Anzeige:

Beiträge von MarieCurie

    Und ganz wichtig


    Im Stichprogramm die Zwillingsnadel auswählen! Nur einen Faden durch die untere Nadelführung genau vor der Nadel führen, den anderen davor laufen lassen, sonst könnten sie sich verheddern!



    Ansonsten ist das Nähen ziemlich ähnlich wie mit einfacher Nadel.
    Du musst nicht unbedingt Stich 2 wählen, denn das ist ein verstärkter Stich, Stich 3 ist der normale Steppstich an dieser Maschine. Es gibt aber auch noch andere Stiche für die sich die Zwillingsnadel eignet. Bei jedem der Stiche gibt es das Motiv mit der Zwillingsnadel zum anwählen. Ich habe schon mit der enthaltenden Zwillingsnadel Jersey genäht, es gibt aber auch spezielle Zwillingsnadeln für Jersey und Nadeln mit ganz unterschiedlichen Nahtbreiten.

    So, jetzt ist mein Alpenfleece Loop fertig (nicht lachen, meine Nählehrerin zieht mich schon ständig auf von wegen Kinderstoff....)


    Gabi Loop1.jpg


    Kurze Seite von beiden Seiten links auf links zusammen genäht und schräg von oben auf das Ende der Naht zugeschnitten (nur bis zur Naht einschneiden!)


    Gabi Loop2.jpg


    So sieht es von außen aus wenn die gerade geschnitte Schräge auf die andere Seite gedreht wird.


    Gabi Loop3.jpg


    Das ganze von innen.


    Gabi Loop4.jpg


    Von innen, Naht nach innen gedreht, abgesteppt und gerade geschnitten.


    Gabi Loop5.jpg


    So sieht das jetzt von rechts aus.


    Gabi Loop7.jpg


    Die Nahtzugaben wurden beidseits der Steppnaht knapp angesteppt und zurück geschnitten. Der obere Rand wird nun nach außen eingeschlagen und umgeschlagen und ebenfalls knapp abgesteppt. Das Ergebnis sieht dann so aus wie beim Schal den ich für meinen Sohn genäht habe.


    LG
    Gabi

    Liebe Annie,


    ja, das ist fast der Stoff, nur meiner ist schwarz batik. Ich habe den Stoff vom Stoffmarkt und dort gab es den in vielen Farben.


    Für neco hier noch ein Foto von Innen.


    Loop Tobi3.jpg


    Wie du siehst liegt der grau gebatikte Stoff innen.


    Ich habe für mich noch rosanen gekauft, aus dem ich für mich einen Loop, Handschuhe und eine Mütze oder ein Stirnband/Ohrenwärmer nähen möchte. Der ist von innen weiß. An dem kann ich noch mal die Entstehung der kurzen Naht festhalten.


    Loop Gabi.jpg


    LG
    Gabi

    Hier sind die Fotos


    Loop Tobi1.jpg


    Loop Tobi2.jpg


    Um den Rand so zu bekommen, wenn man die Naht am Zusammenschluß (der kurzen Seite) nach Innen schließt, also rechts auf rechts muss man so tricksen wie oben beschrieben. Würde man einfach rechts auf rechts zusammennähen und dann oben umdrehen, käme die Naht ja mit nach Außen. Um das zu vermeiden wird die kurze Seite von oben und von unten so weit wie nachher umgeschlagen wird links auf links umgenäht um nach dem Umschlagen der langen Seiten diese Naht nach Innen, also im Inneren des Umschlags verschwinden zu lassen. Um nun die Naht die beim weiteren Verschluß der kurzen Seite entsteht auf die Innenseite zu bekommen wird die bereits genähte Naht (also das Stück oben und unten)eingezwischt werden. Das lange Stück zwischen oben und unten das durch dieses Einzwicken entstand wird nun rechts auf rechts zusammengenäht. Dann habe ich vor dem Umschlagen der langen Ränder einen Loop der an der kurzen Seite oben und unten die Nahtzugaben nach Außen stehen hat und dazwischen nach Innen. Nach dem Umschlagen sind die Nahtzugaben die nach außen standen dann verschwunden.


    LG
    Gabi

    Meine Näh Lehrerin hat das Problem heute noch anders gelöst.


    An den kurzen Seiten habe ich oben und unten jeweils 5 cm links auf links zusammen genäht. Dann wurde über bzw unter dieser Naht eingeschnitten und der Stoff dazwischen rechts auf rechts zusammen genäht. Danach die langen Ränder zweimal umgeschlagen so das der Plüsch außen liegt und so abgesteppt. Jetzt habe ich also da wo der Loop geschlossen wird eine ganz normale Naht und an den langen Seiten den Plüsch außen. Fotos folgen.


    LG.
    Gabi

    Die Farbe des Alpenfleece ist schwarz Batik mit Sternen, da ist es schwer eine Kontrastfarbe zu finden oder eine passende.


    Für mich selbst habe ich rosa Alpenfleece gekauft mit Pferdchen (Auch wenn ich kein kleines, sondern ein großes Mädchen bin finde ich den schön :D). Da könnte ich mir durchaus vorstellen den mit einem Ton in Ton Overlocksaum zu versehen. Aber schöner finde ich wenn die weiche Innenseite ein Stück nach außen fällt als Kontrastrand (innen ist nämlich weiß).


    Ich werde das morgen mal versuchen mit dem Rollsaum und Fray Check bei dem Loop für meinen Sohn und mir dann überlegen ob meiner auch so wird.



