ich hab die ersten 10 Minuten geschaut... und dann einen sehr interssanten Bericht auf Arte geschaut... hat mich nicht so umgehauen wie die BBC Version... aber vlt. habe ich auch zu schnell aufgegeben, nä. Woche zweite Chance
LG, Steffi
ich hab die ersten 10 Minuten geschaut... und dann einen sehr interssanten Bericht auf Arte geschaut... hat mich nicht so umgehauen wie die BBC Version... aber vlt. habe ich auch zu schnell aufgegeben, nä. Woche zweite Chance
LG, Steffi
... Jennifer, Horror=Zoll=Horror...
meine "Ersatzdroge" sind zwei Läden:
modes4u für USA Stoffe, haben auch viel bedruckten Jersey...
Patchworkversand Gröbern... die haben viel! Allein 120 versch. Flanelle[emoji7]
LG, Steffi
Die Herren haben halt Angst, dass das Ding ein µ z kurz ist.
welches Ding?[emoji56]
LG, Steffi
Rückmeldung:
hat super geklappt:
Ärmel 1cm gekürzt, dritte Falte rein... Jetzt sind die Manschetten exakt 11,5 cm, welches die gewünschte Breite laut Lieblingshemd ist[emoji4]
Wenn Franz nach Hause kommt, heißt es anprobieren und schauen was die Praxis zur Theorie sagt...
LG, Steffi
och, sonn bisschen kürzer gehalten kann doch ein Kilt auch an Frauen sehr süß aussehen..!
LG, Steffi
P.S. Needles:
Du warst wieder schneller als icke[emoji6]
dann werde ich die Manschetten mal abruppen und neue machen!
Vielen Dank!
LG, Steffi
OK! Vielen Dank[emoji122]🏻
Ich hab grad gesehen, bei seinen anderen Westernhemden ist oft noch eine dritte Falte auf der gegenüberliegenden Seite vom Schlitz... das wäre ja dann auch eine Option...
LG, Steffi
Moin liebe Mitnäherinnen und Mitnäher,
ich habe für meinen Mann ein Hemd genäht.
Er ist sehr zufrieden mit der Passform: Schultern, Ärmelweite im oberen Bereich... allet schön...
Allerdings sind ihm die Manschetten zu weit, der Ärmel rutscht ihm zu weit über die Hand.
Jetzt bin ich etwas verunsichert, wie ich den Ärmel ändern soll ( die Schultern sitzen gut, ich möchte das Hemd nicht eineNummer kleiner nähen)
-Ärmel einfach kürzen? dass es nicht mehr über die Hand rutschen kann?
- Ärmel zur Hand hin schmaler nähen? wenn ja: parallel oder nur die Seite die keine Falten hat?
- eine dritte Falte hinzufügen?
Es ist ein Westernhemdschnitt von KwikSew 3506
ImageUploadedByTapatalk1446102109.511778.jpg
Vielen Dank für Euren Input[emoji4]
LG, Steffi
bis wann werden denn die Stimmen gesammelt?
LG, Steffi
gevoted!
schade dass Köln soweit weg von Berlin ist... würde glatt überlegen vom Siebdrucker/Buchhalter zum Schneider zu switchen[emoji56][emoji23]...
Ich nähe gerade mein erstes Herrenhemd für meinen Menne, macht seeehr viel Spaß!
Ist nicht ganz so Dein Jagdgebiet, aber kennst Du das Brautmodenlabel Noni? Die sitzen auch in Köln... und Bräutigämmer brauchen ja auch Anzüge... naja, nur so'n Einwurf... Du machst ditt schon.
Go Basti go[emoji106]🏻
LG, Steffi
wenn Du grün nicht so magst, dann könnte ich mir auch eine Art oliv in Richtung grün/braun gut vorstellen...
Sehen klasse aus Deine Blüten!
LG, Steffi
Miriam: das versteh' ich, wir haben drei Kiddies und ich (noch[emoji6]) keine OVI... bei meinem VHS Nähkurs bringt die Leiterin immer eine für uns mit[emoji4]... da overlocke ich dann möglichst...
LG, Steffi
Jennifer,
ich mag Version 2... Version 1 ist mit zu "kalt"...
Version 2 erinnert mit fragmentmäßig an Bargello, ich finde es lebt mehr...
Mein Gott, schreib ich hier ne Emo-Grütze... aber so mein ichs!
