Bei dem Video ging das noch, beim afrikanischen Ufokleid konnte ich nicht mehr hinschauen und ich habe mich die ganze Zeit gefragt, ob sie Angst hat beim Laufen. Bei dem Kleid und den Schuhen hätte ich das verstanden.
Beiträge von Anne Liebler
-
-
Die neue Ausgabe der Nahtzugabe ist seit eingen Tagen auch als Download nun im Internet zu finden.
Schaut einmal hier: http://www.elna-naehmaschinen.…mmer_2013_673x380_web.pdf -
Hallo Nohrainne, wäre es möglich, das Muster vom Schal etwas näher sehen zu können. Ich gebe zu, ich kann es gar nicht richtig erkennen :o.
-
Ja, unelastisch hatte ich gedacht, aber nicht geschrieben.
Wie auch immer, ich wünsche viel Erfolg beim Fertigstellen! -
Hallo Betina, hast Du denn die Garnrolle bezwingen können?
-
Hallo Jacky,
wie weit bist Du denn mit dem Nähen voran gekommen? Man kann am Schnitt ausmessen. Schaue mal, wie Du Hosen zum Bügeln aufs Brett legst, so liegen auch die Schnittteile. Wenn es ein gleiches Material ist, dann kann man daran gut vergleichen.
-
Das optimale Knopfloch
ist zwei mm größer als der Knopf.
(Voraussetzung der ist nicht nach oben riesig gewölbt und Voluminös)
Dann gehts gut rein und nicht allein raus.Schön, dass es geklappt hat.
-
Ich würde es ganz anders machen.
Guten Morgen in die Runde. Ich würde einen schönen Stoff aussuchen, der mit der Decke harmoniert. Dann würde ich einen breiten Briefeckenrand machen und die Häkeldecke darin als Oberteil fest einnähen. So dass es nicht ein verstecken, sondern ein einbeziehen des Unterteils in die Decke wird. Verstehst Du, wie ich das optisch meine? -
Ännchen, ich würde nach Hohlnieten schauen. Die gibt es im Standartsortiment von Prym mit drei verschiedenen Größen. 2-3mm, 4-6 und 6-9 mm Abstand. Je nach der Dicke des Leders wählt man die dann aus.
Bestandteil der Verpackung ist ein Stanzeisen für das Vorstanzen der Löcher.
-
-
Jetzt habe ich mir die Anfangssequenz noch einmal angesehen ;).
Ohne diese sehr lasziven Handbewegungen wäre mir gar nicht aufgefallen, dass sie Handschuhe trägt.
Am Anfang, kurz bevor die zurück geht sieht man für ein paar Sekunden den Schalk in den Augen und den hatte ich auch bemerkt, als ich ihr begegnete.
Ich will damit sagen, dass die to mutch Gesten auch vermutlich das Ziel haben, das man genauer schaut.So hin und wieder fielen mir auch Schulterpolster(chen) auf.
-
Eigentlich ja
-
Jeder der Schnittmuster anbietet unterzeichnet einen Vertrag und da steht das alles drin.
Vielleicht hilft beim Verständnis auch, dass die Schnitte ja nicht in Offenburg eingetütet werden und dort gelagert. Sie kommen ja von woanders und sie zurück zu schicken würde bedeuten ganz viel logistischen Aufwand zu betreiben. Dafür das man dann vernichtet, denn über die Jahre kommen immer 200 Schnitte aus dem Katalog raus.Wenn die Deckblätter zurück geschickt werden und man kann sie nicht alle übersenden, dann bedeutet das, das der Schnitt verkauft wurde und dann wird er berechnet, ist aber nicht mehr nachbestellbar.
-
-
Um die Diskussion einmal sachlich richtig zu stellen sei gesagt, dass man die Schnitte auf Kommission bekommt. Kein Chef kauft vorher ein oder hat das Eigentum an den Schnitten erworben.
Erst bei einer Nachbestellung bezahlt man den Schnittanteil, den man schon im Voraus vom Kunden kassiert hat.
Liefert man die Kollektionsaussortierungen zurück, bekommt man die Neuen ebenso erst einmal ohne Berechnung.Verkauft man die Schnitte ohne Deckblätter verkauft man etwas, was man vertraglich ausgeschlossen hat und woran man kein Eigentum erworben hat, deshalb sind die Anbieter von Schnittmustern sehr daran interessiert, diesen Vertragsbruch zu erkennen und zu ahnden. Verständlicherweise wie ich finde.
Ich wollte ja eigentlich auf die Schnittmuster hinweisen, die in Kürze nicht mehr als Papierschnitt verfügbar sind.
Diese Schnitte sind im Regelfall länger als eine Kollektion verfügbar gewesen und dadurch haben sie schon eine längere Lebenszeit als bspw. Magazine. Die Papiersparproblematik ist nicht dadurch zu lösen, dass wir alles auf Downloadschnitte umstellen. Diese Schnittmuster werden weltweit angeboten und Downloads sind in einigen Ländern noch keine wirkliche Option.
-
Ich habe sie ja zwei Mal in echt gesehen und ich muss sagen, dass sie schon beeindruckend ist. Sie spielt eine Rolle... die einer Modediva und ich habe mich gefragt, wie lange sie wohl nur für die Haare braucht...
-
Yo-Yos in allen Größen.
-
Sie werden aus den Regalen aussortiert und dürfen nicht mehr verkauft werden. Zurück geschickt wird das Deckblatt, nicht die ganzen Schnitte. Es gibt manchmal Restbestände in Offenburg. Aber die Schnittmuster als Solche im Ganzen dahin zurück zu schicken wäre logistisch und sicher auch lagertechnisch unrentabel und nicht nötig.
-
Ja, aber
die Verwendung der Beine als Rockteil und der damit "ganz und gar Verwendung" und optischen Einheit ist schon anders als "nur" den Sattel zu nutzen. Das kam bei den Mädchen sehr an- auch weil es dann ein "Mini" war.
-
das http://t.fuersie.de/fuersie/#!…,51aef10587443d6c8e558984 ist ein wirklich schönes Interview.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]