Beiträge von Anne Liebler
-
-
Ich hatte Sockenwolle zum Test: https://www.hobbyschneiderin.de/index.php?article/247
So sehen sie fertig aus und da ich auch hier die veränderte Fersenwand gemacht habe, die im Januar 2015 in der Anna zu sehen war, möchte ich diese und die Socke etwas erläutern.
Die Hinreihe der Fersenwand stricke ich rechte Maschen.
In der Rückreihe, die normal mit linken Maschen gestrickt wird, hebe ich jede zweite Masche im Wechsel mit einer normalen linken Masche mit einem Umschlag ab. Man hat somit auf der Stricknadel am Ende der Reihe immer eine wechselnd Masche mit und ohne Umschlag. Wichtig ist, dass der Umschlag mit der Masche und nicht davor gemacht wird.
Nach dem Wenden werden alle Maschen rechts abgestrickt. Die abgehobenen Maschen werden dabei gemeinsam mit dem Umschlag als eine Masche gestrickt. Durch das Abheben der Masche ohne Stricken wird sie größer, da sie über eine Reihe gehoben wurde. Der Umschlag diente dazu, die Wolle mitzuführen und aufgrund des Umschlages über die Nadel genug Wolllänge zu haben um ausreichend elastisch zu bleiben.
Die Anzahl der Maschen bleibt in jeder Reihe gleich.Das plastische Muster entsteht, wenn man in den Rückreihen mit den linken Maschen die Masche mit dem Umschlag versetzt.
1. Reihe - linke Masche / Masche abheben mit Umschlag - linke Masche / Masche abheben mit Umschlag - linke Masche usw.
2. Reihe | rechte Masche | rechte Masche | rechte Masche | rechte Masche | rechte Masche
3. Reihe / Masche abheben mit Umschlag -linke Masche / Masche abheben mit Umschlag -linke Masche / Masche abheben mit Umschlag
4. Reihe | rechte Masche | rechte Masche | rechte Masche | rechte Masche | rechte MascheUsw.
fersenwand2.jpg
Am Ende der Fersenwand stricke ich glatt weiter und beginne mit der Abnahme für die Fersenform.Gestrickt habe ich mit der Nadelstärke 2,5.
Aufgenommen 68 M.
Die Raute wird beginnend ab der Mitte einer 17 M Nadel gestrickt.
raute.jpg1R: 8 M rechts, 1 M links, 8 M rechts.
2R: 7 M rechts, 3 M links, 7 M rechts
3R: 6 M rechts, 5 M links, 6 M rechts
4R: 5 M rechts, 3 M links, 1 M rechts, 3 M links, 5 M rechts
5R: 4 M rechts, 3 M, links 3 M rechts, 3 M links, 4 M rechts
6R: 3 M rechts, 3 M links, 5 M rechts, 3 M links, 3 M rechts
7R: 2 M rechts, 3 M links, 7 M rechts, 3 M links, 2 M rechts
8R: 1 M rechts, 3 M links, 9 M rechts, 3 M links, 1 M rechts
9R: 3 M links, 3 M rechts, 5 M links, 3 M rechts, 3 M links
10R: 3 M links, 3 M rechts, 5 M links, 3 M rechts, 3 M links
11R: 3 M links, 3 M rechts, 5 M links, 3 M rechts, 3 M links
12R: 1 M rechts, 3 M links, 9 M rechts, 3 M links, 1 M rechts
13R: 2 M rechts, 3 M links, 7 M rechts, 3 M links, 2 M rechts
14R: 3 M rechts, 3 M links, 5 M rechts, 3 M links, 3 M rechts
15R: 4 M rechts, 3 M, links 3 M rechts, 3 M links, 4 M rechts
16R: 5 M rechts, 3 M links, 1 M rechts, 3 M links, 5 M rechts
17R: 6 M rechts, 5 M links, 6 M rechts
18R: 7 M rechts, 3 M links, 7 M rechts
19R: 8 M rechts, 1 M links, 8 M rechts.Da ich diese Raute seitlich haben wollte, musste ich anschließend das Nadelspiel versetzen, so dass die Spitze der Raute = die 1 linke Masche genau mit dem Beginn der Fersenwand in einer Linie lag. Dazu strickt man die letzte Nadel vor der Raute so lange weiter, bis man in der Mitte der 17 Maschen der Nadel angekommen ist, auf der die Raute gebildet wurde. Nun werden wieder versetzt 17 M pro Nadel gestrickt, bis sie komplett neu ausgerichtet sind.
Die ergonomische Spitze habe ich am Beginn der Abnahme für die kleine Zehe gemacht. Die Abnahme war:
3 mal die 2. und 3. Masche und die 15. und 16. Masche auf der Nadel seitlich des Fußäußeren abnehmen. Die erste, bzw. letzten Maschen werden normal abgestrickt. Zwischen den Abnahmen wird jeweils eine Runde ohne Abnahme gestrickt. Nach der 3. Abnahme (14 M auf der Nadel) + der Runde ohne Abnahme wird diese Abnahme in jeder Reihe gestrickt bis nur noch je 10 M auf der Nadel sind. Auf der Gegenseite des Strumpfes, dort wo der große Zeh ist, beginne ich erst ab dieser Höhe mit der Abnahme. Jedoch werden die jeweils ersten 3 Maschen (pro Nadel) nur in jeder 3. Reihe abgenommen. Erst anschließend in jeder Reihe.Da an der Außenseite seitlich die Maschenanzahl schneller weniger wird, kann man sich Maschen auf die Nadel holen von der anderen - "große Zeh" - Seite. Die Form des Sockenabschlusses entspricht der Fußform (2.Zeh gleich hoch wie der "Große") und wurde als sehr angenehm empfunden.
