Beiträge von Anne Liebler
-
-
Wondertape braucht zum Auflösen viel Wasser und Temperatur und es darf nicht alt sein. Sonst ist es trocken und lässt sich nicht mehr immer rückstandsfrei auflösen.
-
Ich finde diese Optik reizvoll. Ich glaube, wenn Du die Streifen schmaler gesetzt hättest, würde es mehr fransen, aber wie ich schon schrieb, ich finde es schön.
-
M@rtin, ich gebe Dir völlig recht. MIt einem höheren Preis ist nicht automatisch die Fantasie verknüpft die Dinge nutzen zu können, die man kauft genauso wenig wie man im Umkehrschluss nicht mit der mechanischen mehr könnte, als man denkt. Der Mensch davor ist entscheidend.
Aber die mechanischen Maschinen sind nicht mehr wie in den 70-80 Jahren und der Komfort wird gesucht, gewünscht und genutzt. Er kompensiert vielfach mangelnde Erfahrung (und das ist kein Vorwurf, sondern eine Tatsache durch die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte).
-
Hier kannst Du etwas nachlesen :).
Eine Paspel kann eine Kante umschließen, sie kann aber auch rausschauen und mit einer Kordel innen verstärkt sein. Paspeln betonen (so wie an Dirks Pyjama Tasche) und helfen auch zu stabilisieren.
Man nimmt einen gefalteten Stoffstreifen, den man entweder mit einer Schnur versieht und diese einnäht oder ohne zwischen Stoffteile und näht sie mit ein. -
Hallo Kathie,
können wir Dich motivieren, weiter zu machen ;)?
-
Hallo Jennifer, zieh ein Shirt oder einen Pulli / Bluse an und stecke mal ab, was hinten bauscht, schoppt, zu viel an Länge da ist. Das ist der Betrag um den Du die Länge reduzieren musst.
-
Wenn Du uns ein klein wenig Zeit gibst ( nicht viel)? In drei Wochen ist die h&h.
Vielleicht erzählen die Besitzerinnen hier etwas über ihre Erfahrungen. -
Hallo Babsi,
die Frage ist ja auch nicht leicht und ich kann verstehen, dass die Entscheidung nicht leicht fällt.
Warum diese und nicht jene....
Hast Du Anjas Beitrag dazu schon gesehen? Hier zu findenEine elektronische Maschine empfehle ich immer dann, wenn man mehr Komfort will, mehr Knopflöcher, mehr kreative Möglichkeiten.
Im Grunde dann, wenn man sich dafür entscheidet, offen zu sein für den Spaß beim Nähen. Ich will im Umkehrschluss nicht sagen, dass man mit mechanischen Maschinen keinen Spaß haben kann. Aber er ist begrenzter und es sind eher die Frauen und Männer die sich noch nicht sicher sind, ob sie wirklich Freude beim Nähen haben werden oder wo das Budget einfach keine höheren Möglichkeiten zulässt. -
-
Hallo Donni, an der Maschine habe ich schon einmal kurz gesessen und ich schließe mich den Glückwünschen an! Du wirst viel Freude mit ihr haben, da bin ich sicher!
-
Ich freue mich für Dich und mit Dir mit.
-
Das hast Du wunderschön gesagt!
-
Hach... ich werde alt.
ich dachte gar nicht mehr an diesen Thread, der sehr ähnlich ist.
Es geht ja um die Runde, die man vorbereiten muss, um dann schön nähen zu können.
-
Mantel oder Jackentaschen, die auf den Stoff genäht werden, kann man häufig auch gut mit Futter verstürzen. Dann sind die runden Kanten überhaupt kein Problem mehr. Natürlich muß die Nahtzugabe vor dem Verstürzen einegknipst werden.
Verstürzen :), das aktuelle Wort zum Mittwoch. -
Ärmellos kann man zu einem festlichen Anlass tragen. Man kann dann eine Stola dazu nehmen für den Abend oder wenn man sehr starke Oberarme hat. ( und auch das ist vom Willen der Trägerin abhängig ).
Wie groß ist denn das Karo und hat der Crasheffekt eine Richtung?
-
Irgendwie sieht die Spule auf Deinem Bild (als es noch ein Problem gab) so aus, als wäre sie leicht gewölbt. Das gibt es. Aber das wäre die falsche Spule gewesen und die Größe und Form der Spulen sind sehr entscheidend.
Auch wenn sie oft ähnlich aussehen, sind es nicht die Gleichen.
Viel Spaß beim Weiternähen. -
Hallo Biene,
Deine Beschreibung, näht nur noch Luft heißt? Es werden keine Stiche mehr gebildet oder es wird nicht mehr transportiert? -
Es ist doch schön, wenn es Lösungen gibt und die Maschine quasi unschuldig ist ;).
Viel Spaß dem Töchterlein beim Nähen. -
Leider kenne ich die Maschine nicht wirklich, aber ich denke nicht, dass Du den Unterfaden raus holen musst. Hat die Maschine eine Fadenschere, d.h. werden am Ende der Farbe und des Stickens die Fäden geschnitten?
Wenn ja, dann schneidet die Maschine diese in so einer Länge, dass der Unterfaden wieder gegriffen wird. Schneidet er nicht, wechselst Du ja nur den Oberfaden und der Unterfaden hängt noch dran. Er wird zur nächsten Stickposition mit gezogen undist dann quasi unten ein Spannfaden.
Jetzt habe ich Deine Anfangsfrage noch mal gelesen. Die Singer Futura hat doch auch eine liegende Spule. Wenn Du neu einlegst nach dem Unterfadenspulenwechsel bleibt doch ein längeres Stückchen Faden. Mit der ersten Greiferbewegung holt doch der Oberfaden dann den Unterfaden in die Fadenschlinge?