Herr Fischer - er nähte auch über Holz mit den Carinas. Sehr deutlich schwäbischer Akzent, stimmts?
Nachdem ich die Nadel gänzlich durch den Finger hatte (die dann brach und stecken blieb), weiß ich, welche Durchstichkraft die Nähmaschinen haben können.
Ich experimentiere nicht mehr so gern....
Beiträge von Anne Liebler
-
-
Ich würde sagen, wir machen mal einen Wip.
-
Thibia hat das alles vereinfacht
Guckt ihr hier: http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=4381
-
-
Ich würde an den hinteren Abnähern etwas rauslassen. Es kommt mir auch etwas eng vor bis zur BH Höhe. Man sieht die anatomischen Rückenstrecker
und damit dass es dort links und rechts des RV eng anliegt.
Ansonsten - http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=4380 ohne Bilder und mit einem VORAB Danke für den untermauernden Wip.
-
Ja... nachdem Thibia nach dem Krawatten Schnittmuster fragte, habe ich dieses auf meinem PC herausgesucht.
Wer von euch in der Lage ist, auf alte Ausgaben vom damals noch - burdamodemagazin zuzugreifen, wird in der Ausgabe Juli 2000 fündig.
Da gab es einen Schnitt und wir haben eine Nähanleitung.
Diese kann man auch dann umsetzen, wenn man eine alte Krawatte auseinander nimmt und diese dann als Schnittmuster nutzt.Also:
Material, Zusammensetzung und wie viel davon?
[INDENT]alle Stoffe die leicht fallen: Jacquard, Satin, Taft, Crêpe de Chine, Batist
Wenn der Stoff zu dünn ist, Vlieseline 180 aufbügeln.
0,70 m Stoff, ab 114 cm Breite.[/INDENT]Wie zuschneiden?
[INDENT]Die Krawatte wird in 2 Teilen zugeschnitten und besteht aus 4 Teilen: Vorderteil (breit) und Hinterteil (schmal) sowie den beiden Besätzen.
Sie wird im schrägen Fadenlauf zugeschnitten. Nicht alle Teile auf dem alten Zuschneideplan gehörten zur Krawatte.
zuschnitt-krawatte.jpg[/INDENT]Größen und Unterschiede?
[INDENT] Die Größe der Krawatte ist einheitlich. Die Länge richtet sich danach, wie der Knoten gebunden wird.
Unterschiede gibt es nur modisch bedingt.
Anhaltspunkt für die Länge sollte eine vorhandene Krawatte sein, oder man hat einen Schnitt.[/INDENT]
Wie nähen?
[INDENT]
Die Besätze kann man aus Futterstoff nähen. Eine Einlage ist nur nötig, wenn der Stoff nicht richtig fällt, dann vielleicht ein dünnes Wollvlies.
Im Zuschnittplan oben (die Krawatte wird nur mit Teil 7 und 8 angegeben) erkennt man die diagonal verlaufende Verbindungsnaht zwischen den beiden Schnittteilen. Diese wird geschlossen und vorsichtig ausgebügelt.
krawatte-teilungsnaht.gifDie Enden werden mit Futterstoff verstürzt. Nach dem Wenden wird die Naht so ausgebügelt, dass das Futter nicht sichtbar ist.
Anschließend wird die lange Krawatte längs gefaltet, rechts auf rechts und die lange Naht genäht. Dabei näht man im Regelfall von den Kanten ausgehend, allerdings nicht die gesamte Naht durchgängig.
An der Krawatte, die ich hier eingescannt hatte, war zu sehen, das sie ein längeres Stück mit der Hand genäht war. Das Wenden der Krawatte ist einfacher und für hochwertiges Gewebe weniger strapaziös, wenn man sie von der Mitte heraus wenden kann. Anschließend wurde der Stoff des offenen Nahtstückes eingeschlagen, vermutlich vorher vorsichtig gebügelt. Es ist wirklich hilfreich, mal einen Blick auf eine schon vorhandene Krawatte zu werfen.
Man(n) kann aber auch die gesamte Naht mit der Maschine nähen und vorsichtig wenden. Nach der Fertigstellung wird nochmals gebügelt und dann die kleine Schlaufe aufgenäht (bügeln unbedingt davor, sonst drückt diese Schlaufe vielleicht durch), welche zum Fixieren des schmalen Endes dient.[/INDENT]Zum Ausbügeln der Nähte eignet sich ein Bügelholz. Das kann man auch schnell improvisierend selber herstellen. Man wickelt ein Handtuch um ein Rundholz und schiebt das dann durch die offene Krawatte. Darauf legt man diese und bügelt dann die Naht. Die Nahtzugaben "fallen" am Rundholz nach unten und drücken nicht ab.
