So, jetzt habe ich noch eine weitere Frage: Ich nähe gerade die Weste. Genauer gesagt das Futter. Da hatte ich trotz Stecknadeln das Problem, dass die beiden übereinanderliegenden Futterstoffe sich gegeneinander verschoben haben. Da muss ich dann sicher den Nähfußdruck erhöhen, oder? Das Futter ist elastisch und sehr dünn.
Beiträge von Aquilegia vulgaris
-
-
Auch hier nochmal vielen Dank für den Hinweis!
-
Danke für den Hinweis!
-
Hallo Steffi,
vielen Dank auch für deine Hinweise. Vielleicht mache ich die Weste dann ohne Einlage...
Viele Grüße,
Aquilegia
-
Hallo Aline,
danke für Deine Antwort. Ich frage mich auch, ob ich vielleicht noch Vliseline / Einlage auf die linke Seite des Stretch-Stoffes bügeln sollte. Dann wäre der fester / steifer und der Unterschied in der Elastizität wäre nicht so groß. Allerdings soll man beim Bügeln des Stretch-Stoffes das Bügeleisen nur bis zu einem Punkt erhitzen, aber die Einlage müsste sehr heiß draufgebügelt werden...
Gibt es da irgendwelche Meinungen dazu?
Viele Grüße,
Aquilegia
-
Hallo zusammen,
ich bereite das Nähen einer Weste aus schwarzem Stretch-Stoff (60 % Baumwolle, 32 % Nylon, 8 % Elasthan) vor. Sie soll zu einer Hose aus dem gleichen Stoff passen. Daher möchte ich keinen anderen Stoff nehmen. Was für Futter ist geeignet für die Weste? Kann ich normalen Futterstoff (NevaViscon) nehmen oder muss ich Stretch-Futter nehmen?
Vielen Dank für eure Infos!
Viele Grüße,
Aquilegia
-
Und Danke auch für den Hinweis mit den Schablonen. Die kannte ich auch noch nicht, obwohl ich schon öfter auf Stoffmärkten war.
-
Welches Modell hast du in Arbeit?
Ich habe das Shirt Nr. 6260 von Burda in Arbeit, bzw. wollte eigentlich mehrere davon machen. Und beim Pulli Nr. 6093 ebenfalls von Burda, wollte ich den Kragen / Ausschnitt auch ändern.(Nicht weil er zu weit wäre, ich möchte den einfach anders haben.)
-
Gut, habe hier grad ein Schnittmuster liegen, wo ich den Ausschnitt dann mal einfach kleiner zeichnen werde...
-
Hallo zusammen,
ich nähe meist nach Burda-Schnitten (große Größen), aber ich finde des öfteren die Ausschnitte zu groß.
Kann ich die einfach kleiner zeichnen oder werden die Ausschnitte dann "labberig"?
Hat schon jemand mal den Halsausschnitt von Oberteilen verkleinert und kann von den Erfahrungen berichten?
-
Hallo zusammen,
ich nähe schon länger und kaufe Stoffe bei verschiedenen Onlinehändlern, z. B. Stoffe.de, Stoffe Zanderino, Traumbeere, Stoffe Hemmers, Evlis Needle, Wunderland der Stoffe, Buntspecht-Shop, Snaply, Stoffolino...
Habe mit eigentlich allen gute Erfahrungen gemacht.
Nur in der Corona-Pandemie dauerte es bei Stoffe.de mal irgendwann sehr lange mit der Lieferung. Ich hab dann einfach telefonisch nachgefragt und mir wurde gesagt, dass grad 40 Mitarbeiter krank wären und sie deshalb mit der Lieferzeit stark in Verzug gekommen sind. Fand ich als Erklärung okay. Ich bestelle da schon seit Jahren immer mal wieder und fand diese einmalige Verzögerung dann nicht tragisch.
Zubehör und Kleinkram kaufe ich oft offline.
Viele Grüße,
Aquilegia
-
Nochmals vielen Dank an alle!
Eine Frage habe ich noch: Was ist "Tanzstoff"? Ist damit Lycra gemeint?
Viele Grüße,
Aquilegia vulgaris
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Tipps. Ich werde es mal mit einem Top ausprobieren. Wenn ich eine Bluse aus so dünnem Stoff hätte, würde ich mich nur mit BH drunter etwas nackt fühlen, auch wenn er hell oder hautfarben ist. Da hätte ich immer Bedenken, dass man doch was sieht. Vielleicht funktioniert ja die Kombination weißer BH / rosafarbenes Top / dünne Bluse.
Auch vielen Dank für den Tip mit Falten / Biesen. Werde mal experimentieren.
Viele Grüße,
Aquilegia vulgaris
-
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage: Ich kaufe öfter Stoffe im Internet und habe da manchmal das Problem, dass ich mir Stoffmuster schicken lasse und dann sehe, dass die Stoffe sehr dünn sind. Sprich, sie sind nicht ganz blickdicht. (D. h. wenn ich einen dunklen BH trage, würde man das bei einer Bluse aus dem Stoff erkennen können.)
Was kann ich machen, wenn ich mich in so einen dünnen Stoff "verliebt" habe und unbedingt eine Bluse draus nähen will? Kann man eine Bluse auch füttern oder würde es helfen auf den Stoff dünne Vliseline zu bügeln?
