Oh, das ist ja niedlich! Danke fürs Zeigen.
Beiträge von Anne Liebler
-
-
Hallo Ingrid, hast Du denn seit November eine Entscheidung bzgl. des Kaufes getroffen?
Etwas ähnliches gibt es im Industriestickbereich. Darüber denke ich auch schon länger nach.
-
Das Kurvenlineal von prym bietet sich da an. http://www.prym-consumer.com/p…db_de.html?article=611312
-
Du redest nicht vom Maßnehmen am Halsbandbesitzer, sondern am Schnitt?
-
Ich verstehe, was Du meinst, aber ich glaube, sowas gibt es nicht. Allerdings gibt es Ein Metermaß mit Druckknopf. Den schließt man und er zeigt nach dem Wiederöffnen, bei welchem cm das Maß genommen wurde.
-
nö, in der Triebseer. Aber das ist mindestens 8 Jahre her.
-
Huch, habe auf Danke gedrückt und weiß noch gar nicht was dann passiert. Ich möchte Dir auf jeden Fall Danke sagen liebe Susanne. Habe es auch so gemacht wie du geschrieben hast. Heute ist mein erstes -für mich- genähtes Teil fertig geworden. Liebe Grüße!
Dein Danke wurde angezeigt und so sieht es jeder der den Thread liest.
Ansonsten freue ich mit Dir mit, dass Du Erfolg hattest. -
Das weiß ich nicht, aber ich frage Raiko. Der war direkt in der Innenstadt.
-
Ich hatte vor Zeiten
- vor Aachen - meine Scheren beim Schleifer in Stralsund. Es gab da einen Laden, der auch Messer und Waffen (Schwerter und so ein Zeugs) angeboten hat und da habe ich nachgefragt. Ich konnte sie abgeben und bekam sie da auch zufriedenstellend wieder.
-
Ich benutze gern die gebogene Pinzette zur seitlichen "Transporthilfe" über die Naht. Ich greife damit die Stoffkante und führe sie leicht.
Was auch hilft ist, den Stoff vorab gut vorzubereiten. Dazu gehört auch, zu bügeln. Dann ist die Nahtstelle schon flacher.
-
Hallo an den Bodensee,
die 920 ist eine mechanische Einsteiger Maschine. Ich vermute, Du kennst die Informationen des Anbieters. Sie hat alle Nutzstiche, die man braucht. Die Verarbeitung der mechanischen Maschinen ist bei den namhaften Herstellern gut. Allerdings sind die Möglichkeiten der Maschinen begrenzt.
Wie ist denn Deine Näherfahrung? -
Nun wissen wir zwar nicht, ob sich das Problem gelöst hat, aber ich habe gesehen, der Threadtitel hatte nichts mit dem Problem zu tun. Deshalb habe ich das nun geändert und verschoben.
Wenn es Probleme mit der Fadenspannung gibt, hilft es immer, anderes Material zu nehmen und zu schauen - ist es da auch wenn man das Material im Verdacht hat.
-
So wie es Inge schrieb, würde ich es auch machen. Du kannst überlegen wie Du die offenen Seitennähte des Oberrocks nähen möchtest, denn es ist anzunehmen, dass der Oberrock auch mal "auf-" und umschlägt. Da sollten die Seiten eingeschlagen seitlich gesteppt sein.
Ist der Oberrock und der Unterrock fertig, verbindest Du beide Röcke mit einer Heftnaht und später mit dem Bund.Viel Erfolg!
-
Und wenn ihr ganz nett seid, macht ihr vom Stich und dem Ergebnis mal ein paar Bilder.
Lieben Dank!
-
Doro - Nein, ich habe damit auch Probleme. Ich frage mal nach.
Bei den Stoffen allerdings ist es so, dass sie ja erst vor wenigen Tagen (Ende März) den Händlern angeboten worden und es sicher noch dauern wird, bis sie flächendeckend angeboten werden. Es ist eine sehe schöne Kollektion - aber der jeweilige Händler muss sich entscheiden, sie aufzunehmen und sie einkaufen. Die entsprechende Nachfrage steigert dessen - deren Bereitschaft dazu. Die ausbleibende Nachfrage reduziert sie mglw. wenn er oder sie noch unentschlossen ist.
-
Ja genau, die Inspiration ist mir heute auch eingefallen.
Wichtig bei den Modellen, die derzeit modern sind ist der beherzte Griff zur Schere. Benutzt werden aktuell nur die "Zahnreihen" ohne Zipper. Und so wie ich es sehe nur die aus Metall.Es ergeben sich daraus tolle Möglichkeiten!
-
-
Ich habe ein Stück Stoff auf meinem Tisch liegen und er ist wirklich sehr schön! Die Stoffqualität ist neben dem Muster sehr gut.
Ich habe das Stückchen nun in meinen Wäschekorb getan und werde anschließend ein Vergleichsfoto machen. Meine Wäsche wird nicht geschont, sondern mit Vollwaschmittel bei 40° gewaschen. -
Ich möchte dieses Thema noch einmal in den Blickpunkt holen. Noch sind wir mitten im Anmeldezeitraum. Die Beiträge sind im Regelfall mehr im Bereich der künstlerischen Interpretation angesiedelt. Vielleicht kann ich ja Interesse am Mitmachen wecken?
-
Im Internet gibt es zahllose Bilder, was man alles noch mit den Zähnchen machen kann und ich bin ganz begeistert von den Möglichkeiten.
http://pinterest.com/spoonfulofpaint/zippers-more-zippers-/
Den meisten Verwendungen ist eigen, dass der RV aufgeschnitten wird und das Band mit den Zähnen quasi das Designelement darstellen. So auch an der Kleidung. Ich kann mir das gut vorstellen, allerdings würde ich sie nicht an einem Ausschnittsrand haben wollen, an dem der Hautkontakt unangenehm werden könnte, wie zum Bsp. am Arm.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]