Vor ungefähr drei Jahren stand ich auch mal vor der Entscheidung zwischen der Brother V3 und der Janome 500e. (Bei mir ging es damals zwar um neue Maschinen, das Grundproblem war aber letztendlich das gleiche.) Ich hatte damals das Glück, dass ich beim Händler beide Maschinen nebeneinander stehen hatte und auch beide testen durfte. Danach war für mich sehr schnell klar, dass es die V3 werden würde, da sie beim sticken einen stabileren Eindruck machte. Die Janome machte einen etwas "klapprigeren" Eindruck. Bis heute habe ich meine Entscheidung auch nicht bereut. Der Stickbereich von 20x30 cm war für mich bisher auch ausreichend.
Beiträge von Gecko1970
-
-
Da kann ich mich Puppenmutti nur anschließen. Ich habe zwei Tischläufer mit der Stickmachinen gequiltet, allerdings mit einem "normalen" Stickrahmen (Maschine: Brother V3). Also die Umspannerei wird mit der Zeit schon lästig und ich vermute mal, dass das Einspannen schwieriger wird, je dicker das Vlies ist, welches du benutzt.
-
Das Shirt ist sehr schön geworden. Würde ich auch anziehen. Welchen Schnitt hattest du nochmal benutzt?
-
Die Ziet, als ich mein Geschreibsel noch korrekturgelesen habe, ist schon sehr, sehr lange vorbei
Also ich weiß ja nicht, aber die Verwendung des Begriffs "Geschreibsel" sagt doch eigentlich schon alles
-
Die Schlange ist dir wirklich gut gelungen, die sieht täuschend echt aus.
-
Hier liegen so allerhand UFOS herum. Ich habe mir für diesen Monat jetzt mal ein paar ausgesucht, mit denen ich anfangen werden. Alle Ufos in einem Monat abzuschließen wäre absolut utopisch.
1. Drei Patchwork Platzsets (es fehlt "nur" noch das Binding)
2. Zwei Kosmetiktäschen (für die muss ich noch Reißverschlüsse besorgen)
3. Eine Cargohose
4. die Hose Waterloo aus der Masterclass der Schneiderakademie
5. die Hose Begonia aus der Schneiderfamilie (bisher nur zugeschnitten)
Ähm wie viele Tage hat nochmal der Februar? Wirklich nur 29?
-
Hier noch das Beweisfoto. Habe ich gestern Abend vergessen anzuhängen.
-
Also ich werde mich erstmal auf die physisch vorhandenen Ufos beschränken. Das sind bei mir schon mehr als genug...
-
-
-
-
Wenn dann jetzt ein Sessel übrig wäre, komme ich auch noch dazu
-
Ich habe hier noch Stoffe für vier Hosen liegen. Ich bezweifle allerdings, dass die alle im Januar fertig werden, dazu ist aktuell bei mir einfach zu viel los.
Angefangen habe ich schon mal:20240101_201343.jpg
Die erste Hose ist mittlerweile zugeschnitten. Der Schnitt ist die "Begonia" aus der Schneiderfamilie. Bei dem Stoff handelt es sich um ein Viskose-Mischgewebe.
Leider dämmerte es mir erst nach dem zuschneiden, dass dieser Stoff eigentlich für einen anderen Schnitt geplant gewesen war
. Naja, zu spät. Jetzt wird die Hose fertig genäht.
-
Ich habe den Obertransport bei der Janome bisher nur zum Quilten benutzt. Da leistet er sehr gute Arbeit. Ansonsten habe ich ihn noch nicht gebraucht. Ich finde es auch schwer, beide Obertransportsysteme zu vergleichen. Bei Pfaff sitzt der integrierte Obertransport mittig hinter dem Nähfuß und ist auch recht filigran, bei der Janome wird der Obertransportfuß separat angebracht. Hier sitzen die Transportraupen seitlich. (Sorry für die stümperhafte Beschreibung). Ich habe den Eindruck, dass der Obertransport bei Janome kräftiger ist. Es sind halt zwei unterschiedliche Systeme.
Die Knopflöcher der Janome sind in Ordnung, zur Pfaff kann ich hierzu leider nichts sagen.
