Anzeige:

Beiträge von Aficionada

    Hallo nach FFM und Umgebung,


    ich greife mal die ersten Frankfurt-Treffen von Jules auf


    2. Nähtreff in Frankfurt


    und würde mich über eine Fortsetzung freuen.


    Gerne biete ich dafür auch meine Räumlichkeiten an. Großer Zuschneidetisch ist vorhanden. ;)


    Sonntags ist mein Favorit und und ich schlage folgende Termine für einen 3. FFM-Nähtreff vor:


    Sonntag, 24. Oktober 2013, oder Sonntag 01. November 2013. So ab 12.00 Uhr? Gerne mit Brunch, wenn jeder etwas mitbringt!


    Beste Grüße
    Aficionada

    Endbügeln und Foto mach ich aber erst morgen.


    ... und hab' ich immer noch nicht gemacht ... Aber heut' war's so kalt, dass der Kauf-Trench nicht mehr warm genug ist ...


    Derweil beschäftige ich mich gerade mit einem Zwischendrin-Projekt. Einem kleinen flachgewebtem Teppich aus einem Stück schwerem Möbelstoff. Nachdem ich ewig nichts fertig fand, das meinem Geldbeutel passte. Da ich ja gerade auf dem UWYH-Trip bin, doppele ich den Stoff noch mit einem schweren, supertollen Wollstoff, bei dessen Kauf die Qualität mich wohl blind dafür gemacht hat, dass das keine Farbe für mich ist. ;)

    ...ich finde, es kommt doch sehr darauf an, wie man ihn nutzt, den Mantel ...


    Nur raus aus der Wohnung, rein ins Auto, und höchstens 100 m vom Parkplatz ins nächste Gebäude oder eben auch mal abends bei Frost eine halbe Stunde an der Bushaltestelle stehen - das ist schon ein Unterschied, oder?


    Nein, ich spreche nicht nur von Winter-Weicheiern. ;)


    Aber gut, ich bin halt ein Wolle-Fan. ... Und das schon, bevor ich diese Sendung sah! http://www.wissensthek.de/playerv/vod-player.html?tx_kaltura_pi1%5Bclipid%5D=0_jd0up5o5&cHash=5ce83b5aa32cc67010828cb767f03c22

    Hallo Anne,
    danke für Deine Information.


    Gibt das auch auf den Holländischen Stoffmarkt?


    Ich habe auch von Meida MD gelesen.
    Den soll man mit einen Futterstoff zusammen steppen? Welchen Futterstoff?
    Und lang das für einen Wintermantel der schön warm sein soll?


    Da du nach dem holländischen Stoffmarkt fragst, gehe ich jetzt davon aus, dass da bald einer in deiner Nähe ist. Ob es da Thinsulate oder Ähnliches gibt, kann ich nicht sagen.
    Aber einen guten Futterstoff kannst du da recht günstig bekommen. Auf dem Stoffmarkt FFM gibt es einen Stand, der nur Futterstoffe hat, ab 3€/m für gutes Viskosefutter.
    Für einen Mantel mag ich am liebsten Futter-Duchesse. Das ist etwas dicker/schwerer mit einem schönen Glanz und in den Mantel gleitet man nur so hinein. Das fühlt sich sehr angenehm an. ;)


    Grundsätzlich halte ich nicht unbedingt etwas davon, die Wärme durch tausende von Zwischenlagen zu generieren. Außer man will z.B. einen dünnen Funktionsstoff oder so etwas parkaähnliches aus Baumwolle wintertauglich machen. Das ist dann u.U. auch eine Stilfrage. Möchte man aber ohnehin Wolle als Außenmaterial verwenden, dann braucht es entweder die Zwischenlagen nicht, oder man hat für den gewünschten Temperatur-Einsatzzweck schlicht den falschen Stoff gewählt. Für einen gut wärmenden Wintermantel braucht es meiner Meinung nach für den normalen Einsatz in D nur einen entsprechend wärmenden Wollstoff und ein gutes Futter. Wer mit viel Wind zu tun hat, wird den Oberstoff so wählen, dass er sehr dicht gewebt ist, so in etwas wie der, aus dem die klassischen Caban-Jacken gemacht sind.


    Aber das ist jetzt nur meine Meinung.

    Hallo in die Runde der Selbermacher.


    Das Thema brennt mir schon seit einigen Monaten unter den Nägeln. Seit ich die ersten Quilt-Lookalike-Decken angeboten sah. Wie gesagt, ich bin Beobachter ...


    Dann wurden neulich in einem Newsletter von Strauss Innovation (da auch Onlineshop, kann ich nicht verlinken) Taschen und Täschchen angepriesen, die ich sonst nur von den HS-Galerien oder von Dawanda kenne. Unter dem Titel Retro. Wegen der Stoffmuster wohl.


    Und jetzt gab es einen neuen Newsletter von ebendieser Handelskette ... ich habe nur kurz durchgeklickt und gescannt. Sehe als Neuware da aber z.B. einen schwarz lackierten Oldschool-Koffer als Wandkonsole. So etwas, was man sonst eben bei den trillionen von Selbstmach- und Repurpose-Seiten im Netz als Anregung findet, um einem alten Koffer, neues Leben einzuhauchen.


    Haben wir hiermit den Zenit der DIY-Welle erreicht? Und: "... von nun an ging's bergab".? Wie lange gibt es noch "Handmade with Love", wenn diese Produkte zur Massenware werden?


    Habt ihr Ähnliches beobachtet? Wie ist eure Meinung?


    Grüße, Aficionada

    Ok, wenn ich das richtig verstehe, geht's längs zum Fadenlauf mit dem konventionellen Nähen ganz gut, quer zum Fadenlauf liegen dann wohl die Lamée-Fäden, die wie aus der Kette rausrutschen.