Verbraucht habe ich 73 gr. bei einer Lauflänge von 420 m.
-
-
Diskussion zum Artikel Produkterweiterung der hatnut Angebote - Sockenwolle:
ZitatNoch immer (mal wieder) bin ich dabei, die mitgebrachten Informationen, Produktproben und Ankündigungen, welche jedes Jahr auf der h&h übergeben werden zu sichten, oder wie im heutigen Fall erfolgreich zu testen. -
-
Diskussion zum Artikel Die brother-Sommer-Eintauschaktion hat begonnen:
ZitatEs gibt beim Nähmaschinen- (und sicherlich auch in anderen Branchen und bei Produkten) eine Zeit, in der wir erfahrungsgemäß eher über den Neuerwerb nachdenken. Wenn sich das Jahr neigt und gegebenenfalls Weihnachtswünsche langsam Gestalt annehmen, gibt es viele interessierte Fragen und Gedanken dazu. -
Hallo,
ich habe die Bilder an die richtige Stelle gebracht ;).
Kannst Du denn die Maschine bewegen wenn Du am Trampelbrett tätig bist? -
Guten Morgen,
die Bügelschablone, welche das Bügeleisen aufgedruckt hat ist Bügelfest. Hast Du das mal probiert? -
Kurze Anmerkung: der Dreifachsteppstich gehört deshalb zu den dehnbaren Stichen, weil die Stiche vor-zurück- wieder nach vorn quasi mit dem Rück- und 2. Vorstich eine Sicherheit für den Nahterhalt bieten, wenn das Garn aufgrund der Dehnung reißt.
Das kann man ausprobieren und man wird vermutlich das Garn zerreißen können, aber die Naht bleibt durch die dann einzeln vorhandenen Stiche nicht mehr als Verbund, aber als Solche bestehen.In Zeiten der tatsächlichen Stretchstiche wäre er für mich die ungenutzte Option.
-
... ganz OT, aber da mußte ich grad herzhaft lachen... :D:D
Grüße, Sabine
Sabine ;), ich schmunzle mit. Seitdem ich vor Jahren das J und K auf der Tastatur schnell vertippte und die Jacke meintekann ich über jeden meiner Vertipperlie mit lachen. Im Ausgangspost ändere ich es jetzt aber.
-
Hallo in die Runde,
es gibt seit der letzten h&h diese Markier- und Bügelsets in verschiedenen Aufmachungen.
Auf der Rückseite der Verpackung kann man anhand von Abbildungen sehen, wie man sie verwendet. Das Erste ist, dass man sie zum Markieren auf dem Stoff nutzen kann. Auf den Schablonen sind jeweils Icons rechts oben, ob es sich um die Markierflächen handelt oder um die bügelfesten Schablonen, die eingelegt und überbügelt werden.
Die Schablonen zum Bügeln haben keine offenen Stellen, da sie an der markierten Fläche eingelegt und dort dann eingeklappt werden. werden sollen.
Die Schablonen zum Markieren haben ausgestanzte kleine Linien, die mit einem Handgriff gelöst werden.Für die Blusentaschen bspw. gibt es 3 Formvarianten.
-
Flora ;), völlig OT - ich bin Anne und zu mir muss niemand förmlich sein.
-
Guten Abend,
ich würde den R Fuß nutzen und dann einen länger eingestellten Zickzackstich mit normaler Breite nehmen. Der R Fuß drückt die Stoffkante runter und stabilisiert den Rand.
Warum nutzt Du denn nicht auch dafür die Overlock? -
Hallo Gabi,
die aktivierte Sicherheitsvorrichtung wird bei angezeigt, wenn die Nadelstange nicht mehr bis unten kommt. Sie blockiert damit die weitere Bewegung und mögliche Beschädigung der Spulenkapsel oder des unteren mechanischen Bereiches.
Ich bin mir jetzt nicht sicher, wie es bei der 950 ist, aber bei der 350 bspw. muss man dann das OK drücken. Damit signalisiert man, dass man die Gefahr wahrgenommen hat und sich damit beschäftigt. Hat sich durch die abgebrochene Nadel die Spulenkapsel so verschoben, dass die Bewegung weiterhin besteht, wird die Warnmeldung erneuert.
Es hilft nur, ausschalten und in Ruhe die Stichplatten abzumachen, die Spulenkapsel zu entnehmen und den Störfaktor zu suchen bzw. die Spuelkapsel wieder richtig einzusetzen. War es denn nicht möglich, die Nadelstange zu bewegen indem Du am Handrad drehtest?
-
-
-
Wie wärs mit Thermolam?
Das hat jetzt nicht die termische Wirkung, aber es ist stabil, leicht und sitzfest. -
Hallo Katrin, kannst Du denn näher beschrieben, was nicht geht?
Beim Rollsaum muss zwingend die linke Nadel entnommen werden und die Kettelzunge muss entfernt werden. Dazu muss Du den Schieber von N auf R versetzen. -
Eine ganz schöne Stricktasche wurde hier gezeigt: http://www.swr.de/buffet/kreat…257204/10talci/index.html
Die Anleitung dazu ist online und man kann verschiedene Tricks und Kniffe sehen.
Mit dabei sind die neuen Taschenböden von prym.Ich liebe Hebemaschen. Sie kann mit ihnen sehr schöne Effekte erzielen.
-
Diskussion zum Artikel Das PLUS Angebot des Monats Juni 2015 von brother:
ZitatAm Tag 2 des neuen Monats bin ich verspätet mit dem Hinweis, was im Juni 2015 als möglicherweise begehrtes PLUS beim Erwerb einer der brother-Maschine dabei ist.