Joly99 Romanit mag ich nicht so gerne, weil der Polyanteil meist ziemlich hoch ist. Häufig schwitze ich in Poly unangenehm, vor allem aber wehrt sich mein Umweltschützerinnenherz heftig gegen Plastik in der Kleidung (und nicht nur dort). Der empfohlene Romanit von Hemmers gehört diesbezüglich zwar noch zur angenehmeren Sorte, fing bei mir jedoch schon nach der ersten Wäsche an zu pillen. Diesmal habe ich einen vergleichbar zusammengesetzten (60% Viskose) Romanit von Stoffe.de genommen, der sieht nach der ersten Wäsche gestern noch gut aus. Die Trageeigenschaften kann ich noch nicht beurteilen. Ist viel Bauchgefühl und persönliches Befinden, fürs Business hätte ich ein Wolltuch einem Jersey jedenfalls vorgezogen.
Beiträge von Ceri
-
-
Nur zwei
. Die hinten ist nicht verstellbar und noch aus alten Tagen, als mir Größe 36 noch passte. Als Deko und aus alter Freundschaft darf sie bleiben.
-
Danke für euer Feedback. Dann werde ich die vorgenommenen Änderungen auch weiterhin beschreiben. Ich wollte nur vermeiden, ellenlange Texte zu schreiben, die keiner lesen mag. Kostet ja auch ein bisschen Zeit, die sonst besser ins Nähen investiert wäre
Mika, mit dem Schnitt an sich hatte ich kein Problem, der ist völlig in Ordnung. Die beschriebenen Änderungen sind allein meinen figürlichen Gegebenheiten geschuldet.
HolziSew, die Farbe ist auf dem Bild heller als in Wirklichkeit. Du kennst doch meine Vier-Farben-Maxime... es ist dunkelblau - was sonst
Steinradlerin, ich kann es gerade nicht testen, es hängt nass auf der Leine. Allerdings habe ich zwei ähnliche Kaufkleider aus festem Jersey und gerade mal nachgeschaut, eins hat keinen Schlitz und das andere einen verdeckten. Ich denke, bei Romanit geht es auch ohne.
Und nun geht es auf zum Princesskleid - nach der Einheit ist vor der Einheit. Mit der eleganten Bluse E19 werde ich es halten, wie unsere Lokführer - ich streike.
-
Danke euch!
Erwischt Devil's Dance, ich habe gestern Abend (Nacht) nach dem Handsäumen tatsächlich versäumt, den Saum noch mal zu bügeln. Eigentlich ist der Faden relativ locker.
So besser? Mal sehen, wie es nach dem nächsten Waschen und Bügeln aussieht, ggf. probiere ich beim nächsten Mal, den Faden noch etwas lockerer zu lassen.
Vor dem Kurs habe ich relativ wenig für mich genäht, weil mir das Ergebnis immer nicht gefallen hat und während des Kurses gehe ich eigentlich nicht fremd, weil ich froh bin, wenn ich neben der Schneiderakademie überhaupt noch Zeit habe, etwas anderes zu nähen. Da nähe ich lieber was fürs wie Unkraut wachsende Kind oder mal einen BH oder mache am Quilt weiter oder oder oder, die Ideen gehen nie aus
. Aber ja, grundsätzlich habe ich den Änderungsbedarf am Hohlkreuz und der Oberarmweite bei anderen Herstellern (Burda, Schnittreif etc.) auch. Zudem muss ich i.d.R. die Taille noch 2 cm hochsetzen, was bei der Schneiderakademie interessanterweise nicht notwendig ist. In Vogue und Butterick ertrinke ich komplett, da ist mir mal aufgefallen, dass ich ganz gut hinkomme, wenn ich das Oberbrustmaß anstelle des Brustmaßes bei der Größenwahl zugrunde lege. Wenn ich mich recht erinnere, ohne noch irgendwas drauf zu geben (manchmal liest man von 5 cm), warum auch immer. Dass die Schultern zu breit sind, ist mir vorher nicht so aufgefallen, aber ich habe auch selten so mit Argusaugen draufgeschaut.
Steinradlerin an die Anpassung fürs Hohlkreuz habe ich mich herangetastet und taste immer noch. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass ich bei T-Shirts von der hinteren Mittelnaht aus 3 cm quer keilförmig aus dem Schnitt herauskneifen muss. Bei Kleidern tue ich mich etwas schwerer damit, zu entscheiden, wieviel Stoff im Rücken tatsächlich wegen des Hohlkreuzes weg muss und wieviel davon sich aufgrund mangelnder Weite in der Hüfte nach oben schiebt. Ich hoffe, mit der Zeit zumindest für die Schneiderakademie-Schnitte meine Standardänderungen herausarbeiten zu können. Bei diesem Kleid hatte ich die Schultern erst 1 cm angehoben, das hatte allerdings nicht gereicht. Für 3 cm war ich nicht mutig genug.
