Guten Morgen Stefan,
danke - es ist so, wie Du schreibst.
Nachdem ich heute nacht schon von Nadelarten, -stärken und -stangehöhen geträumt habe!!! bin ich um kurz vor 4:00 Uhr an die Maschine gegangen und habe mich getraut, die bis dato als einzig nicht verwendete 90er Jeansnadel aus einer rein-weißen Nadelpackung ohne Namen zu nehmen.
Ich glaube, es sind noch Nadeln von meiner Discountmaschine... Schmetz- und Insignia-Jeansnadel in 90 und 100 hatten bereits kläglich versagt.
Und jetzt schau mal einer an - die Nähte sehen bei mir allerdings sonst anders aus
IMG_5576.jpg
Wenn ich die Schrift auf der Nadel richtig entziffert habe - es gibt leider (noch) keine Lupe in unserem Haushalt - dann ist es eine Organnadel. Die Bestellung erfolgt gleich.
Meine andere Überlegung war, die Nadel nicht bis ganz nach ohen hineinzuschieben. Das habe ich bisher unterlassen, weil ich fürchte, dass dann ein "mechanischer Schaden" am Gestänge durch evtl. Aufschlagen im Unterspulenbereich (weiß jetzt nicht genau, wie der Bereich heißt) verursacht wird.
Kann ich den Toleranzbereich vom Fachhändler anpassen lassen?
Lieben Dank noch mal und ich bin jetzt deutlich entspannter - klar, jetzt muss ich mich ja auch nur noch gedulden, bis die Nadeln da sind und bis dahin eben diese EINE ganz, ganz pfleglich behandeln 