Ich habe gerade nochmal in meinem Account bei der Schneiderakademie nachgeschaut. Bei der Masterclass und der Königsklasse steht bei mir unter der Katagorie Abonnement: lebenslang. Was natürlich passiert, wenn es die Schneiderakademie eventuell einmal nicht mehr geben sollte - keine Ahnung. ![]()
Beiträge von Gecko1970
-
-
Wie gesagt, jetzt wäre mir der Kursbeginn noch zu früh…. Ich glaube, ich schreibe mal eine Mail….
Würde ich an deiner Stelle auch machen. Schaden kann´s ja nix
. -
Ok, das macht Sinn. Vielen Dank für die Klarstellung. Mein Tag ist gerettet
. -
...Ich wusste auch nichts davon

-
So, jetzt oute ich mich auch mal als Mitglied der Schneiderakademie.
Ich habe so in etwa zeitgleich mit Devil's Dance mit der Masterclass angefangen, als es noch den Einführungspreis gab. Ich habe damals alle 52 Einheiten der Masterclass auf einmal gebucht, daher habe ich lebenslang Zugriff auf diese Einheiten. Zu Beginn der Masterclass hatte ich noch den Ehrgeiz, jede Einheit bis zur Freischaltung der darauffolgenden Einheit erledigt zu haben. Das hat aber nicht funktioniert (es gibt halt auch noch andere Sachen im Leben). Mittlerweile mache ich mir da keinen Stress mehr, ich nähe aus der Masterclass was ich will und wann ich es will. Auf manche Modelle habe ich nicht genäht und werde sie auch nicht nähen, weil ich definitiv weiß, dass sie mir nicht stehen. Da habe ich mir dann nur die Videos angeschaut. Andere Modelle passen so gut zu mir, dass ich sie mehrmals genäht habe.
Übrigens gibt es in der Masterclass mittlerweile auch drei Zusatzvideos zum Thema anpassen von Rock, Hose und Jacke.
Die Videos der Masterclass sind für mich sehr hilfreich und ja, sie sind ausführlicher als die der Schneiderfamilie (hier werden viele Grundbegriffe des Nähens bereits vorausgesetzt, viele Techniken werden in der Masterclass ausführlicher gezeigt).
Seit einem Jahr bin ich auch in der Schneiderfamilie, weil es da auch ein paar schöne Modelle für mich gibt.
In der Schneiderfamilie bekommst Du eine Community dazu, wenn es Probleme gibt, immer auch Hilfestellung, bei Buchung der Masterclass hast Du automatisch Zugang zur Schneiderfamilie. Die Videos der Masterclass finde ich ausführlicher und detaillgenauer.
Soweit ich weiß, ist die Schneiderfamilie nicht in der Masterclass mitdrin. Man hat auch nur Zugang zu Schnitten und Videos, solange man Mitglied der Schneiderfamilie ist.
Fazit: Ich habe die Buchung der Masterclass nicht bereut (auch wenn sie wirklich eine Stange Geld gekostet hat). Ich nähe zwar nicht alle Modelle, aber technisch hat es mir sehr viel gebracht und die gezeigten Techniken können auch bei anderen Schnitten angewendet werden. Ob ich weiter in der Schneiderfamilie bleibe, werde ich im nächsten Jahr entscheiden, wenn ich meine Mitgliedschaft verlängern muss.
-
Alles anzeigen
mit künstlicher Intellenz und einem guten Glasfaseranschluss kann man sich - Pisa zum Trotz - die nötigen Skills downloaden ...
oder etwa nicht?Mutti hatte früher Buchen Holzringe zum Einspannen, dann kam ein Drahtring , der den Stoff in einen Kunststoffring einspannte. Mittlerweile sind wir anscheinend so weit, dass Man einen Stickcomputer für ein paar tausend Euro und ein Rahmen für ein paar hundert Euro braucht.
OK - dass muss wohl der Fortschritt sein, von dem immmer alle Reden.
warum macht ihr nicht einfach dass hier nach?
Hallo Nopi,
auch mich hat dein Beitrag richtig sauer gemacht. Bin ich oder auch alle anderen Forumsmitglieder, die mehr oder weniger oft ihre Stickmaschine rausholen, um Kleidungsstücke, Taschen oder sonstiges zu besticken (gerne auch mit gekauften Stickdateien) und deren Hauptfokus noch immer beim nähen liegt, jetzt blöd oder unfähig? So kam nämlich dein Beitrag bei mir an. Sollte ich das falsch verstanden haben, dann erkläre mir doch bitte, wie es gemeint.
