Anzeige:

Beiträge von Aficionada

    vor allem brauche ich einen Naht-RV in weiß oder creme für das Kleid . Da sind meine Vorräte
    erschöpft.


    Den wirst du wohl finden! Am besten gleich besorgen, bevor dich das sonstige Angebot erschlägt.


    Zitat

    Außerdem würde ich gerne einen Trenchcoat in kariert nähen, vielleicht findet sich passender
    Stoff dafür.


    Da wünsche ich viel Glück. Aus meiner Erfahrung heraus ein viel zu spezieller Wunsch. ;)


    Ich bin gespannt, was du berichtest.

    Unbedingt Gradstich! Es muss, soll oder darf hier ja keine flexible Naht sein.


    Nun ja, wenn der Stoff nicht flexibel ist, dann ist auch Zickzack so etwas von nicht flexibel! ;)


    Für so einen Job würde ich wohl einen 3-fach-Geradstich wählen. Den Stich hat aber Dirks Pfaff wohl nicht. Von daher finde ich die Idee mit dem Zickzach nicht so blöd. Nur würde ich den Zickzack enger stellen. Dann ist das ne bombenfeste Naht!

    ... und werde meine Einkaufsliste nochmal checken.
    Damit ich alles habe, was ich brauche und sich nicht zuviel Unanschneidbare :D


    Viel Erfolg dabei!


    Ich hab's gestern nicht geschafft. Ich fuhr mit einer definierten Mission zu meinem Lieblings-Stoffdealer. Und kam heim mit etwas völlig Anderem, aber einem absoluten "Herz-höherschlag-Lieblingsstoff". :o Ich fürchte, dass der auch erst einmal "unanschneidbar" bleiben wird.

    Nähe ich erst das Oberteil vom Kleid einmal aus Stoff und futter und nähe es dann erst zusammen? :)


    Genau so.:daumen:


    Grundsätzlich ja. Aber ich würde trotzdem noch mit Belegen arbeiten!


    Ich möchte gerne zum ersten Mal ein Kleid mit Innenfutter nähen, jedoch habe ich jetzt das problem ich weiß nicht wann ich das Futter einnähen muss :/ Bisher habe ich immer mit Belegen gearbeitet, aber mein Kleid was ich jetzt nähen will hat keine Träger und ich möchte es mit Futter verstürzen.


    Wenn du schon mit Belegen gearbeitet hast, kennst du das ja schon. Belege mit Einlage bebügeln, etc. Wenn du zusätzlich füttern willst, musst du das Futter um die Breite des Belegs kürzen, Futter und Beleg zusammennähen und das GAnze dann mit dem Oberstoff verstürzen.

    Warum malst du dir die Stepplinien nicht auf?


    Das kann man zwar machen, aber das finde ich bei solchen Rundungen fast zu aufwändig.


    Weniger aufwändig finde ich es, mir z.B. Hilfslinien auf der Maschine zu suchen, an denen ich die äußere Kante entlangführe. Manche Maschinen habe da so ein Kantenführungslineal. Ansonsten kann man auch mit Klebebändern arbeiten.


    Das gilt natürlich nur, wenn die Absteppungen regelmäßig sein sollen und nicht, wie jetzt, weiter in der Mitte und schmaler werdend zum Rand. Wenn das bewusst so gewollt ist, dann vielleicht doch aufmalen.


    P.S. Ich lese gerade nachträglich, dass du da Milchkarton drin hast. Dann wäre evtl. eine Ledernadel hilfreich.

    Darf ich mal an deiner Stirn fühlen, ob du Fieber hast? ;)


    Sehr, sehr gerne! Und wenn du dann bitte eine Temperatur jenseits der 38,5° attestieren könntest? Das wäre fein! Dann würde ich mir nämlich rasch mal selbst den gelben Urlaubsschein ausstellen und durchfaxen. Oder einscannen und mailen.


    Und auch ohne Temperatur würde ich jetzt durchaus gerne Hühnersuppe von einem, mit wohlmeinender Hand von einem Freund geführten Löffel schlürfen. (Kommt da jetzt noch ein Komma vor "Löffel" hin, oder nicht)?


    Das mit dem Amselhahn hat sich ja wohl zwischenzeitlich aufgeklärt. ;)

    Hallo in die Runde,


    kennt ihr auch die Unterfadenspulen, wo mehrere Farbschichten übereinander lagern? (Und an deren Querschnitt zukünftige Archäologen ggf. diverse Farbtrends einer Epoche diagnostizieren könnten). :D



    Ich kenne die noch so von früher. Mit der neuen Maschine (wobei 2009 ist ja auch schon ne Weile her) sind dann jungfräuliche Spulen eingezogen, zudem ein paar Spulen mehr. Aber neulich hatte ich dann doch wieder den Fall, dass keine Spule mehr frei war und daher eine dran glauben musste, auf der noch ein Rest eines anderen Projekts drauf war ...


    Wie haltet ihr das? Werden Garnreste auf den Spulen gelassen, in der Hoffnung, dass man die Farbe mal wieder gebrauchen kann. Oder wickelt ihr geduldig Unterfadengarn zurück auf die Garnrolle? Oder kauft ihr einfach noch mehr Unterfadenspulen und entsprechende Aufbewahrungsmöglichkeiten?


    Ich bin gespannt, was ihr so aus dem Nähkästchen plaudert.


    Grüße
    Aficionada

    Das +überrascht mich, gar nichts hinzu zu geben. Ich denke ich werde dann doch nach Gefühl ein wenig hinzu geben; kommt ja auch auf die Stoffbahnlänge an.


    Hm, eigentlich müsste sich da doch auch rechnerisch was machen lassen. Definieren, wie viele Haltepunkte auf die Strecke kommen, bei einer Teilstrecke von Haltepunkt zu Haltepunkt (also da, wo der Bogen durchhängt) das Durchhängen simulieren (z.B. mit einem durchhängenden Maßband), hochrechnen. Ich glaube, so würde ich vorgehen.

    Oh, das sieht doch schon einmal gut aus.


    Das mit dem Anheben der Schulternaht kenne ich auch von Burdaschnitten.


    Machst du das Probekleid fertig zum Tragen? Ich finde, das würde sich durchaus lohnen.


    Ich habe heute schon ein kleines bisschen was an dem Parka gemacht. (Der ja schon längst hätte fertig sein können, wenn sich der Schnitt nicht als riesig entpuppt hätte und ich nicht wieder alles aufgetrennt hätte) ... Aber bei dem Wetterchen ist mir ja ehrlich gesagt auch nach Frühjahrsklamottennähen.


    Na, aber egal. Jede Naht zählt.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]