ggfs. eine Bezugsquelle für hochwertigen Sweat (auch wenn ich weiterhin auf der Suche nach Strick bin) ?


    Ich wünsche Euch allen einen schönen Sonntag. Und ggfs. melde ich mich nocheinmal. Viele liebe Grüße, Regina

    Liebe Nähkolleginnen,

    gerne würde ich mir 2 oder 3 klassische Sommer-Strickjäckchen nähen, die man über einem Kleid
    überwerfen kann.

    Ideal wäre ja ein klassischer, mitteldicker Baumwollstrick.
    Leider werde ich nirgendwo mehr fündig. Polystrick, normalen Shirtjersey oder Sweat mag ich mit ü60 als Jacke nicht mehr so gerne; auch Cashmere möchte ich nicht rund ums Jahr.

    Vielleicht kennt Ihr ja dieses Problem auch. Was für Stoffe verwendet Ihr für einen klassischen Sommercardigan ?

    Ich bin sehr gespannt auf Eure Tips.

    Danke und viele Grüße, Regina

    Liebe Nähkolleginnen,

    vielen Dank für Euer Echo ! Ich werde dann doch lieber einen Singlejersey ohne EL bestellen.
    @Bettdecken: Ökotest hat vor einigen Jahren mal welche aus Naturmaterialien und aus Poly getestet. Bei ersteren sind einige nach der Wäsche geschrumpft, so wie Do-it es beschreibt. Jedoch nicht alle.

    Seit ich kaum noch Kaffee trinke, komme ich mit meiner (Poly wg. Hausstaub) Bettdecke gut klar ;) .

    Viele Grüße, Regina

    Liebe Nähkolleginnen,

    ich möchte mir gerne ein Nachthemd nähen und habe eine schöne Stoffprobe bekommen.
    "Bio-Jersey mit 5 % Elasthan.
    Bisher habe ich gekaufte Nachthemden aus 100% Bio-BW getragen. In konventioneller Nachtwäsche aus "100% BW" schwitze ich leicht

    Nun frage ich mich, ob man wg. des Elasthananteils nachts darin schwitzen könnte...? :sleeping: :whistling: ?

    Es wäre nett, wenn jemand vielleicht Tips oder Erfahrungswerte hätte!


    Danke und viele Grüße, Regina

    Stoffliesel Tja, "mein" Stoffgeschäft für hochwertige bis exklusive Qualitäten, die Turm-Stoffe, gibt's ja nicht mehr... (das war der Vater des Nähszene-Inhabers, die Nähszene selber hat ein etwas anderes Sortiment, soweit ich das kenn...)

    Online würd ich tatsächlich mal bei Stoffekontor.de gucken, bei MahlerStoffe.de und dann Google fragen. (Bei Google hilft es, da gleich nach Meterware zu suchen - sonst schmeißt es zu viel fertig genähtes aus.)

    ( @DevilsDance hat ein Händchen dafür, "sowas" auf Ebay und so auszugraben - ich find da nie nix.)

    @ Aline, Turmstoffe - jetzt Nähszene gibt es hier übrigens auch. Ich bin da seltener aus div. Gründen, aber vielleicht ist es einen Versuch wert.
    Danke auch für die Tips bei der Onlinesuche.
    Qualitätsstoffe mit Naturfaseranteil...., das wird wohl wieder schwieriger zu finden sein. Aber nunja, nicht aufgeben heißt die Devise )).

    Guten Morgen und danke für Eure hilfreichen Antworten !


    @ Aline, danke für die Empfehlungen u.a. von "Cool-Wool mit Elasthan" und "Crepe-Satin mit hohem Naturfaseranteil". Magst Du mir evtl. noch Bezugsquellen für solch gute Qualitäten nennen? Gerade hab ich dbzgl. unter Kleinanzeigen geschrieben (wohl nicht ganz richtig platziert..).


    @ Steffi, dieses Phänomen mit den (geplanten) Hauskleidern kenne ich auch. :) . Daraus wurden mehrere Jerseykleider, die ich jetzt mit Begeisterung anziehe in der Stadt oder zu privaten Treffen.
    Aktuell hab ich zwei kleine Ehrenämter übernommen und bin unter lauter gut angezogenen Frauen... . Da dachte ich, es könnt' nicht schaden... )).


    Viele Grüße, Regina

    Hallo liebe Nähkolleginnen,


    und nocheinmal Danke für Eure Antworten.
    Wirkfutter nehme ich schonmal mit auf.
    Das Aufbügeln von Vlies klingt nach einer interessanten Alternative. Ich trau mich für ein Kleid nicht dran, werde mich aber vor Ort mal nach Erfahrungen erkundigen.


    ----

    Last but not least - Wenn ich nun einen glatten dehnbaren stabileren Stoff verwenden würde (also keine Strukturformen), wozu sollte ich dann am besten greifen ? Es wäre toll, wenn Ihr mir noch Tips dafür geben könntet.


    Viele Grüße, Regina

    Liebe Nähkolleginnen,


    vielen Dank für die Antworten.


    Mir scheint auch, dass ähnliche Stoffe fertiger Konfektionskleider ziemlich schwer zu finden sind.


    Das Stoffangebot vor Ort gibt solcherart Stoffe leider nicht her.
    Und im Muster-Anfordern bin ich schon sehr versiert... .

    Do-it, Deine Tips sind sehr hilfreich. Jetzt weiß ich, dass ich nach "Strukturjersey" schauen muss. Resotex war mir bisher auch nicht geläufig. Die Stoffe von Swafing sind auch gut.


    ------


    Meine Frage wäre noch: Wenn der Stoff als solcher trotzdem noch zu dünn ist, um "ausgehsicher" zu sein, ich das Kleid aber gerne solo tragen möchte, müsste ich es dann füttern ? Und wenn ja, womit ?


    Viele liebe Grüße, Regina

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]