... sie hat mal irgendwo als Ausbilderin in der Textilwirtschaft gearbeitet - bevor sie als Sängerin in die USA gegangen ist ...
... wenn ich mich recht erinnere ...
... sie hat mal irgendwo als Ausbilderin in der Textilwirtschaft gearbeitet - bevor sie als Sängerin in die USA gegangen ist ...
... wenn ich mich recht erinnere ...
... oh mann, bei Männer-Schnitten, zumindest für Oberteile, ist das doch alles noch mal einfacher 😉...
Die sind doch nicht soooo dreidimensional
Bei Burda-Schnitten weiß ich, welche Größe ich brauche.
Wenn ich andere Schnitte verwende, richte ich mich nach der Maßtabelle.
... hat bisher immer geklappt ...
... ja, okay, das mache ich sowieso meistens ...
Bei meinem Trenchcoat z.b. ...
Wie geht das denn?
"reihen" ist ein regionales Synonym für "heften"
auf exakt den gleichen Saumumschlag einbügeln,
... ich finde ja sicherer, auf der Innenseite ein oder 2 mm weniger einzuschlagen 😉...
Da steht: "Unbedingt beachten: Die Manschetten, der Kragen sowie der Kragensteg werden später zugeschnitten." Wozu ist das wichtig?
... damit es am Ende perfekt an die jeweilige Stelle passt ?
Ein paar mm Abweichung kommen schnell mal zustande, denke ich ...
Auf etwas kräftigerer Folie funktioniert ein stinknormaler Kugelschreiber super gut,
... ja, die Erfahrung hab ich auch gemacht, als ich noch Folie benutzt habe ...
Inzwischen hab ich die Folien-SM aber alle entsorgt - ich mag damit einfach nicht hantieren ...
Hast du von "außen" - also der "Sichtseite" gesteppt?
Vermutlich ja ... ( sorry - blöde Frage ...)
... also, erstens musst du lernen, mit den Fingerspitzen der linken Hand zu "sehen".
Damit könntest du vermeiden, vom Rand "abzurutschen".
Das könnte aber auf Kosten der äußeren Optik gehen, d.h., du könntest ggf. genötigt sein, den Abstepprand minimal breiter zu machen, damit du die untere Lage erwischst.
Die zweite Möglichkeit wäre, penibel darauf zu achten, dass die innere/untere Lage ein paar mm breiter (also knapper eingeschlagene NZ) wäre.
Damit wäre sie leichter zu fassen ...
Ich hab's auch aufgegeben.
Die mitgelieferten Stickmuster finde ich größtenteils grottenschlecht - da lockt mich nix zum Sticken....
Aber vielleicht sollte ich es mal wieder versuchen ...
... okay, das finde ich auch immer sehr interessant an dem Leben hier im Forum, was man so lernen kann über regionale und offenbar allgemein gebräuchliche Sprache
Wieder was gelernt - danke euch
Pünktlich 4cm vor Kragen fertig eingesetzt war dann jetzt auch mein Unterfaden alle ...
![]()
Warum sollte es dir besser ergehen als uns 😉...
Toll, dass du das geschafft hast❣️
... und ich kann es voll nachvollziehen, dass dir die alten Schnittmuster nix mehr nützen würden ...
sondern "clam" ist Latein und heißt heimlich.
Danke, das wusste ich nicht - war im "neusprachlichen Zweig" ...
Klamm heißt m. M. n. nur ganz wenig feucht, nur so eben feucht.
... ja, genau ...
So hatte ich es ja auch geschrieben.
Ich war mir nur nicht sicher, ob es ein Begriff ist, der nur hier in Norddeutschland verwendet wird oder ob es "Hochsprache" und im ganzen Sprachraum verbreitet ist.
Damp
... kenn ich aus dem Englischen für "feucht" ....
Ich glaube, "klamm" ist gar nicht so regional "norddeutsch".
Im Wiktionary steht es als " feucht, oft in Verbindung mit dem Empfinden von Kälte"
... gut, dass du fragst 😉.
So hatte ich endlich einen Grund, das zu erforschen ...
Du gehst oben in der Menüzeile auf "Magazine". Wenn du da mit dem Mauszeiger drüberfährst, öffnet sich ein Untermenü mit 12 verschiedenen Heften (curvy, easy, style usw.) und da findest du u.a. "E-Paper".
Und wenn du mit der Club-ID eingeloggt bist, stehen bei den Burda-style-E-Papers als Preis
...tadaaa : 0,00 €
Ist im Grunde ja auch nicht wirklich so gedacht, wenn das auch gerne so publiziert wird.
... sagt wer ?
Benötige ich andere Größen und dann kaufe ich neu oder wie handhabst du das
Hatte ich noch nicht 😉...
Abnehmen ist hoffnungslos und zunehmen erlaube ich mir nicht ...
aber es gibt auch nur wenige Schnitte, die ich mehrmals nähe ...
Ansonsten kaufe ich Papierschnittmuster,
... die gibt es ja nicht in jedem Falle ...
... z.B. bei den Burda style-Modellen geht nur vom SM-Bogen kopieren oder Download drucken - Gsd neuerdings auch im A0-Format
Okay beim Papierschnitt benötige ich noch Kopierfolie um entsprechende Größe abzuzeichnen.
Wenn ich einen Papierschnitt habe, schneide ich ihn in meiner Größe aus - da kopiere ich nicht noch mal ...
Wer Download-Schnitte im DIN A4-Format runterlädt, wenn das zu fertigende Teil über die Größe eines BHs rausgeht, verdient kein Mitleid.
Den Fehler muss jeder mal machen - und draus lernen.
(Nie wieder! So toll kann kein Schnittmuster sein. Entweder es gibt das als fertig gedruckte Papiervariante, oder als A0-Datei.
Wobei ich den Rock, der's bei mir damals war, wirklich gern trage.)
... also, ich hab schon dutzende SM geklebt - A0 war bis vor Kurzem halt keine Option bei Burda ...
... und ich fand es mit der passenden Musik meditativ - hab's nur gemacht, wenn ich "in the mood" dafür war ...