    Ist es möglich, diesen Streifen komplett mit einer Einlage zu bebügeln, ohne dass der Effekt verloren geht? In jedem Fall aber wirst du die Ränder mit Vliseline-Streifen sichern müssen.


    Soweit meine Einschätzung aus der Ferne. (Ich kann mich dunkel erinnern, schon einmal ein Ähnliches Material unter der Nadel gehabt zu haben).

    Meiner Meinung nach Ja, aber nicht nur. Stil ist auch persönliche Handschrift und Interpretation von Mode, die nicht nur nachgeahmt wird.


    Öhm, ich hatte eigentlich nur auf die "meiner Meinung nach" etwas sperrig zu lesende Übersetzung Bezug genommen. (Und es sollte natürlich Benehmen heißen, nicht Benehmung). Von daher war das nicht wirklich eine Aussage meinerseits.


    Ich denke aber auch, dass ursprünglich von Frau Westwood so in etwa gemeint war, dass Stil nichts Aufgesetztes sein kann, etwas, das man mal eben von jemandem übernimmt oder sich anzieht, wie eben die für Geld zu kaufende neueste Mode. Stichwort "Authentizität".


    (Was wieder für meine These einer grottenschlechten Übersetzung spricht. Benehmen kann man schließlich auch variieren, je nachdem ob man zu Hause oder in der Öffentlichkeit ist. Aber das nur am Rande.)

    Stil ist die intelligente Abweichung von Normen, die man kennen muss. Deshalb ist Stil ohne Bildung und Erfahrung nicht zu haben.


    Um das mit der Bildung mal aufzudröseln: die Aussage steht ja im Kontext mit dem zuerst zitierten Satz. Insofern wäre diese "Bildung" auch einfach als profunde Kenntnis besagter Normen zu interpretieren, jener Normen oder Traditionen eben, die es intelligent zu brechen gilt.


    Man kann das auf Viviennes Westwoods eigenen Stil anwenden, der ja durchaus viele traditionelle Elemente enthält, aber ansonsten bekanntermaßen alles Andere als traditionell ist.


    Als ich die oben zitierte Passage las, war meine erste Assoziation übrigens eine Parallele zur Malerei. Die Abstraktion kommt aus dem Gegenständlichen und nicht umgekehrt.

    Mich würde interessieren, wie sich das Zitat im Originaltext liest. Doro, gibt es dazu ein Quellenhinweis im Buch?
    Ich vermute nämlich, dass das einfach eine grottenschlechte Übersetzung ist.


    Siehe auch:


    Zitat

    Zu Stil gehört auch, dass man seine Kleidung und sein Benehmen zur Deckung bringt.


    Stil ist also das Baby, das entsteht, wenn das Benehmung die Kleidung deckt? :D

    Ich will mir morgen mal schnell einen Rock nähen :rolleyes: ( hoffe das klappt so wie ich mir das vorstelle ). Den Schnitt habe ich schon kopiert und ausgeschnitten. Habe allerdings nur morgen Zeit dafür und möchte ihn mit in unseren spontanen Kurzurlaub nehmen.:D Wir fahren Donnerstag weg und Mittwoch muss ich noch einen riesen Berg Wäsche bügeln und packen, da mein Mann erst am Abend von einer Geschäftsreise zurück kommt.


    Zur Not muss der Berg Bügelwäsche eben warten.Hauptsache der Rock ist im Urlaubskoffer. Viel Erfolg dabei! :daumen:

    ... ich würde auch die fertige Jacke nie selbst waschen.


    Ich hingegen habe mit dem Selberwaschen meiner Walkjacken bislang nur beste Erfahrungen gemacht. Ich bin auch der Typ, der eher mal Sachen in die Reinigung gibt, als sie selbst zu waschen. Aber bei Walk, zumal wenn ungefüttert, halte ich das für rausgeschmissenes Geld.


    Zitat

    Beim offenkantigen Verarbeiten würde ich trotzdem normale Belege machen und die Säume nach innen einschlagen, so kannst Du später trotzdem ein Futter einnähen.


    Genau, ich auch!


    Zitat

    Solche spezifischen Fachfragen sollten nicht in diesem Fred verkümmern, sondern im passenden Forum gesondert gestellt werden, denn solch einen Fred lesen nur wenige, und eigentlich interessierte Leser würden die Frage und Antwort nie finden......


    Das sehe ich auch so. Außerdem bekommt wahrscheinlich dann noch mehr Antworten und Meinungen.

    Nachdem ich gestern dann doch nicht mehr an die Nähmaschine kam, steige ich heute wieder ein und damit in die neue Nähwoche mich euch.


    Über irgendwelche Wochenziele lasse ich mich mal lieber nicht aus. Ich schaffe, was ich schaffe. Und jede Naht zählt! ;)
    Aber beim zuvor erwähnten Übergangsmantel-UFO fehlt jetzt wirklich nur noch die Saumnaht, bevor ich die ganze Chose durch ein offen gelassenes Stück Ärmelnaht wende. (Mal sehen, das wird bestimmt ein Stopfen und Ziehen). Drückt mir die Daumen, dass dann am Futter nichts zieht!



    P.S.: ich glaube wir haben schon KW 41.

    Hallöle,


    ich melde mich zurück von einer Mini-Feier-und-Brücken-sowie-Rückreisetags-Auszeit. Ich hatte schon fast vergessen, wie wichtig solche Tapentenwechsel sind, so klein sie auch sein mögen.


    Nähtechnisch heißt das: ich bin ein bisschen auf Entzug. :D (Komisch, dass man immer dann am meisten Lust auf's Nähen hat, wenn das gerade überhaupt nicht geht).
    Mal sehen, was ich morgen auf die letzten Meter noch so zustande bringe.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]