Beiträge von schnuffilein76

    So, los geht's. Nach ein paar Schwierigkeiten habe ich die hoffentlich richtigen Einstellungen fürs Fotografieren und die Fotobearbeitung gefunden und auch genug Licht.


    Ich stricke meine Ferse folgendermaßen:

    Ich habe 64 Maschen, die normalerweise auf vier Nadeln verteilt sind. Meine Ferse stricke ich über Nd 4 und 1. Ich habe aber jetzt schon alle Maschen auf eine Nadel geschoben und zwei Reihen gestrickt. In der Hinreihe stricke ich bei einer Fersenwand immer die ersten drei und die letzten drei Maschen links, die Rückreihen stricke ich komplett links. Da es eine Herzchenferse wird, wird die Fersenwand aus 34 Reihen bestehen. Die ersten und die letzten beiden sind einfarbig.


    Das folgende Foto zeigt den Stand nach den ersten beiden Reihen

    DSC_5774-01.jpeg


    Als nächstes wird die zweite Farbe dazu kommen. Dazu lege ich das Knäuel auf meine linke Seite und der der Anfang kommt nach rechts, dorthin, wo jetzt der Faden der Hauptfarbe liegt. Das kurze Ende bleibt da einfach hängen.

    Reihe 1a Vorbereitung:

    Der Beilauffaden läuft als normaler Strickfaden über die Hand, es wird aber nicht gestrickt, sondern nur Umschläge gemacht.

    1 Umschlag, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, 1 Masche ohne Umschlag wie zum Linksstricken abheben, der Beilauffaden läuft hinter der Arbeit mit. Dann wieder mit Umschlag und das alles immer schön abwechselnd.

    ...

    Arbeit nicht wenden, sondern wieder von vorne anfangen mit

    Mit dem helleren Faden habe ich die ersten drei Maschen links gestrickt, dann bleibt der Faden hängen, mit dem dunkleren fange ich mit einem Umschlag an und dann hebe ich zwei Maschen ab, alles ohne stricken. Das habe ich hier dreimal gemacht.

    DSC_0000_BURST20220107203444892_COVER-01.jpeg

    Nach der Reihe 1a sieht das dann so aus, die letzten drei Maschen sind auch mit abgehoben, aber ohne Umschlag.

    DSC_5775-01.jpeg

    Reihe 1b Abstricken: mit dem Arbeitsfaden alles rechts abstricken, immer eine Masche mit ihrem Umschlag zusammenstricken, dann wieder eine Masche solo.

    Die ersten drei linken Maschen sind ja schon gestrickt, also geht es weiter mit rechten Maschen, die erste immer mit Umschlag, die zweite ohne und mit dem hellen Faden gestrickt.

    Auf der Vorderseite sieht man nicht wirklich viel, deswegen gleich die Rückseite, ich hoffe man erkennt den eingewobenen dunklen Faden:

    DSC_5776-01.jpeg

    Sorry, ihr Lieben, heute geht's doch nicht mehr weiter. Für Reihe 2a bin ich heute Abend nicht mehr aufnahmefähig genug. Nach mehr als 40 h Arbeitsstunden im Support für eine Lohnjuchhaltungssoftware ist im Jahreswechsel Freitags einfach die Luft raus.

    Uiuiui, wir wollten euch doch nicht verschrecken :wuah:

    Das finde ich sehr schade, dass das so rübergekommen ist, dass man unbedingt ein Bingo braucht und eine Kategorie hätten wir im gemeinsamen Brainstorming für jedes Paar Socken gefunden.

    Aber leider ist das nun zu spät, also schauen wir nach vorn:


    Hier mein Startfoto für das erste Paar Socken im Jahr 2022. Fairerweise muss ich zugegeben, dass ich die ersten fünf Runden schon in 2021 gestrickt habe, ich hatte im Urlaub keine Wollnadel, aber neue Wolle mit, so konnte ich die "alten" Socken nicht beenden, aber immerhin neue anschlagen.


