(senft schon wieder
)
... und das ist GUT so 😉!
(senft schon wieder
)
... und das ist GUT so 😉!
... jaaa, jetzt sind sie da
!
Ich glaub, die Datei kauf ich mir auch gleich mal - für drei Enkel lohnt sich das doch, nicht wahr 😉?
... und genug Handtücher zum "Verwursten" hab ich auch...
... btw., das Banknoten-Origami ist ja süß
...
Naja, die "Standardwebwarebaumwolle" im "normalen" Stoffhandel für alle auch basteligen Zwecke ist Fahnentuch.
... okay, DAS hab ich tatsächlich noch nie in den Fingern gehabt
...
Schade, ich kann deine Bilder nicht sehen
.
Wenn du die in die Galerie lädst und dann verlinkst, funktioniert es eigentlich immer gut.
Die hochwertigen Quiltstoffe sind sehr viel feiner gewebt, als Standardbaumwollstoffe.
Ich bin ja wahrlich kein Pfennigfuchser (hoffe ich), aber ich tu mich schwer mit dem Wort Standardbaumwollstoff.
Was genau soll das sein
?
Linon, Renforcé, Perkal, Cretonne, Chambray, Popeline, Batist, Calico oder Lawn ?
Ich würde es positiv ausdrücken und sagen, für Patchwork und hochwertige Quilts braucht man feinfädige, dicht gewebte Baumwollstoffe in Leinwandbindung.
... und vielleicht, dass es halt Hersteller gibt, die sich auf die dafür geeigneten Qualitäten spezialisiert haben.
![]()
Ich finde es ja gut, von innen einen "Gegenknopf " anzunähen.
Ich weiß nicht, wie die genau genannt werden, so kleine durchsichtige Dinger, die den Zug auf das Gewebe verteilen.
Wonderdots würden trotzdem noch sinnvoll sein
...
Irgendwie gefallen mir die "Elastiknopflöcher" am besten, was meint ihr?
Die wären mir jetzt nicht dicht genug gestochen.
Hast du das Probestück genauso "geschichtet" wie nachher im Ernstfall?
... also Oberstoff, Einlage, Beleg ...?
Was ist mit einem Augenknopfloch - das wäre stylisher 😉...
3.500 €
?
Ich will nicht sagen, das sei es auf keinen Fall wert, aber dafür kannst du 200 bis 350 fertige Schnittmuster kaufen.
Es kann natürlich Gründe geben, so viel zu investieren, z.B. wenn man gewerblich Schnittmuster entwerfen will - oder aber, wenn man Schnittmusterkonstruktion so unglaublich spannend findet, dass man sich das einfach gönnt.
Für mich wäre das nix - ich nähe lieber
.
Aber wenn du es machst, würde es (bestimmt nicht nur) mich sehr interessieren, welche Erfahrungen du machst.
Ich bin gespannt
...
Also, wer eine sucht, jetzt kommt man günstig ran.
... naja, 1.500 € werden aber immer noch aufgerufen für die Maschinen - sooo günstig ist das nicht ( hab, glaube ich, 1.800 € bezahlt)
Die kriegen die bestimmt vergünstigt, weil sie damit Werbung machen
...
und natürlich wird mit Maschinenstickgarn genäht (kann man gar nicht oft genug erwähnen
... hab ich noch nie gemacht
...
bei Kleinanzeigen sind reichlich Euphoria drin. Auch werden die nicht mehr so schnell verkauft. Vorher war kaum eine drin, die war auch schnell wieder weg. Interessant, dass alle immer kaum genützt wurden. Und warum steigt ihr dann jetzt auf eine deutlich teurere Maschine um ?
Ich hab mal geschaut:
... ja, viele Euphorias auf KA - aber nur eine Verkäuferin gab an, sie wolle auf die Primo umsteigen - und die hat auch nix geschrieben von "neuwertig, kaum benutzt".
Meine Euphoria wird ja auch "kaum genutzt". Das wusste ich aber schon, als ich sie gekauft habe. Genau deshalb wollte ich ja eine Cover, die bedingungslos funktioniert, bei der ich mich nicht "damit einfummeln" musste.
Wenn Platz oder Geld knapp würden, wäre sie die erste, die gehen kann.
(... und ich kann mir immer noch kein einziges Kleidungsstück - weder für mich noch für meine Enkel - vorstellen, das ich mit so einer Primo-Naht "verzieren" wollen würde
... und Deckstich auch nicht
)
das kann uns im Forum doch egal sein.
... es gibt genug Leute hier, denen das nicht egal ist und die das weiter diskutieren möchten.
aber ich lade nochmals ein, das in diesem Thread zu tun:
.....und deutlich schöner, wie ich finde. (Diese albernen Micky-Mäuse auf den Gehäusen der Brother-Maschinen.....
)
... so genau hatte ich mir die noch gar nicht angesehen
- ist außerhalb meines Interessen-Spektrums 😉.
... sagt mal, ich bekomme immer Newsletter von National Quilters Circle (USA) , und da wird die Baby Lock Radiance vorgestellt.
Baby Lock - Radiance
Ist das eventuell die Brother Aveneer?
Ich bin dafür, dass es eine Cover ist - dann geht's mich nix an
...
... and me too
...
Oder noch über die neue Janome spekulieren?
Kommt denn eine
?
Das Thema ist sogar ganz einfach:
- Patent oder nicht Patent?
Dies habe ich nachgeprüft und kann kein Patent finden, welches verletzt sein könnte!- Geschmacksmuster (Design) oder nicht?
Dies habe ich auch nachgeprüft und ist ebenfalls nichts verletzt!
Hast du beruflich mit Patentrecht zu tun?
... oder wie kommt man an die für diese Nachprüfung nötige data base
?
Ich habe mir die Gritzner 799 Plus auch bestellt und jetzt ein paar Tage ausprobiert und mir genauer angeschaut:
Fazit: Die Maschine gefällt mir, sie näht sehr gut, was ich ihr bisher zu Nähen gegeben habe. Nur das ist für mich als Kunde wichtig
Das ist doch prima und freut mich für dich
.
Das ist doch alles Kaffeesatzleserei und gehört doch gar nicht in ein solches Forum.
... nun ja, was in dieses Forum gehört, entscheidet im Zweifelsfall die Hausherrin und/oder das Moderatorenteam.
Wir lieben es hier, Neuerungen auf dem Markt heiß zu diskutieren.
Technik, Preise, Marketing - alles hoch interessant.
Wer sich dafür nicht interessiert, ist herzlich eingeladen, darüber hinweg zu lesen
😉.
Ich finde es auch unmöglich, wie einem Maschinenbesitzer (Kunden) diese Maschine schlecht geredet wird.
Wenn ich die Diskussion noch einmal Revue passieren lasse, finde ich keine einzige abwertenden Bemerkung über die Gritzner 799.
Wenn etwas kritisch beleuchtet wurde, dann das Unternehmen Gritzner - und das halten die aus, glaub mir
.