Komische Frage irgendwie, aber es würde mich freuen, wenn jemand eine Idee hat.
Viele Grüße,
Aquilegia vulgaris
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Erfahrungen. Das mit dem Nähtreff werde ich mir mal überlegen. In der nächsten Woche fängt erstmal mein Nähkurs an, da werde ich auch mal rumfragen. Normalerweise sind da auch eine ganze Reihe erfahrene Näherinnen.
Viele Grüße,
Aquilegia vulgaris
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Infos. Also, eigentlich war es schon ein größeres Geschäft, die führen mehrere Marken (insgesamt sechs, glaube ich) und haben sogar mehrere Filialen. Ich war sehr überrascht, weil ich früher schonmal in einer anderen Filiale von denen war, um Kleinzeug zu kaufen. Der Laden wurde mir damals empfohlen und ich konnte da auch nix Schlechtes dran finden. Vielleicht probiere ich es in dieser anderen Filiale nochmal.
Es gibt hier aber auch mehrere Nähmaschinenläden; die meisten führen auch mehrere Marken. Bei einem Laden habe ich angerufen; die bieten Vorführungen bestimmter Maschinen an und auch Workshops, in denen man verschiedene Nähmaschinen testen kann. Die Vorführungen sind kostenlos, die Workshops kosten ein paar Euro. Aber daran wird es nicht scheitern.
Vielleicht mache ich jetzt erstmal eine Liste, was die Nähmaschine können soll und gucke dann online nach, welche Maschinen da überhaupt in Frage kämen.
Hat hier zufällig jemand eine Pfaff Select (z. B. Select 3.2), denn die würde mich u. a. interessieren.
Und zum Off-topic: Ja, die Akelei ist eine meiner Lieblingspflanzen. Wobei ich sehr viele Lieblingspflanzen habe. Ich hatte keine Lust, wieder Ewigkeiten auszuprobieren, welcher Nutzername noch nicht vergeben ist....
Wenn das mein alter Lateinlehrer wüsste, dass ich mich heute unter einem lateinischen Blumennamen in einem Näh-Forum rumtreibe...
Viele Grüße,
Aquilegia vulgaris
-
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und wollte mir in den nächsten Monaten eine neue Nähmaschine kaufen. Die Situation ist so, dass ich vor ca. 10 - 12 Jahren eine ganze Reihe von Näh- und Schnittkonstruktions-Kursen gemacht habe. Dann kam aus persönlichen Gründen eine mehrjährige Pause, aber vor ein paar Wochen habe ich wieder mit dem Nähen angefangen. Ich weiss, dass das Nähen mir Spaß macht. (Nähe hauptsächlich Bekleidung.)
Leider habe ich eine Uralt-Maschine von Singer, die nicht alles kann, was ich brauche und wo auch nicht alle Zubehörteile mehr vorhanden sind. Ich habe sie vor 10-12 Jahren total billig gebraucht gekauft, da ich erstmal rausfinden wollte, ob das Nähen ein Strohfeuer von ein paar Wochen ist, oder ob es mich langfristig interessiert.
Ich habe jetzt also daran gedacht, mir eine "vernünftige" Maschine zu kaufen, wobei ich selbst noch nicht ganz genau definiert habe, was "vernünftig" denn nun ist. Es wäre gut, wenn ich mit der Maschine dann wieder 10 Jahre zufrieden wäre. Kaufen wollte ich die Maschine im (stationären) Fachhandel.
Welche Erfahrungen habt ihr bezüglich der Beratung da gemacht?
Ich war kürzlich in einem Fachgeschäft in einem Nachbarort und war von dem "Beratungsgespräch" dort doch sehr (negativ) überrascht. Sie hatten einen Ausstellungsraum mit verschiedenen Nähmaschinen, aber nur vom Ansehen der verschiedenen Modelle kann ich ja keine vernünftige Entscheidung fällen.
Ich habe an vier verschiedenen Orten Nähkurse gemacht und dort mit diversen verschiedenen Näh- und Overlockmaschinen genäht. Daher hatte ich ein paar Wünsche bzgl. Stichen etc. und wollte herausfinden, ob die Maschinen, an die ich gedacht hatte, z. B. diese Stiche auch dabeihaben.
Mit dem Verkäufer bin ich leider überhaupt nicht vernünftig ins Gespräch gekommen; er erläuterte mir hauptsächlich die verschiedenen Preismodelle (bei einer Maschine waren es für die gleiche Maschine drei verschiedene Preisvarianten). Nicht sonderlich begeistert hat mich zudem, dass ich das Gefühl hatte, ziemlich stark unter Druck gesetzt zu werden, sofort zu kaufen, denn ein Preis war ein kurzfristiger Sonderpreis und ich wurde eben immer wieder darauf hingewiesen, wie günstig der wäre (aber eben nur begrenzt verfügbar).
Daher wäre meine Frage, was man an Beratung/ Ausprobieren in einem Fachgeschäft erwarten kann.
Freue mich auf eure Erfahrungen.
Viele Grüße,
Aquilegia vulgaris
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]