Dein Arbeitsplatz ist gut so, wie er ist... wie meiner[emoji6]
LG, Steffi
ach ja:
Hast Du eine Jerseynadel genommen?
Fadentechnisch nehme ich gerne Polyester Allesnäher, das ist nicht so dick...
Dann nähe ich Jersey auch gern mit Rollenfuß, oder Obertransportfuß...
LG, Steffi
ich kann bei meiner Maschine den Füßchendruck reduzieren, aber Jersey bleibt eine Herausforderung... die "völlige Jersey Kampfansage" sieht bei mir so aus: Stoff vor dem Nähen ordentlich stärken, ich nehme Bügelstärke. Dann gibt es von Prym ein auswaschbares, doppelseitiges Klebeband, das klebe ich auf die Stelle an der Naht, die ich nähen möchte. Dann, das ist die low-budget version, nähe ich Streifen von Butterbrotpapier mit, welches ich hinterher abreiße. Man kann auch sehr gut dieses einfache weiße Tischdeckenpapier von der Rolle nehmen(weißt Du was ich meine? eine Seite ist matter, eine Seite glatter und es ist meist so eine leichte Prägung drin) dieses Papier lässt sich leichter entfernen. Hier würde ich aber von der Benutzung von Wabenstichen absehen, sonst frimelst Du Dir nen Wolf um das Papier ab zu bekommen nach dem Nähen...
Teste einfach mal rum, auf Teststoffen, manvhmal muss man seiner Maschine einfach ein bißchen auf die Spur kommen[emoji6]
herausfinden was sie mag[emoji4]
Beim Verstellen der Unterfadenspannung wäre ich vorsichtig! Hast Du an der Spulenkapsel geschraubt?
Das hab ich mich noch nicht getraut[emoji56]
alternativ, kann man auch die Oberfadenspannung reduzieren, statt den Unterfaden zu spannen. Starke Fadenspannung kann auch wulstige Nähte produzieren, weil es den Jersey zusammenzieht.
Zu enge Stiche, wie gerade viele Elastikstiche[emoji16]pflanzen zuviel Garnmaterial in den Stoff, Folge: der Jersey wellt sich ebenfalls.
Gib nicht auf[emoji106]🏻
Wenn Du merkst, dass Du viel Jetsey nähen willst für Deinen kleinen "Untermieter"... dann würde ich irgendwann über die Anschaffung einer Overlock nachdenken! Overlocken ist toll... und es gibt auch gute preiswerte Maschinchen
Good Luck!
LG, Steffi
Grundsätzlich schließe ich mich meinen Vorrednern an[emoji41]
Aber ich kann ja mal sagen, was ich mir vermutl. kaufen würde wenn mein Janome-easy-jeans-Privileg Klon ne Grätsche machen würde:
Da interessiert mich die Janome (ja, bin auch Janome Fan[emoji6]) 625e... ist eine mechanische mit elektronischer Unterstützung des Motors für mehr Durchstichskraft... ist mit die teuerste mechanische Janome (von Industrienäher-artigen Spezialmodellen mal abgesehen)... Horizontalgreifer, paar nette Zietstiche, klasse Nutzstiche... robust.
Wenn der Händler, den ihr oben besprochen habt, nur Elna hat, schreib den nicht gleich ab!denn: Elna gehört zur Firma Janome! es gibt viele Modelle baugleich ...
LG, Steffi
Weil ich sie in der Handhabung am angenehmsten finde und ich sie als zuverlässig und robust erfahren habe... Ich nähe am liebsten mit einer mechanischen Maschine, weil sie in der Preisklasse weniger anfällig ist - Ein kurzer Ausflug mit einer Computernähmaschine erwies sich für mich, als unbefriedigender Flop.
Ich benötige keine hunderunddrölf Zierstiche, freue mich aber über eine ausreichende Auswahl an elastischen Stichen und einer ein -Schritt- Knopflochautomatik.
Damit falle ich aber sicherlich hier aus dem Rahmen.
LG
Anouk
hihi, Anouk, da fallen ja schon zu zweit[emoji6]
LG, Steffi
ich find die toll... bei gekaufter Ware ist auch nicht immer alles 100%... meist achtet man gar nicht so sehr darauf, aber wenn man es selber näht, weiß man um die Stellen[emoji6]
Ne richtig tolle, fröhliche, modische Tasche[emoji295]️
LG, Steffi