    LG
    Gabi

    Ich habe hier einen Alpenfleece liegen aus dem ich meinem Sohn (15) einen Loop nähen möchte. Jetzt bin ich mir unsicher wegen der Saumverarbeitung.


    Eigentlich hatte ich vor sowohl bei der Schließnaht, sowie auch am oberen und unteren Rand die Linke Seite nach außen zu legen und zweimal umzuschlagen und abzusteppen. Bei der Schließnaht überlege ich mir dann eine Briefecke zu machen damit es da einen schönen Abschluß gibt.


    Jetzt habe ich mal das Internet abgesucht nach einer solchen Verarbeitung und bin nicht fündig geworden. Alle Alpenfleece Loops die ich gefunden habe sind einfach mit der Overlock gesäumt und das wars. Das könnte ich zwar machen, weil ich eine Overlock besitze aber besonders schön finde ich das nicht.


    Was ich mir noch vorstellen könnte wäre ein Rollsaum, aber das wird doch sicher eher eine dicke Wurst, oder? Und wie sollte ich dann an der Schließnaht rollen? Bei Rollnaht rechts auf rechts schließen und dann rollen?


    Irgendwie überlege ich glaube ich zu viel statt zu probieren....


    Hat jemand von euch Erfahrungen und kann mir was raten?


    LG
    Gabi


    Nein, persönliche erfahrungen habe ich mit dem Händler noch nicht. Welche Marken er führt weiß ich leider auch nicht. Berichte mal wenn du dort angerufen hast.
    In Essen in der Rottstraße gibt es einen Stoff- und Gardinenmarkt der Bernina und Brother führt, allerdings nur gängige Modelle. Letztens waren wir in Wuppertal in der Stadt und ich stand auf einmal vor einem Laden der ziemlich viele Maschinen hatte, von der kleinen handlichen bis zur riesigen Quiltmaschine, leider war dort schon geschlossen und ich weiß auch nicht genau wo das war. In Dinslaken auf einem verkaufsoffenen Sonntag ging es mir genauso. Dort ist der Nähmaschinenladen zwar klein, ähnlich wie Müller in Essen, aber genau wie Müller hat er doch einiges an Auswahl, aber geschlossen trotz verkaufsoffenem Sonntag.


    Viel Glück bei der richtigen Wahl und einen Laden mit großer Markenvielfalt wünsche ich euch.


    LG
    Gabi

    Ich habe mir dieses Schnittmuster bestellt, weil es sehr viele Möglichkeiten bietet.
    Jetzt möchte ich aber auch alle Möglichkeiten nutzen und nicht einfach nur das Schnittmuster aus dem Papierbogen ausschneiden.


    Der Arm gibt mir dabei Anlass zum Nachdenken. Es steht z.B. auf dem Hauptarmteil "kurzer Arm". Ein wirklich kurzer Arm wäre das aber nicht, weil nur die beiden unteren Armsegmente wegfallen. Das wäre dann also ein Dreiviertelarm. Soweit so gut. An der Seite zum Hinterteil ist bei diesem Dreiviertelärmel eine Linie zum Einhalten eingezeichnet. Was und warum soll dort was eingehalten werden? Ist das ein KANN oder ein MUSS?
    Im oberen Teil des Ärmels sind auch zwei Linien eingezeichnet. Kann man den Ärmel dort nochmal teilen? Vielleicht sogar entweder an der einen oder der anderen Linie? Die erste Linie endet direkt unter der Raglanschräge. Wenn ich den Ärmel darauf kürze ist das ein ärmelloses Top, oder? Die andere Linie liegt ca. 2 cm darunter, wäre das schon ein Viertelarm, also T-Shirtarm?


    Leider Steht in der Anleitung zu diesen Linien überhaupt nichts :weinen:
    Aber wie schon erwähnt möchte ich bei diesem Schnitt mit allen möglichen Möglichkeiten spielen und ihn dementsprechend vom Bogen abzeichnen, so dass ich später eine Version wie sie vorgegeben ist nähen kann, aber auch z.B. eine Version mit nur anderem Stoff im vorderen Mittelteil, oder nur vorne unten, oder nur hinten in der Mitte, oder nur hinten oben an den Seiten, oder, oder, oder......
    Und dazu wüsste ich halt gerne auf welche verschiedene Arten ich die Ärmel nutzen kann....


    LG
    Gabi

    Nein Rattenzahn, sie meint so einen Ausschnitt wie an einem Kinderbody, und da werden die Schulternähte nicht genäht, denn es gibt ja quasi gar keine.
    Ich habe mal so ein Shirt für ein Baby genäht. Dabei habe ich an das Vorderteil und das Rückenteil eine Blende in einem durch genäht, also von der einen "Schulter" über den Halsausschnitt bis zur anderen "Schulter".Dafür brauchst du dann natürlich auch eine Nahtzugabe.


    LG
    Gabi

    Kennt jemand von Euch diese Zeitschrift, bzw überhaupt Zeitschriften von Tante Ema?
    Ich habe heute den Newsletter eines Stoffehändlers mit vielen Filialen erhalten und darin wird Werbung für diese Zeitschrift gemacht. Dabei ist ein Shirt abgebildet welches mir von der Schnittführung und Musterung super gefällt.


    Nur-selbst bei Tante Ema auf der Seite finde ich nicht welche Größen im Heft vorhanden sind :(


    Kann mir da vielleicht jemand von Euch weiterhelfen?


    LG
    Gabi

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]