Schöne Bilder vom Event bei Blättermann gibt es jetzt zu sehen:
https://www.facebook.com/media/set/?set=a.776231439101075.1073741890.505047819552773&type=1
Schöne Bilder vom Event bei Blättermann gibt es jetzt zu sehen:
https://www.facebook.com/media/set/?set=a.776231439101075.1073741890.505047819552773&type=1
Machst Du auch ein Bild vom Display mit der Fehlermeldung und mache mal den Hebel runter, der den Rahmen befestigen würde.
Hallo Sonietta,
Nur beim Rückwärtsnähen passiert das?
Bitte schaue einmal auf einem gewebten Stoff mit etwas Stand wie die Stiche gebildet werden. Dazu nähe einmal die Stretchstichnaht nach vorn und dann parallel versetzt die gleiche Einstellung rückwärts. Sind die Stiche gleich lang?
Wenn die Stichlänge kürzer ist, werden mehr Stiche auf die gleiche Länge gesetzt und wenn das Material weich ist, kann es ins Stichloch gedrückt werden. Bitte teste das mal.
Das heißt, der Stickarm wollte sich in Bewegung setzen und nun ist er da fest? Wenn Du das Stickmodul abmachst, lässt sich der Arm mit ganz leichtem Druck und nur mal versuchsweise ein Ministück verschieben? Mir ist nicht bekannt, dass es eine Transportsicherung gibt. Wenn der Arm fest ist, musst Du bis morgen warten und den Händlersupport befragen.
Das was Du meinst ist sicher das Stickmodul.
Hast Du denn ein Muster ausgewählt? Wenn ja, musst Du dann auf Sticken gehen und ab da kannst du dann den Rahmen bewegen lassen.
Diskussion zum Artikel Mollie Makes:
ZitatMollie Makes - die letzte im Jahr 2014. Heute druckfrisch in den Regalen, die letzte Mollie Makes für dieses Jahr. 14 weihnachtliche Projekte warten auf Umsetzung. Hier im Inhalt könnt Ihr Euch einen Überblick verschaffen.
Du kannst den Halter ganz abziehen, der konisch wird und die Kone auf die auch vorhandene Filzscheibe stellen. Dann kann mglw. fallendes Garn nicht unter die Kone rutschen.
Versuche mal, eine Kombination zwischen Bauschgarn und Overlockgarn für die Greifer. Es geht auch mit Bauschgarn für beide Greiferfäden, aber Du solltest Dich den Einstellungen und Möglichkeiten erst einmal annähern.
Bauschgarn ist ja nicht verzwirnt und sehr schnell durchgerissen. Deshalb ist der Fadenabzug wichtig. Ziehe mal am Faden wenn er eingelegt ist und schaue mal, ob das gleichmäßig geht.
Umspulen musst Du das nicht.
Christa, wenn Du genug Länge hast, bausche den Organza mal ein bisschen beim Umwickeln der Stange. Es kommt ein bisschen darauf an, wie lang sie ist und ob Du ggf. noch Deko damit drapieren magst?
Passt denn die Kone problemlos auf die Halterung? Ich könnte mir vorstellen, dass die Fadenrisse durchs mglw. problematische Abziehen auf dem Garnweg entstehen. (?)
Drumherum - quasi drunter ins Loch stechen und die Schlaufe holen.
Hallo Pauline,
Das ist immer eine Herausforderung. Meine Erfahrung besagt, dass es wichtig ist, dass der Stoff ganz ausgebreitet und ohne einen Zug nach unten auf dem Tisch liegen muss. Dann versuche ihn entspannt auszurichten, so dass die Maschen nicht gestaucht und nicht gezogen wirken.
Zuschneiden würde ich mit dem Rollschneider, weil Du damit den Strickstoff nicht mehr anheben musst und sich somit die Maschenstruktur nicht verzieht.
Unmittelbar nach dem Zuschnitt würde ich die Kanten mit einem Nahtband bebügeln und/oder auf aller Fälle eine Stütznaht machen. Allerdings kann es bei der Stütznaht sein, dass Du die Kanten zwar sicherst, aber die Maschen - wenn es sehr grobmaschig ist, leicht verziehst. Deshalb ist das Aufbügeln eines Nahtbandes im Liegen die bessere Vorbereitung.
Diskussion zum Artikel Buchvorstellung: Zopfmuster stricken für Einsteiger:
ZitatGanz oft, wenn ich nach Strickmustern gefragt werde, sehe ich im Laufe meines Satzes immer größer werdende Augen und die Aussage: "Ich bin Anfänger und das überfordert mich", soll dann beinahe entschuldigend das Nichtverstehen erklären.
