Kennst Du die Werbung mit der Frage: "Wer hat`s erfunden????" Die Schweizer! In diesem Fall müsste sie lauten: JUKI
Ist es gut, nähern sich die anderen Hersteller an. Das ist kein Werbetrick, sondern eine klare Ansage Berechtigung. PFAFF und Husqvarna sagen klar: Verbesserter Tranport. Das Boxsystem hat direkt benannt JUKI - mit eben der Erfahrung aus dem Industriemaschinenbereich. Dort sind vor allem Präzession und Schnelligkeit gefragt.
Beiträge von Anne Liebler
-
-
-
Beides.
Der Freiarm ermöglicht das Sticken wie beim Beispiel im engen Raum.
Das Freihandsticken wird per Hand geführt. Da die Maschine keinen Transporteur hat, muss dieser nicht versenkt werden und esgibt keine maschinelle Führung. Gut finde ich das man die Stichgeschwindigkeit einstellen kann. -
Stell Dir vor, Du läufst. Wenn Du im gleichen Moment an allen Stellen Deines Fußes fest unten ankommst hast Du die Haftung zum Boden vollständig und dennoch gut verteilt. Es dürfte unwahrscheinlich sein, auszurutschen oder aus der Spur zu kommen. Trittst Du dagegen erst nur auf den Zehen auf und rollst ab über den Mittelfuß und dann die Ferse während der vordere Bereich sich schon wieder hebt, ist die Bodenhaftung nicht genau so über die gesamte Zeit und Fläche gegeben. Es kann u.U. schwieriger werden gut voran zu kommen.
Ich will keine Diskussion welche Gangart besser ist oder aussieht;), aber die Sicherheit ist beim Platsch-Platsch Transport höher fest auf dem Boden zu bleiben- oder im Bild gesprochen- den Stoff mitzunehmen. Denn beim Boxtransport wird bewegt. Vollständig an allen Stellen über die gesamte Fläche zur gleichen Zeit.Das ist kein Marketing Argument, sondern eine sehr gute umgesetzte Erfahrung zum schnellen und exakten Transportieren beim Nähen.
-
-
Diskussion zum Artikel Neu bei JANOME: SewMini Platinum:
ZitatBeim Überarbeiten der Übersicht des aktuellen Angebotes aus dem Hause JANOME habe ich die Neuheiten und die Preissenkung beim UVP für die MC 350E eingepflegt. -
Ich weiß nicht, ob der Link auch erreichbar ist, wenn man nicht bei Facebook angemeldet ist?
https://www.facebook.com/events/1502812750043356/
14.10. 18.30 in Berlin Gropiusstadt wird zusammen genäht.
-
Hallo Gabi, welche Version vom PE Design hast Du?
Die Software kann die Schriften einlesen und umwandeln in Stickstiche.
-
Hallo Mirojan,
ich denke es ist wichtig zu unterscheiden was die Maschinen können (sollen).Vergleichbar mit allen Maschinen im Markt sind jeweils die Nutzstiche. Bietet die Maschine dann bspw. Möglichkeiten wie den verstellbaren Druck oder Speicherplatz für eigene Einstellungen kommen die dokumentieren Unterschiede und Leistungsmerkmale. Die Aussage das Maschinen erst ab 2000 € wertig sind würde ich nicht unterstützen.
-
Hallo Brina,
Es gibt einen Erfahrungsaustausch zum Kauf einer Stickmaschine, welcher Dir mglw. helfen kann:http://www.hobbyschneiderin.ne…-was-hat-mich-beeinflusst -
-
-
Diskussion zum Artikel Buchbesprechung: "Over Size Fashion" - Lässige Pullis, Jacken und Westen selbst gestrickt:
ZitatDas seit Anfang September 2015 erschienen Buch aus dem Frech Verlag möchte ich heute vorstellen. Es hat mich in den letzten Tagen inspiriert und beschäftigt. -
Diskussion zum Artikel Zeitungsschau: Meine Nähmode Simplicity Ausgabe Winter 2015:
ZitatSeit Ende September hat der "Simplicity®-Lizenz-Angebot-Winter" Einzug halten können. Die Ausgabe 5 des Jahres 2015, verlegt vom OZ-Verlag, ist im Handel. Wie immer mit einer Auswahl von Schnittmustern als Heftangebot - auch Solchen, die noch Bestandteil des aktuellen Sortiments sind. -
-
Hallo,
es liegt tatsächlich daran, wie der Dorn in der Mitte "gequetscht" und damit das Snap vernietet wird.
Bevor ich an der Zange zweifeln würde stelle ich mal die Frage, ob Du die Snaps schon zusammengelegt hast, bevor Du die zange benutzt - konkret: Hast Du ein Loch vorgestochen und die beiden Einzelteile schon durch den Stoff gesteckt zusammengeführt? -
Ich schließe mich mal vollinhaltlich Needles Empfehlungen an.
Als Nähanfänger ist es immer gut, sich dieses Video anzusehen: http://www.hobbyschneiderin.net/media.php?do=details&mid=74
Du kannst sehen, wie sich Ober- und Unterfaden "treffen" um die Fadenverschlingung, die wir als Stich erkennen, zu bilden. Bleibt die Verschlingung aus, entstehen zwar die Einstichlöcher, aber keine Verbindungen der beiden Fäden.Wenn Du die Fäden hinter dem Fuß festhältst und langsam am Handrad drehst, kannst Du prüfen, ob sich die Fäden begegnen. Ist das nicht der fall, gibt es verschiedene Ursachen. Manche lassen sich nur vom Fachmann beheben.
-
-
Diskussion zum Artikel Das PLUS Angebot des Monats OKTOBER 2015 von brother:
ZitatEs ist wieder soweit - ein neuer Monat ist da. Damit wird das PLUS des Monats von brother verändert. Das PLUS bedeutet eine Gratis Zugabe, welche beim Erwerb einer jeweils genau festgelegten Maschine die Kauffreude für Selbige erhöhen kann. -
Miri, Du hast das sehr gut erklärt.
Eine weitere Schriftsoftware kann man auf den Maschinen nicht installieren, es ist also so wie Du es schreibst - die Maschine erkennt nicht, dass es sich um einen Buchstaben handelt, sondern es ist für sie eine Stickdatei. Das die dann einen Buchstaben darstellt, ist nicht in "ihrer Intelligenz". Deshalb muss jedes Wort aus den unterschiedlichen Dateien zusammengesetzt werden und die Schwierigkeit besteht darin, dann die jeweils richtige Position für die Einzelbuchstaben zu finden.Die 90E muss am PC hängen, die 750 ist "freier" und der kleine Rahmen kann optional dazu gekauft werden.
Du solltest Dir mal http://www.embird.com ansehen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]