Kein Stress. 😉
Aber ich glaube das wird dir Spaß machen. Machst du das dann mit der Janome oder mit der Brother?
Kein Stress. 😉
Aber ich glaube das wird dir Spaß machen. Machst du das dann mit der Janome oder mit der Brother?
Naja, bei mir liegt er auch zu 90% in der Schublade, aber ich ärgere mich nicht darüber. Nice to have und ab und an verwende ich ihn auch.
Für mich persönlich sind die Füßchen wichtiger. Aber im allgemeinen ist ein Maschinenkauf bei mir nicht vom Zubehör abhängig, nur freut sich Frau wenn nützliche Dinge bereits dabei sind.
Natürlich fällt auf was NICHT dabei ist. Gerade bei Verwenderinnen anderer Marken, WO es dabei ist.
Mir ist sofort aufgefallen daß die neue Version billiger ist und damit geht Bernina einen besseren Weg. Die Maschine ist dadurch attraktiver in ihrem Umfeld.
Braucht die neue 3er auch unbedingt den OTF?
Gefällt mir richtig gut , hast du das erste Top schon gequilted?
Bernina ist beim Zubehör im Gegensatz zu Janome echt knauserig. Wer gern mit vielen verschiedenen Füsschen arbeitet muss noch mal richtig tief in die Tasche greifen. Kniehebel und ein vernünftiger Anschiebetisch noch dazu, noch mal geschätzt 400 € extra
Aber ansonsten gefällt mir die 335 recht gut.
Der ist so schön geworden, da fehlen mir die Worte.
Ein BH gehört zu den wenigen Dingen, die ich noch nie genäht habe.
Mein Laptop habe ich seit Wochen nicht mehr abgefasst. Das Ding ist alt und ich werde auch vorerst kein neues kaufen.
Ich mache fast alles vom Handy aus, da bin ich auch viel mehr in Bewegung.
Auch das Forum lese ich fast immer auf dem Handy, manchmal auch auf dem tablet.
Beim Laptop hatte ich auch immer das Gefühl Stunden davor zu sitzen.
Mir gefällt sie auch richtig gut, der verstellbare NFD ist ein echter Game-changer, noch dazu das Touch Display, Speicher und Nähberater. Als Zweitmaschine schon toll, wenn auch echt schwer. Die Füsse sind nach wie vor nicht die Vollschaftfüße, finde ich aber beim Einstiegsmodell auch ok.
Mal sehen was sie kostet.
Bei so einem großen Händler kann ich das verstehen, die können ja nicht bei jeder Reparatur eine Ersatzmaschine schicken.
Bei meinem Minihändler krieg ich eine, wenn er länger braucht, das letzte Mal eine Singer vom Lidl 😆.
Mein erster Quilt ist auch groß, 220x165 cm. Ich nehme ihn im Sommer als Schlafquilt wenn die Klimaanlage läuft. Ich mag die Größe sehr. Tagsüber liegt er dann schmal gefaltet über die gesamte Bettbreite.
Wenn ich nochmal einen nähe, wird der fürs Sofa und kleiner, so 140x 180 vielleicht, aber zum Schlafen brauch ich eine große Decke aus Gewohnheit.
Ich freu mich das du wieder da und wieder fit bist.
Wenn jemand auf einmal weg ist, macht man sich schon Gedanken. Ist schon eine kleine Familie hier.
Trump mit einem Hamster zu vergleichen finde ich gemein. Der arme Hamster.
Sehr sehr schön. Was ist ein BOM oder Qal?
Und was schafft man mit einem fat quarter? Ich finde die Stoffberechnung für uns Anfänger schwierig, wenn man keine Anleitung hat.
Hab gerade ein kurzes Video gesehen. Sie hat ein neues farbiges Display, mehr konnte man nicht sehen. Vielleicht spendieren sie ihr einen verstellbaren Nähfussdruck, das wäre doch toll.
Gibt es hier einen Thread, wo ich mich weiter beraten lassen kann, bevor ich eine Ovi kaufe? Ich kann mich immer nur sehr schlecht entscheiden und ich weiss gar nicht, worauf ich so achten muss.
Eriuna Ich hab grad mal Deine Ovi gegoogelt. Wow, das scheint ein tolles Teil zu sein. Das kreiert Wünsche.
![]()
![]()
Mach ein Thema auf, falls du nichts findest.
Hast du und die Wuchtbrumme toll hinbekommen
Ich habe das 505 Spray schon länger im Gebrauch. Meiner Erfahrung nach sprühe ich nur einen Hauch, das hält genauso gut und es gibt keine Probleme mit der Nadel oder Flecken auf dem Top.
Ich komme damit sehr gut klar, aber bei meinem großen Quilt habe ich zur Sicherheit noch ein paar Quiltnadeln in größeren Abständen befestigt.
Das Quilten habe ich so gemacht wie Frederike von der Nähgang es zeigt, zwei Rollen an den Seiten aufrollen und den Quilt über die Schulter laufen lassen. Keinen Anschiebetisch, dafür großer Tisch und Stühle zum Abfangen.
Novalgin (hier heißt es Nolotil) ist stark umstritten und in vielen Ländern schon verboten. Wir hatten es auch hier im Medizinschrank und haben es entsorgt. Ich würde nach einer Alternative fragen.
Das Kopieren aus Burda und Co empfinde ich als fast meditativ.
Ich markiere meine Linien mit einem gut sichtbarem Filzstift direkt auf dem Bogen, zuerst die Eckpunkte extra dick. Dann Seidenpapier auflegen und nachzeichnen. Geht wirklich einfach und ich muss nicht 50 Seiten ausdrucken, kleben und schneiden. Außerdem kann ich die feinen Schnittteile platzsparend falten und aufbewahren.