Anzeige:

Beiträge von rufie

    Ich schließe mich auch an und wünsche euch noch ganz viel Durchhaltevermögen, wenn mal wieder etwas in der Organisation auftaucht, was man so nicht erwartet hat und nur nervt, sowie dann eine schnelle Lösung.

    Ich hoffe, dass ihr dann kurz darauf wieder ein positives Erlebnis habt, dass euch ganz schnell wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubert.


    Diese unerwarteten Schläge in die Magengrube hasse ich immer bei der Organisation, aber inzwischen weiß ich, dass im Regelfall gar nicht lang später etwas passiert, dass einen vor Freude wieder lächelnd einen Meter über den Boden schweben lässt und dann ist das Negative wie weggewischt.

    Da hast du schon Recht, Anne, aber dann nehme ich lieber die Taschen, die ich von meiner Zeit in Barcelona her kenne: So etwas Ähnliches wie ein ganz flacher Brustbeutel/Halstasche, die aber nicht um den Hals getragen wird, sondern eine Schlaufe haben, die man in den Gürtel einhängt und dann die Tasche in die Hose steckt. Also zwischen Haut und Hose.

    Papiere in eine, Geld in die andere Seite.

    Das war damals, ich spreche nun von der Zeit vor den Olympischen Spielen, wenn man von den Ramblas bewusst zu früh ins gotische Viertel wollte, und dort Künstler aber auch die typischen Gebäude, Metzger, Händler sehen wollte, fast überlebenswichtig. Obwohl vom Meer kommend rechts damals sowohl die Guardia Civil als auch die Policia National waren, gab es davor noch auf den Ramblas Prostitution und sobald man nach rechts in eine Nebenstraße ging, war das die Gegend er langen Messer. Wenn man als Tourist durchging, konnte man mit hoher Wahrscheinlichkeit überfallen werden. Wer dort wie ein Einheimischer ging, ohne offen sichtbare Tasche, blieb unbehelligt und die seltsamen Typen blieben verborgen.

    Touristen sollten sich auch heute noch erst ab der Carrer dels Escudellers Richtung gotisches Viertel gehen. Das ist die Straße, die auch zu dem Restaurant Los Caracoles führt.

    Wer früher vom Meer kommend nach rechts abbiegt, erlebt zwar heute nicht mehr so teilweise seltsame Figuren, aber die Kriminalität ist da immer noch höher.


    Diese Art der Taschen nutze ich bis heute noch oft im Ausland.

    Eine gute Schere kostet auch Geld und will geschliffen werden. Und hat sie mal wer anderer in den Fängen und lustig damit Papier, Plastik oder anderes geschnitten ist es eh erstmal vorbei damit(vielleicht auch für immer).

    100 - 130 Euro, meine musste ich in 20 Jahren noch kein einziges Mal schleifen lassen. Den geerbten meiner Patentante habe ich eine Verjüngungskur gegönnt. Ihre eigene ist nun 90 Jahre alt und die andere hatte sie schon geerbt, sie ist noch mal gut 50 Jahre älter. Die schneiden nach dem Schleifen und der Metallpflege immer noch wie am ersten Tag, lassen sich auch immer noch gut justieren. Sogar die Zackenschere funktioniert noch. Gut, die ganz alte ist ein echter Prügel. Das ist dann schon Finger-Body-Building und ich gehe auch davon aus, das war eine Männerschere, denn Damen hatten im 19. Jhdt. eher zierliche Scheren.


    Das sind allerdings alles Metallscheren, also keine mit Kunststoffgriffen. Es wagt hier keiner, meine Stoffscheren auch nur anzulangen. Sollte jemand damit auf die Idee kommen Papier zu schneiden, wäre er des Todes - und das wissen alle.


    Mit 2x A0 wäre mein Zuschneidetisch immer noch nicht abgedeckt.

    Sag mal Walter, wie viele Quadratmeter von euch sind eigentlich mit Nähmaschinen abgedeckt? Oder sollte ich besser Kubikmeter sagen, weil es schon in die Höhe geht? ;)


    Wann musst du anbauen, bzw. wann kaufst oder mietest du dir Räume für dein privates Nähmaschinenmuseum? Natürlich mit einer Werkstatt dabei.

    Wenn sie gut näht isses wurscht

    Dann wäre für mich das Nähen kompliziert. Ich müsste mit geschlossenen Augen nähen. Diese zwei Farben gehen bei mir einfach nicht. Schon als Baby weinte, ach was, schrie ich los, wenn meine Mutter mir diese Farbe anzog und ich wurde erst wieder ruhig, wenn ich etwas anderes angezogen bekam.


    Meine Mutter fragt sich heue noch, wo und wie ich in ihrem Bauch diese Rosa-Lila-Phobie bekommen habe.

    Falls jemand eurer Gatten einen Dremel hat würde mir in Zusammenhang mit einer Schablone etwas einfallen... ;)

    Hm, darf ich nicht selbst einen Dremel haben? Ist doch auch fast ein Frauenwerkzeug.

