Beiträge von Chica

    Das ist ja komisch. Bei meiner DX5 kann ich den Fusshub einstellen wie ich will, der bleibt auch so nach dem Ausschalten. Das kennst du doch sicherlich noch von der DX3, das hatte die doch bestimmt auch. Es würde mich wundern, wenn Juki da einen Schritt zurück macht bei so einer hochwertigen Maschine.

    Oh ja gern ein Video. Meine Juki ist beim Einschalten auch nicht zimperlich wenn die Nadel justiert wird, dafür schnurrt sie nur ganz sanft beim Nähen und macht nie so ein blechernes Geräusch wie andere.

    Weisst Du ob die NX7 den gleichen Motor wie die DX 5 und 7 hat, oder ist der auch neu?

    Da setz ich mal dazu. Finde diese Neuerungen einfach interessant und bin gespannt ob sie den ja doch ziemlich hohen Preis rechtfertigen.

    Was für eine Geräuschkulisse hat sie denn? Ist sie laut? Meine ist absolut leise beim Nähen, was für mich ein sehr wichtiger Faktor ist. Bin da echt ein Freak, weshalb ich auch Brother und Pfaff nicht mochte :rolleyes:.

    Hallo Kristin, ich würde mich für die Bernina entscheiden. Eine gebrauchte gute Bernina kannst du leicht weiterverkaufen, bei einer neuen Pfaff hast du erstmal einen grossen Werverlust.


    Ich selbst hatte lange Jahre eine wunderbare Pfaff 1467. Als die nicht mehr reparabel war, hab ich mir natürlich die neuen Pfaffs vorführen lassen und war mehr als enttäuscht. Da musste ich mich dann erstmal ganz neu orientieren und habe lange recherchiert. Bei mir ist es dann eine Juki geworden, mit der ich wunderbar klarkomme.


    Den Unterfadenwächter hatte meine alte Pfaff, die Juki hat keinen und braucht auch keinen, da man die Spule eh von oben sieht. Bei einem Vertikal-Greifer ist das schon interessanter zu haben. Fadenschere möchte ich eigentlich nicht mehr missen; wenn die Nähte eh innen sind, wie in Taschen, brauch ich auch nicht nochmal zu kürzen.


    Obertransport hatte die Pfaff, das war auch ok, bei der Juki brauch ich nicht mal den beiliegenden OT-Fuss. Den elektronisch Fusshub hat die Juki auch und ich benutze ihn hauptsächlich, allerdings hat sie zusätzlich den guten alten mechanischen Hebel, auf den ich auch nicht verzichten möchte, trotz Kniehebel.


    Wichtig finde ich einen einstellbaren Nähfussdruck, einen wirklich guten Transporteur und die Durchstichskfraft der Maschine (vor allem wenn du mit den Taschen anfängst) und ich denke mal, da ist die Bernina besser.

    Ich hab das Schätzchen seit knapp einem Jahr. Auch gebraucht gekauft und in einem vernachlässigtem Zustand.

    Der Preis war so günstig dass ich sie mitgenommen habe. Laut Verkäufer wurde kaum drauf genäht und von innen sah das auch so aus. Also Maschine von aussen gründlich gesäubert , Greifer geölt und losgenäht. Die ersten Nähte sahen noch grauenhaft aus, aber nach 1 Stunde lief sie super und das ist auch so geblieben. Ich bin sehr zufrieden mit ihr.

    Sie ist meine erste Cover und ich hab natürlich erst mal üben müssen, aber jetzt klappt das Covern super.


    Allerdings würde ich an Deiner Stelle noch versuchen den Preis zu verhandeln.

    Ich denke auch eine Industriemaschine ist für Dich die beste Wahl. Wichtig wäre noch vorher nachzuforschen, welche Marken Du vor Ort repaieren lassen kannst und wie es mit Ersatzteilen aussieht.

    Wenn Du auch andere Dinge damit nähen willst, wäre vielleicht die neue Janome MC 6700 etwas für dich, die ist "semi-professionell", oder gebraucht deren Vorgängerin, die Janome MC6600.


    Wenn Du noch Zeit hast, nimm ein paar Krabbelschuhe und geh bei einem Händler probenähen.