Das Kleid hat einen kleinen Schlitz, vermutlich 10 cm, bei mir auf dem Plot hat die Markierung gefehlt. Grundsätzlich könnte man den schon so arbeiten wie bei E12. Ob er bei Romanit so schön fällt und verdeckt bleibt, kann ich dir nicht sagen.
-
Hallo zusammen,
Gestern Abend habe ich mein Businesskleid fertiggestellt.
Geärgert habe ich mich ein wenig, dass ich den Stoff mal wieder im Vorfeld gemäß der Materialempfehlung (Romanit) bestellt habe. Im Video wird eine Wollmischung mit 3% Elasthan verwendet, das hätte mir mehr zugesagt. Hätte ich vorher noch mal hier nachgelesen, hätte ich gesehen, dass Christina das im März schon mal erwähnt hat… Naja, hätte hätte Fahrradkette, ich bin mit dem Ergebnis trotzdem zufrieden und werde es gerne tragen.
Größe: 38
Stoff: Romanit, dunkelblau
Benötigte Menge: gut 1,60 m
Zugeschnitten habe ich gem. Oberweite in Gr. 38 und die von der Maßtabelle abweichende Mehrweite ab Taille abwärts an den Seitennähten zugegeben. Diesmal habe ich auch die Zugabe an den Ärmeln nicht vergessen und statt des runden Halsausschnittes habe ich einen V-Ausschnitt zugeschnitten. Länge wie im Schnitt vorgesehen, damit geht mir das Kleid bei 166 cm Körpergröße bis zum Knie.
Auch diesmal habe ich wieder mehr Zeit in die Anpassung als ins eigentliche Nähen gesteckt. Wie üblich hat sich der Stoff im Rücken gestaucht. Weil ich mir über die Anpassung an den Teilungsnähten immer so viele Zugfalten an anderen Stellen hole, habe ich dieses Mal die Hohlkreuzanpassung wie im Anpassungsvideo zum Trägerkleid aus Einheit 3 gezeigt, vorgenommen, d.h. ich habe das Rückenteil um 2,5 cm angehoben. Die Schulterbreite und den hinteren Halsausschnitt habe ich entsprechend angepasst. Das alleine hat noch nicht ganz gereicht, deshalb habe ich an den hinteren Teilungsnähten ab Taille abwärts die Nahtzugaben soweit wie möglich rausgelassen. Dort werde ich zukünftig schon beim Zuschnitt etwas zugeben. Gemäß Maßtabelle hätte die Zugabe an der Seitennaht eigentlich reichen müssen, aber ich denke, dass ich am Gesäß ein wenig mehr Platz brauche, damit der Rockteil nicht aufsitzt.
Die Schultern waren zu breit und hingen über, deshalb habe ich ringsum am Armloch 1 cm weggenommen, was gut passte, da ich an den Ärmeln ohnehin etwas zugegeben hatte und die Armlöcher durch das starke Anheben des Rückenteils auch zu eng geworden wären.
Im Nachhinein habe ich aus den Seitennähten trotz Zugabe beim Zuschnitt nochmals etwas rausgelassen. Entweder, ich kann nicht richtig messen oder ich benötige doch mehr Bequemlichkeitszugabe, als die Maßtabelle vorsieht.
Bilder gibt es vorerst nur an der Puppe, für die Bilder an der Frau muss die Fotografin erst wieder aus den Ferien zurück kommen.
Mein Brustpunkt liegt etwas tiefer als Püppis, deswegen sieht das Kleid auf dem Foto unter der Brust etwas seltsam aus, bei mir sitzt es gut. Was ich beim Tragen allerdings auch habe, ist die Falte rechts am Halsausschnitt (auf dem Bild links). Die lässt sich auch nicht wegbügeln. Habt ihr eine Idee, wo das herkommt? Vielleicht den Beleg etwas verzogen angenäht?
Noch ein letztes - interessieren euch die Anpassungen überhaupt so im Detail? Ich muss und möchte euch hier nicht zutexten, die Änderungen dokumentiere ich ohnehin in meinem Projektheft.
-
Der Tipp mit der Stretch-Nadel hat mir nun auch geholfen. Diesmal hatte ich einen anderen Romanit, als den sonst verwendeten, der sich immer problemlos mit einer Jerseynadel nähen ließ. Gleicher Effekt - ausgelassene Stiche bei längeren Strecken. Nach dem Wechsel auf eine 90er Stretchnadel ist das Nahtbild wieder einwandfrei.