    Werden sollen es die Kirschblütensocken, auch von Tanja Steinbach, wie meine letzten Socken schon. Das Garn ist ein Gemisch mit Baumwolle (Forest von Pascuali). Es sollen ja Sneakers werden. Hier werde ich auch die verstärkte Ferse dokumentieren, was dann hier zu sehen sein wird.

    Und da sicher eine Menge Garn übrig bleibt, gibt es dann ein noch ein Paar in umgedrehter Farbreihenfolge, alle sind für mich und deswegen gibt es Gr. 39/40.

    Socken 01/2022

    Moin und hallo allerseits,


    hier kommt mein Sockenbingoabschluss des Jahres 2021, das war dann wohl nichts mit einem Bingo. Aber nicht schlimm, ich wollte ja von Anfang an nicht so richtig Socken stricken und überhaupt war das ja eher ein maues Handarbeitsjahr bei mir.

    Aber erst noch schnell zu den letzten Socken des Jahres, fertig gestrickt im alten Jahr, Fäden konnte ich erst im neuen Jahr 2022 vernähen, da ich keine Wollnadel mit im Urlaub hat, ich hoffe, sie zählen trotzdem noch :na:

    Socken 05/2021

    Das sind die Socktobersocken in Herbstfarben von Tanja Steinbach aus dem Jahr 2021. Die Erklärungen dazu habe ich ja schon im Startfoto bzw. -post geschrieben.


    Hier nun noch der vollständigkeithalber meine Karte:

    Sockenbingokarte 2021

    Ich bin nächstes Jahr nicht mit dabei, ich habe erstmal genug Socken. Ich habe eben noch die Kirschblütensocken angeschlagen als Sneakers, da gibt's dann noch ein zweites Paar in umgekehrter Farbreihenfolge und dann ist gut.


    Ich habe noch eine angefangene Jacke und ein Shirt hier liegen, die müssen als nächstes fertig werden. Höchstens als Autofahr- bzw. Urlaubsprojekt werden Socken gestrickt oder es meldet eines der Kinder Bedarf an. Da würde ich auch noch eine Ausnahme machen.:omasesselkatze:


    Von rufie ist das zuletzt mir bekannte, das, was Lieverling auch schon geschrieben hat.


    Aber es steht ja jedem frei (aus meiner Sicht zumindest), eine Bingokarte zu entwerfen und in einem 2022-Strang zu teilen und nach Mitstreitern zu suchen....:2cent:

    Ich habe das für meine auch so gemacht, nur in rund, also so rund, wie ich es unter dem Fuß drehen konnte.

    Den Anfang jeweils gleich mit dem Ende gesichert und das Ende dann zwischen den Jersey und das olle Handtuch gezogen.

    Upcycling - Ersatz für die Wattepads

    Bisher haben sie jede Wäsche überstanden. Am Anfang hatte ich sie noch im Wäschesäckchen, aber inzwischen fliegen sie mit den Handtüchern einfach so in die Waschmaschine.

    oh, da erinnert ihr mich an meinen Tannenbaumtürvorhang *schnellmalimSofafachsuchend* :rasta:


    Noch da :)8


    Wäre ja eigentlich das ideale Mitnahmeprojekt für den Weihnachtsurlaub.


    Ich hefte ohne Durchstechen mit Kopierpapier. Jede Vorlage kriegt ein Loch mit dem Locher, da kann man die mit einer Schere oder dicken Nadel dann einfacher rauspoppeln. Falls man die Schablone nicht mit festgenäht hat und die Heftfäden bleiben drin.


    Ich nehme alle möglichen vorhandenen Garne...wenn es sich zu sehr verdrehen sollte, dann werden die Fäden eben ein bisschen kürzer gemacht.

    Ich habe das Startfoto hochgeladen:

    Socken 05/2021


    Irgendwie sieht es ganz anders aus, als bei allen anderen, macht aber nichts, gefällt mir trotzdem.


    Und the socklady hat Recht :)8, das musste ich auch schon feststellen, auch wenn ich sie als Helixsocken stricke.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]