    Ich habe auch eine Bandschleifmaschine, eine Bandsäge (vor der habe ich allerdings einen großen Respekt, ähnlich wie bei einer Kreissäge), eine Drechselbank und ein Schweißgerät in die Ehe mit eingebracht. :P

    Das Schweißgerät hat sich leider nach 19 Jahren verabschiedet, aber dafür habe ich nun eine Motorsäge. Schweißen kann ich nun bei einem Bekannten.

    Dazu noch die typischen Frauenmaschinen: Dekupiersäge und Ixus. 8)


    Also, was würdest du mit dem Dremel machen? :evil: Und wehe, du zerlegst nun meine Maschinen. 8o

    Nanne

    Genau das ist es. Ich lege den Stoff auf meinen Zuschneidetisch, da kann ich vom Abendkleid über Skianzug und Mantel alles zuschneiden und muss den Stoff mit aufgestecktem Schnitt dann nicht mehr bewegen, sondern markiere das Notwendige und schneide einfach mit der Schere zu.


    Wenn ich damals das Brautkleid meiner Freundin mit einer Schneidematte und Roller hätte zuschneiden sollen, wäre das in einer Katastrophe geendet. Plauener Spitze (Schleier und jeweils oberste Lage beim Unterrock) und feiner Tüll für den fünfstufigen Unterrock (insgesamt über 100 Meter Stoff) mit Rollschneider ausgelegt über den Flur über 12 Meter lang, da geht nur die Schere. Auch das Rockteil mit angeschnittener Schleppe wäre selbst mit einer größeren Schneidematte ohne ständiges Verschieben derselben nicht möglich gewesen.


    Meine Schneiderschere schneidet heute noch ohne Probleme, mit dem Rollschneider hätte ich sicherlich schon einige hundert Rollschneiden benötigt.

    Nachdem nun selbst von Nähmaschinenherstellern Klebebildchen zum Aufkleben auf Nähmaschinen verkauft werden, muss ich einfach die Frage stellen:

    Individualisiert ihr euere Nähmaschine? Wenn ja, wie habt ihr das gemacht?

    Also so Klebebildchen a la fast Grundschule gingen für mich gar nicht. Auch so Kindergartenbuchstaben, dass man seine Initialien darauf kleben kann, wären nichts für mich.


    Ich muss allerdings gestehen, ich hatte schon einmal die Idee, zumindest eine meiner Maschinen mit Modellbaufarbe zu verschönern. Aber dann sagte ich mir, es ist ein Werkzeug und das muss so bleiben wie es ist. Dann müsste man natürlich auch noch die Garantie-Frage abklären.


    Bisher musste mein Zimmer herhalten, aber die Nähmschinen sehen schon etwas unscheinbar aus.


    Ich bin gespannt, wie ihr das seht und was ihr ggf. so macht.

    Hm, also auf den Taschencontest bin ich über Annes Link zu Make me Take me gestoßen.


    Ich frage mich die ganze Zeit, muss das die Tasche sein, also eine Hüfttasche oder Crossbody-Tasche (beides zwischen Hilfe, Igitt und Biggrusel) oder kann man die Schnitteile auch ohne Veränderung anders zusammensetzen, dass man dann eine Tasche hat, die einem auch gefällt und trotzdem deses Jahr in ist?

    Tanja711

    Ganz herzlichen Dank für die Knopflöcher.

    So überzeugt bin ich nicht von denen. Das gerundete Knopfloch oben ist nicht so schön und die Knopflochraupen könnten für mich auch auf Wollstoff akkurater sein.


    Kann man bei den Knopflöchern noch den Abstand der beiden Raupen zueinander und die Raupenbreite einstellen? Wenn ich die gezeigten Knopflöcher öffnen würde, wären mir die beiden Raupen zu weit auseinander.

    Bei einer Bluse wären sie mir definitiv zu weit auseinander und da wünschte ich mir die Raupen auch nicht breiter.

    Wir haben jetzt gerade dreiundvierzigtausenddreihundertdreiundsechszig Mitglieder.

    Zahlen bis 12 werden ausgeschrieben, danach in Ziffern.

    Du machst es mir im Moment ganz schön schwer. Erst in die Irre geführt mit Oederan, jetzt als Mathefreak die Zahl in Buchstaben. Tststs! Was habe ich Schlimmes gemacht :?:


    Also ich versuche es einmal 43 363 - puh, sieht doch gleich viel besser und beeindruckender aus. :saint:


    Bis zum Jubiläum müssen wir noch 44 444 schaffen. ;)


    Nachtrag: Asche über mein Haupt:

    Eine früher gültige Buchdruckerregel, nach der generell die Zahlen von 1 bis 12 in Buchstaben und die Zahlen ab 13 in Ziffern zu schreiben sind, gilt heute nicht mehr!

    Is ja gut, ich fühle mich gleich noch 10 Jahre älter. :(


    Zitat von weiter im Duden

    Andererseits können die Zahlen von 13 an, sofern sie übersichtlich sind, auch ausgeschrieben werden

    :denker: Also übersichtlich war das nicht

    Zitat von fast am Ende zu dem Thema im Duden

    Ansonsten werden nur ein- und zweisilbige Zahlwörter ausgeschrieben:

    Also doch die Mitgliederzahlen in Ziffern. :tanzen: <- Ich fühl mich gleich wieder jung ;)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]