Beiträge von Anne Liebler
-
-
Ja, das ist doch nicht wirklich ein Problem - wenn Du über die Kappnaht gehts, erhöht das die Stabilität.
-
Anouk, kennst Du diesen Thread und die Bilder?
http://www.hobbyschneiderin.ne…enscheinige-Jeans-flickenHilfreich ist, nicht mit dem normalen Fuß zu stopfen sondern mit dem Stickfuß und dabei den Transporteur zu versenken wenn Du unterschiedliche Höhen durch bspw. die Kappnaht hast. Du erinnerst Dich an Deinen Artikel zum Stickrahmen ;)?
-
Oh Opera ist ... Mh, nachts Links heraussuchen ist wohl doch nicht so erfolgreich. Ich kümmere mich gleich darum.
Update: Erfolgreich korrigiert.
-
Ja bestimmt :).
Die Ergebnisse der Topflappenwichtelgruppe waren/sind ja auch zu sehen.Wenn Du vorab mal nach Kissen Ausschau halten willst, schaue mal hier: http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?8515-Artikel-Womit-beginnen-Ein-Kissen-w%E4re-auch-(m)eine-Empfehlung&p=103913&viewfull=1#post103913
-
Update: ich hatte einen Linkfehler.
Er ist behoben. -
-
Danke für eure Zustimmung.
Nachdem der Prototyp fertig war, kamen mir verschiedene neue Ideen. Nun bin ich auf der Suche nach weiteren Herrenhemden ;).
-
Hallo Tanja,
hattest Du das Motiv nur gedreht oder auch an einer anderen Position sticken lassen?
Falls das der Fall ist, überprüfe einmal den Rahmenlauf. Es könnte sein, dass er an der kritischen Stelle blockiert wird. Nicht immer fällt das gleich auf oder ins Auge.
Manchmal hängt aber auch das zu bestickende Material, wenn es größer ist als der Rahmen. -
Die Aufmachung der neuen Quiltnadeln gefällt mir optisch sehr gut. Darunter zu sehen ist das selbsthaftende Design Tuch, welches 1x2 m groß ist und beim Design tüfteln helfen kann.
-
Wunderschön!!!!
Ja, es ist im Moment auch meine Methode, den Teppich auf den Tisch zu legen. Da man ihn aber wenden muss oder anheben um die jeweilige Rückreihe zu machen wird es schwerer. Sowohl der Transport dahin als auch das Arbeiten.
Dennoch... Jede Reihe rückt das Ende näher und die Wirkung ist es wert.
-
marion
das steht oben im zweiten Satz. Ja, das ist das Muster.
Rein optisch wirkt der Teppich super und er ist ziemlich dick. Aber die Arbeit daran wird schwerer im wahrsten Wortsinn und deshalb suche ich ein bisschen Erfahrungsaustausch. -
Nein ;). Das sind alles Stäbchen.
-
Wie der Titel sagt, häkle ich den zweiten Teppich aus dem genannten Garn.
Ich habe mir das Reliefmaschenmuster, welches oft für Mützen genommen wird ausgewählt.Im Moment ist die 3. Rolle fast aufgebraucht und 83 cm sind das Ergebnis aus 40 Maschen Breite und 40 Reihen. Ich häkle nach wie vor mit einer 15er Häkelnadel.
Es wird "schwer" den Teppich zu wenden für die jeweilige neue Reihe. Das war bei Modell 1, welches ich in Runden gehäkelt habe anders. Auch das Anheben ist "gewichtig" um in die Stäbchen hinten einzustechen. Im Moment mache ich 2-3 Reihen und lege es dann wieder weg.Wer hat Erfahrungen mit solchen "Großprojekten"?
image.jpg -
Oh, sehr gern. Wer mag sich noch einladen lassen?
-
Hallo, sei Willkommen.
So wie Du es beschreibst, ist der Fehler musterabhängig.
In solchen Fällen probiere ich, ob die Unsauberkeit auch dann entsteht, wenn das Muster zum Beispiel einmal um 180 Grad gedreht an einer anderen Position gestickt wird. Nicht immer ist es eine Frage des Musters, mitunter ist der Rahmentransport an der Stelle gestört und dann stickt sich die Maschine fest. Das kann man herausfinden, wenn man das Muster an anderer Stelle stickt. -
Hallo Astrid, wie ist denn der Status?
Ich würde vielleicht gar keine Einzelkissen machen, sondern eine Schaumgummiauflage über die ganze Länge.
Diese wird schwerer und rutschsicherer. -
Eine weitere Variante, verstellbare Träger zu machen ist, einen D - oder ähnlichen Fing einzunähen und dann einen Träger durchzuziehen an dessen Enden mehrere Knopflöcher sind, die (das) dann mit einem an der anderen Seite des Trägers angenähten Knopf befestigt werden. Je nachdem, welches Knopfloch genutzt wird, ist der Träger kürzer oder länger.
-
Guten Abend,
ich handhabe es so, dass beim Vorhang, der zugezogen werden soll die aufgezogene Breite nur etwas mehr ist als die Breite des Fensters. Konkreter Fall - das Fenster ist 3 m und somit ist links und rechts 1.50 m Stoff nötig. Das passt mit der Stoffbreite aber zum Säumen wird es knapp. Gesetzt den Fall, dass Du die Seiten vielleicht mit einer doppelten angesetzten Stoffblende stabilisieren und verbreitern würdest und damit auch die Breite etwas vergrößern, würde ich bei einer Stoffbreite von 1.50 M 3 x die benötigte Länge von 2.45 m plus Saumzugabe - also 2.60 m kaufen = gesamt 7.80 m Stoff. Ich würde daraus zwei Schals zuschneiden, zwei Blenden und die Schlaufen für oben.Viel Erfolg!
-
Pauli e, ich hab sie offen gelassen, d.h. Funktionell.