Wer hat denn schon einmal Krawatten genäht? Ich habe ab und an gern mal eine getragen. Allerdings waren das keine Selbst genähten.
Ich habe auch noch nie welche abgeschnitten... aber Weiberfastnacht rückt immer näher und vielleicht wäre das ja eine Möglichkeit, nach dem Schnitt eine Neue zu präsentieren? -
Schreibt ihr da was in den Kalender zu und verlinkt hier in die Verabredungsmöglichkeit?
http://www.hobbyschneiderin.net/calendar.php?do=add&type=single&c=1
-
sehr sehr schick!
-
vielleicht kann man die antworten zusammen schieben und ein thread Löschen. danke
erledigt
Viel Erfolg bei der Problemlösung! -
Pippi Langstrumpf Schürze gibt es auch hier http://www.hobbyschneiderin.net/downloads.php?do=file&id=48
Aber Anouk hat sie mit Altersangaben versehen, nicht mit Konfektionsgrößen.
-
Ok - dann werde ich sie in Zukunft im Blick haben :), oder Du sagst uns - beruflich wissend
- Bescheid.
-
Ich denke, der Oberfaden ist nicht in der Spannung.
Ziehe mal oben vor der Garnspule und unten vor der Nadel am Faden, so dass Du ihn straffst. Dazu muss die Spannung ausgelöst sein ( Fuß oben). Und dann versuchs neu.
-
Oh Iris, die lila-orangen Zeiten sind ganz endgültig vorbei....
Rot/grau/schwarz
Lila ja als Solo - Orange ...... selten :).
Ich habe von den B´s sämtliche Socken übernommen, als die rauswuchsen und irgendwie sind die nicht kaputtzuwaschen. Aber ich will stricken weil ich WILL, nicht weil ich MUSS. Von daher müssen die anderen rutschen und Platz machen im Schrank.
Ich kannte die Heftchen bisher nicht und war sehr angenehm überrascht. -
Ich habe zwei neue kleine Zeitschriften aus dem OZ Verlag, welche ich kurz vorstellen mag.
Wollness klingt doch gut oder?
Es geht, wie ihr euch sicher denken könnt um Socken aus Wolle, welche eben "unten" das Wohlgefühl für die Füße bringen.
Diese kleinen Zeitschriften, sie sind nur 18,3 x 24,4 cm groß und 32 Seiten dick, gibt es als zwei monatlich erscheinende Reihe.
Das hier sind Ausgabe 16 und 17.
wollness16und17.jpgJede Ausgabe kostet 2,90 € und man kann diese, als auch ältere sowohl hier ansehen als auch bestellen.
Da ich mir fest vorgenommen habe, aus jeder Zeitschrift die ich bekomme, ein Modell zu machen, habe ich mich für diese Beiden entschieden. Ich möchte das Muster aufgreifen und meine eigene Wolle verarbeiten :).
wollness16und17-modelle.jpg
Vielleicht habt ihr ja Lust und macht mit.
Anfangen werde ich mit dem Fransenmodell links. -
Schick ihn mir. Ich kümmere mich darum. Das ist nicht die übliche Funktionalität.
-
Was willst Du denn machen? So richtige Stulpen oder Karnevalsmäßig?
Rubrik ist schwierig - wir lassen es mal hier, weils ja was "Schönes" ist.
-
Diskussion zum Artikel Gestatten: Björn Becker - Modedesign:
ZitatViele Jahre schon kenne ich Björn Becker. Immer wieder war er auf Messen präsent und in Vorführungen aktiv. Vorgestellt hat er Produkte der Firma Prym und so trafen wir uns dort öfter.
Vergangenes Jahr hat er sein Studium abgeschlossen und das war der Zeitpunkt an dem wir etwas "näher zusammenrückten". -
Ja, so hat man dann auch gleich Anregungen für Kostüme.
-
Wenn Du sie In die Galerie lädst
haben alle Suchenden mehr davon.
Ansonsten herzlichen Glückwunsch!!!! und - ohje, gute Besserung! -
Ich habe in den letzten Tagen noch ein paar neue Sachen mit der Strickmühle gemacht.
Meine Erfahrungen dazu sind, dass es eine Obergrenze für Wollstärken gibt. Wolle bis zur empfohlenen Nadelstärke 4 geht problemlos, danach wird es kritisch oder unmöglich.
Man bekommt nach kurzer Zeit ein gutes Gefühl für das Knacken, welches Probleme deutlich macht. Entweder die Wolle läuft nicht gut ab und die Vorspannung wird nach ben gezogen oder die Haken kommen nicht mehr leicht nach oben, weil etwas klemmt.
Auch das lässt sich beheben. Wenn es euch interessieren sollte ( hat den außer mir noch jemand eine Strickmühle? ) dann beschreibe ich wie.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]