Wenn ich keine Möglichkeit hätte, die beiden Maschinen vor Ort zu testen, würde ich überlegen, die Maschinen bei einem Onlinehändler zu bestellen, bei dem du die Möglichkeit hast, die Maschine 60 Tage lang zu testen. Vielleicht wäre es auch eine Option eine der Maschinen erst einmal zu mieten.
-
Also hier jetzt noch eine Stimme für die Janome 6700. Ich nähe jetzt seit ca. einem Jahr mit ihr und bin immer noch sehr zufrieden. Meine letzte Pfaff war allerdings die quilt expression 4.0. Ist also schon ein paar Jahre her. Mit dieser Maschinen war ich nicht zufrieden, da sie für meine Bedürfnisse einfach nicht genügend Durchstichskraft hatte.
Allerdings möchte ich mir jetzt daraus kein Urteil über die Pfaff quilt expression 720 erlauben, da ich auf dieser Maschine nie genäht habe. Vielleicht hat Pfaff da auch mittlerweile nachgebessert.
@bianchifan Ja ich arbeite gerne mit Kniehebel. Aber ich möchte mich von dir nicht als "Kniehebelfetischist" bezeichnen lassen
. Der Kniehebel ist arbeitserleichternd und sinnvoll, weil das Heben und Senken des Nähfußes ermöglicht, während beide Hände am Nähgut bleiben können. Ob mit oder ohne Kniehebel gearbeitet wird sollte jedem/ jeder selbst überlassen bleiben.
Die TS hatte übrigens zu Beginn nach Erfahrungen mit den beiden Maschinen gefragt.
Welche Erfahrungen hast du denn mit diesen beiden Maschinen? Wenn ich deine langen Ausführungen richtig gelesen habe, hast du auf keiner von beiden genäht???
Also, Thema verfehlt....
-
Also ich habe die Maschinen im Oktober auf der Offerta in Karlsruhe "live und in Farbe" gesehen. An Brother haben sie mich nicht erinnert, eher an Singer Nähmaschinen. Probegenäht habe ich allerdings nicht, da ich ja keine Maschine kaufen wollte. Die Dame am Stand meinte, die Maschinen seien wohl für Einsteiger gedacht. Welcher Hersteller dahinter steht konnte ich nicht in Erfahrung bringen.
-
Sehr hübsch
. Würde mir auch gefallen.
-
Lady in red und @moniqua: Vielen Dank für eure Tipps zu meiner "Wimmer Bluse".
Ich habe den Stoff jetzt nochmal ausgiebig angefasst und gefühlt und bin zu dem Schluss gekommen, dass er doch nicht sooo steif ist
, vor dem waschen hat er sich nur irgendwie glatter, fast etwas seidig angefühlt . Also habe ich jetzt ,die ursprünglich geplante Bluse zugeschnitten und begonnen zu nähen.
Der Blusenschnitt ist übrigens die "Quinta" aus der Schneiderfamilie (eine locker fallende Bluse mit Krempelärmeln) und der Stoff ist ein von Meister Wimmer empfohlener Baumwollpopeline.
-
Stoff habe ich 1,6 m bei 150 cm Stoffbreite, sollte also für ein Etuikleid reichen. Wobei ich deinen Vorschlag mit der Wimmerbluse noch besser finde. Aber zuerst habe ich noch drei Schneiderakademie-Hosen in der Pipeline, also noch etwas Zeit zum überlegen
.
-
Bei mir kommt es durchaus vor, dass ich meine Pläne für bestimmte Stoffe ändere. Nicht nur weil mir ein Stoff für das ursprüngliche Projekt "zu schade" ist, sondern auch weil ich mir nicht mehr sicher bin, ob ein Stoff für das geplante Projekt wirklich die richtige Wahl war.
Aktuell habe ich hier gerade einen Baumwollstoff liegen aus dem ich eine Bluse aus der Schneiderfamilie nähen wollte. Nachdem der Stoff in der Waschmaschine war, fühlt er sich viel steifer an als vorher und ich kann mir aktuell nicht vorstellen, eine Bluse aus diesem Stoff zu tragen. Ich habe diesen Stoff jetzt erst mal zur Seite gelegt und warte mal ab, ob mir eine andere Verwendung für diesen Stoff einfällt.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]