Wie schon geschrieben ist dies hier ein Hobbyforum zu Thema Nähen und nicht zum Thema Handsticken. Meiner Meinung nach ist bei einem Hobby erlaubt was Spaß macht und gefällt (natürlich nur wenn niemand anderes geschädigt wird) und bedarf keinerlei Rechtfertigung.
Und übrigens kann man mit künstlicher Intelligenz und einem guten Glasfaseran-schluss auch Forumsbeiträge ohne Rechtschreibfehler verfassen.
-
Gute Idee, ich bin dabei. Aber erst nach dem Wochenende, weil es heute nochmal auf die Nadelwelt geht
. -
Dieses Jahr dürften aber einige Nähparktüten auf der Nadelwelt unterwegs sein
. -
Mei is des schee
. -
Ich hätte auch den linken fürs Hochzeitsoutfit gewählt
. Der sieht einfach edler aus. -
Sehr schön und genau meine Farben
. -
Guten Morgen, Devil's Dance jetzt hast du mich doch eiskalt erwischt. Ich war gerade aufgestanden und hatte noch nicht in den Kalender geschaut
. -
Kein Problem, ich hätte da noch eine Tasche von der Nähwelt Flach (war vor Corona auf der Nadelwelt). Die dürfte dann etwas seltener vorkommen

-
Und da könnte es doch eben eine mögliche Erklärung sein, dass die Maschine beim stop mittels Fußpedal versucht die Nadel in die obere Ruheposition zu stellen. Notfalls eben mit Gewalt. Und das scheint so gewollt.
Ich verstehe, was du sagen willst, aber Nähmaschine und Gewalt - diese beiden Begriffe passen für mich einfach nicht zusammen.
Eigentlich hätte ich gedacht, dass es bei jeder elektronischen Maschine einen Notstopp gibt, wie @devilsdance oben schon beschrieben hat.Wenn die Nadel mehrmals auf die Stichplatte " gehämmert" hat, stellt sich auch die Frage, ob die Nadelstange irgendwelche Schäden davongetragen hat.
-
Sorry, ich bin heute raus.. Muss mit meinem Mann noch ein Gläschen Sekt schlürfen
. -
Viel Spaß mit deinem Neuzugang
. -
Ich bin euch ja noch das Ergebnis meines "Näh-Februars" schuldig. Viel war es nicht, nur eine Hose und zwei kleine Taschen habe ich fertig bekommen
.20240227_164936.jpg20240226_200202.jpg
Und jetzt geht es erstmal sowieso nicht weiter mit den Nähen. Ich durfte in der letzten Woche mein Nähzimmer ausräumen (kaum zu glauben, was sich da alles so ansammelt und was sich alles so wiederfindet
). Und ab heute wird renoviert.... -
Bei Brother gibt es auch die Magnetrahmen, damit lässt auch ein Quilt bequem einspannen. Und die halten das eingespannte wirklich gut fest.
Die sind aber auch nicht gerade günstig
.Leider kann ich dir bei der Frage ob es die LE sein muss, nicht weiterhelfen, da ich nur die LE kenne.
-
Vor ungefähr drei Jahren stand ich auch mal vor der Entscheidung zwischen der Brother V3 und der Janome 500e. (Bei mir ging es damals zwar um neue Maschinen, das Grundproblem war aber letztendlich das gleiche.) Ich hatte damals das Glück, dass ich beim Händler beide Maschinen nebeneinander stehen hatte und auch beide testen durfte. Danach war für mich sehr schnell klar, dass es die V3 werden würde, da sie beim sticken einen stabileren Eindruck machte. Die Janome machte einen etwas "klapprigeren" Eindruck. Bis heute habe ich meine Entscheidung auch nicht bereut. Der Stickbereich von 20x30 cm war für mich bisher auch ausreichend.
-
Da kann ich mich Puppenmutti nur anschließen. Ich habe zwei Tischläufer mit der Stickmachinen gequiltet, allerdings mit einem "normalen" Stickrahmen (Maschine: Brother V3). Also die Umspannerei wird mit der Zeit schon lästig und ich vermute mal, dass das Einspannen schwieriger wird, je dicker das Vlies ist, welches du benutzt.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