-
Morgen bin ich nicht dabei, ich habe einen parallelen Termin.
Euch viel Spaß!
-
Die gerundeten Hosensäume sind eine klasse Idee, gefällt mir.
-
Naeomi danke, dass du dich der Bilder nochmals angenommen hast.
Die Ärmellänge mag ich gerne, aber ich finde die Bluse auch zu kurz. Bei dieser Bluse werde ich wohl wirklich aussetzen, ich brauche taillierte und halsferne Kleidung, sonst sehe ich total untersetzt aus.
-
Das ist schade Naeomi. Sowohl, dass du mit den Ergebnis nicht zufrieden bist, als auch, dass es mit dem Hochladen nicht klappt, ich hätte deine Bluse gerne gesehen. Nach allem, was ich bisher von der Einheit gesehen habe, hadere ich wirklich damit, ob ich sie nähen soll, denn ich bezweifle, dass ich sie tragen würde, selbst wenn sie passt. Ist mir zu kastig.
Welche Probleme hast du beim Hochladen? Bei mir hatte es zu Beginn manchmal nicht geklappt, weil ich durchs Bearbeiten des Bildausschnittes ein falsches Format produziert hatte. Kann es so was sein?
-
Am 20.7. bekam ich eine Mail mit Tipps und Neuigkeiten zum Kurs. Die letzte Einheiten-Benachrichtigung vom 7.7. war zur E18 - Businesskleid. Für die zwei Einheiten danach kam nichts mehr.
-
Jetzt, da ihr es sagt… ich habe am 7.7. die letzte bekommen.
-
Schade Joly99 . Ich hatte mich gefreut, dich in der Liste zu erspähen.
-
Ach schade, am 15.9. werde ich nicht teilnehmen können, da hat mein Töchterchen Geburtstag. Heute Abend versuche ich dabei zu sein.
-
Mika wenn dir der Neckholder an den Schultern zu nackig ist, kannst du ihn auch gut mit der kurzen Stehkragenjacke E14 tragen. Besonders, wenn die Jackenärmel etwas schmaler ausfallen, finde ich ein ärmelloses Oberteil sehr angenehm. Zu der kurzen Jerseyjacke E10 bzw. generell zu kragenlosen Jacken passt er nicht so gut, weil durch den halsfernen Ausschnitt dann ein Stück Schulter rausschaut, was nicht so schön aussieht.
Ansonsten finde ich auch, dass man das nicht unbedingt am Alter festmachen muss. Solange die Kleidung zum Typ passt und man sich wohl darin fühlt, warum nicht. Mit entsprechendem Material und Farbe/Muster/Passform lässt sich sowohl geschmackvolle Kleidung herstellen, als auch alberne Fummel, die den Eindruck erwecken, man renne der Jugend hinterher.
-
Steinradlerin Klasse Idee und klasse Umsetzung. Das Kleid sieht toll aus und der Stoff passt perfekt dazu. Chapeau!
-
-
Habt ihr alle Jersey verwendet? Wie trägt er sich? Ich hatte den empfohlenen Romanit genommen, der ist ja etwas dicker und trägt sich sehr angenehm, würde aber gerne noch ein Modell aus Jersey nähen. Ich hatte nur die Befürchtung, dass normaler Jersey zu dünn ist und sich der BH unvorteilhaft abzeichnet.
-
Danke Joly99, ich habe mir inzwischen „Pants for any body“ besorgt und an dieser Hose verschiedenes ausprobiert, das hat aber alles noch nicht so recht zum gewünschten Erfolg geführt. An einer Probehose führt wohl kein Weg vorbei, das Thema werde ich im Herbst/Winter mit hoffentlich Zeit und Muse angehen. Jetzt verabschiede ich mich erst mal in den Urlaub, morgen gehts los.
-
Bundfaltenhose Nr. 2
Stoff: sehr elastischer Baumwollsatin
Die erste war schon ganz gut, bis auf die Querfalten unter dem Gesäß. Bei dieser habe ich beim Zuschnitt an Vorder- und Hinterbein jeweils einen Zentimeter im Schritt dazugegeben und zwischenzeitlich die Seitennähte in Hüfthöhe etwas enger gemacht, aber letztlich alles wieder rückgängig gemacht und nur an der Wade einen Zentimeter abgenäht und die Saumlänge etwas gekürzt. Besser kriege ich es nicht hin, die Falten hinten sind immer noch da. Leider lässt sich das Dunkelblau schlecht fotografieren.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]