Beiträge von W.R.Mehring
-
-
Sieht toll aus.
-
Knöpfe an Arbeitshosen annähen.
Kann man den auch mit der Maschine verarbeiten?
-
Einen schönen Urlaub.
-
Ich habe keine Maschine die jünger ist als 1980.
Eine meiner beiden Singer Futura 1050 geht in die Werkstatt. weil ein Zahnriemen überspringt.
Andere fragen mich da auch: Lohnt sich das?
Ja, sag ich, solange die Elektronik funktioniert lohnt es sich.
-
Nimm Beide wenn du kannst.
-
Der Hut
steht ihr gut.
-
… nur noch die Umsetzung … kenn ich.
Ich bin heute auch nicht zum Stoffladen gekommen um Volumenvlies zu kaufen.
-
Also bis Körbchengröße Minus A haut das doch super hin! Oder als Übungsobjekt für zukünftige Brustträgerinnen.
Ich finalisiere gerade eine Gardine als Sommerkleid. O-Ton Sohnemann: "Kannste sogar draußen anziehen, Mama. Ich sag auch keinem, daß Du eine Gardine trägst." #hilariouskids
Kindermund made my day!
-
Eisenschwein ist klasse dark_soul.
Es kommt auch drauf an, was häufiger vorkommt. Wenn es Schuhe sind, dann wäre eine alte Adler Schustermaschine eine Überlegung wert.
IMG_0909.JPGIMG_0908.JPGEine Adler 30-1
Auf dem kleinen Freiarm kann man allerdings keine Taschen nähen.
-
Ich wusste, was du meinst, dass Klappern nicht gut ist, ist logisch.
Nur zur Greiferreinigung komme ich nicht.
Das Projekt stockt auch, da ich keine Pellets mehr habe und eine Lage Volumenvlies fehlt auch.
Heute Nachmittag komme ich hoffentlich zum Einkaufen.
Dann könnte ich heute und morgen Abend nähen, Freitag und Samstag bin ich in Friesland/NL.
-
Bei mir nur einmal in Opladen . Schnüff*
-
-
Hallo,
da wird Dir nur der Gang zu einem Händler für Industrie und Gewerbemaschinen bleiben.
Normale Haushaltsnähmaschinen können das nicht.
-
Alles Gute für die nächsten Wochen.
Jede*r ist auf die eine oder andere Weise verpeilt, das ist natürlich.
-
In Argentinien, Brasilien, Chile und den größten Teilen von Peru ist 220V Standart. Meistens auch mit 50Hz wie bei uns, verschiedentlich auch mit 60Hz was hiesige Maschinen nicht vertragen. Da braucht man einen Frequenzrichter.
Für die Stecker schau mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Länderübersicht_Steckertypen,_Netzspannungen_und_-frequenzen
Deshalb vielleicht nach einer im zukünftigen Wohnland gebauten Nähmaschine umsehen. -
TLC??? Was ist das?
-
Gute Besserung und viel Erfolg bei Umzug und Stellenwechsel.
-
Nach einer Zerlegung und Reinigung des Greifers mit anschließender Gabe eines Tropfens Öl war das Klappern weg.
Bei der Gelegenheit hab ich dann die Maschine komplett geölt.
-
So eine alte kann überall repariert werden. Man brauch meist nur einen Schmied der das Ersatzteil herstellt oder repariert.
Greifer würde ich in jedem Fall mehrere mitnehmen nach Südafrika. Genau wie Spulenkapseln und komplette Fadenspannungen, das sind Teile die kaum nachgebaut werden können.
Ansonsten eine einheimische Nähmaschine kaufen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]