    Hallo Steffi, herzlichen Glückwunsch zu Deiner Traummaschine! Ich kann das nachvollziehen, wie es ist wenn man sich einen Wunsch erfüllt, von dem man dachte das man ihn nie erreichen kann. Wenn ich mir in meinem Leben ein echtes Luxus-Teil gegönnt habe, hab ich mich auch gefreut wie Bolle, allerdings ohne jeglichen Scham ^^.

    Geniess es einfach, man lebt schliesslich nur einmal. Und ich würde mich freuen, wenn du über die Maschine schreibst.

    Auf eine Overlock würde ich nie mehr verzichten wollen, ohne die Cover könnte ich leben, aber eine schöne Covernaht ist so klasse.


    Wann und warum habt Ihr Euch eine Cover- und/oder Overlock-Maschine zugelegt?

    Nachdem ich nach langer Zeit wieder richtig viel genäht habe. Irgendwo im Netz hab ich ein Video mit der Overlock gesehen und dann hab ich mich erst mal schlau gemacht.


    Wie lange habt Ihr vorher auf einer üblichen Haushaltsnähmaschine genäht?

    Über 30 Jahre


    Welche Näherfahrungen mit der Nähmaschine hattet Ihr, die den Ausschlag für den Erwerb einer Overlock- bzw. Cover-Maschine gaben?

    Ich hasse das Gefummel mit der Zwillingsnadel beim Säumen (hierfür jetzt die Cover) und die saubere wirklich elastische Naht einer Overlock kann durch nichts ersetzt werden.


    Wie oft kommt die Overlock-Maschine bei Eurer Näherei zum Einsatz und für welche Zwecke bevorzugt Ihr sie?

    Die Overlock eigentlich bei allen Kleidungsteilen, egal ob elastisch oder Webware. Elastische Teile nähe ich zu 90% mit dr Ovi, Rest mit der Nähmaschine oder Cover. Bei Webware sorgt sie für ein perfektes Innenleben.


    Wann nehmt Ihr die Cover-Maschine und warum?

    Säumen, Bündchen, aufgesetzte Covernähte. Adios Zwillingsnadel.


    Wie leicht oder schwierig war es mit der jeweiligen Maschine vertraut zu werden?

    Mit der Ovi bin ich sehr schnell klargekommen, nur das Einfädeln hat am Anfang etwas länger gedauert, jetzt geht es rucki zucki. Covern ist da schon ein anderes Thema, hier muss man wirklich m.E. viel Üben und Lernen.


    Wie habt Ihr das Nähen mit diesen Spezialmaschinen erlernt?

    Beim Kauf der Ovi hatte ich eine Einweisung, bei der Cover durch Lesen und Fragen bei Tanja :)

    Tina hat das ja schon alles genau geschrieben, das Bügeln wird nur durch den Dampf erledigt, die Temperatur bleibt konstant bei 120 Grad und so kann nichts verbrennen, man kann alles damit ohne Reihenfolge bügeln.


    Ich habe von Philips eines dieser neuen Automatik Bügeleisen und bin sehr zufrieden damit. Allerdings nehme ich das nur für Bügelwäsche, fürs Nähen hab ich ein normales Dampfbügeleisen und noch ein kleines Reisebügeleisen. Erstens wegen der hohen Temperatur für Vlieseline, zweitens für die Klebereste usw. die beim Nähen gern am Eisen kleben bleiben.

    Vielen Dank Tanja. Ich hab mir das mal angeschaut, es gilt europaweit. Ich werde mal abwarten, aber für mich lohnt es sich wirklich nicht den Blog dann weiterzuführen, schade.

    Das ist sehr schade, ich habe Deinen Blog gern gelesen und würde es natürlich auch weiterhin tun. Ein privater Blog ist für mich interessanter als ein Nähratgeber auf einer kommerziellen Seite. Es geht ja nicht nur um Maschinen, sondern auch um Schnitte, umgesetzte Techniken usw.


    Die neuen Richtlinien in DE kenne ich jetzt nicht, was genau darf man jetzt nicht mehr? Ich hab erst seit kurzem einen Blog und der ist für mich mehr ein Tagebuch und allzuviel Zeit werde ich dafür auch nicht opfern, bin auch kein Experte im Bloggen. Aber ich lese halt gern bei denen die es sind :)

    Ich bringe es nicht übers Herz, meine Hussi abzugeben! Ich hatte es vor, aber... nee, geht irgendwie nicht.

    Wenn ich Platz und Geld hätte, hätte ich auch sicherlich einen halben Nähpark. Frau muss nicht immer vernünftig sein.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]