Ich auch - und da ich ja nicht frühstücken muss, weil wir uns zum Frühstücken treffen, hab ichs morgens dann auch nicht so eilig. Gaby - du hast ja leider die weiteste Anreise - fahr vorsichtig.
Ach Mann, nächste Woche ist es soweit ![]()
Ich auch - und da ich ja nicht frühstücken muss, weil wir uns zum Frühstücken treffen, hab ichs morgens dann auch nicht so eilig. Gaby - du hast ja leider die weiteste Anreise - fahr vorsichtig.
Ach Mann, nächste Woche ist es soweit ![]()
Hallo
tolle Anleitung, vielen Dank!
Für Druckknöpfe würde ich empfehlen, vor dem Wenden noch an den vorgesehenen Stellen ein wenig Vlies zum Stabilisieren aufzubügeln - die Kam Snaps sind zwar wunderbar, so schön bunt und schnell angebracht - sie haben aber leider auch die Angewohnheit, sehr schnell auszureißen - fragt mal, woher ich das weiß
Die Dinger halten nämlich bombenfest - aneinander - nicht am Stoff....
Hallo
so, ich war nicht untätig diese Woche, auch wenn sie ein wenig chaotisch war. Jetzt heißt es für mich erstmal wieder die nächsten UFOs sortieren, damit ich weiternähen kann. Die vorerst letzte Tasche ist in die Galerie gewandert - wer mag schaut -> hier ![]()
Hier ein Detailbild des Jojos - ich liebe die Dinger - da beißt die Maus einfach keinen Faden ab ![]()
Dieses Wochenende wird erstmal aufgeräumt hier im Atelier und die rumfliegenden UFOs sortiert und fotografiert
Die Sonne scheint, also ran an die Dinger....!
Ah, ich verstehe. Ja, mache ich morgen - bin ja noch nicht ganz fertig mit den Teilen, also knips ich morgen noch ein bisschen rum für euch ![]()
Hallo
ist das so schwer zuu verstehen? Soll ich es nochmal anders versuchen oder andere Bilder machen?
Im Prinzip ist es wirklich ganz einfach: das bisherige Quadrat wird an den langen Streifen angenäht an einer Seite. Der dann abgeschnitten - so hat man die akkurate Länge - ohne Messen zu müssen und ohne langes Zuschneiden.
Soll ich nochmal andere Bilder liefern? Für mich ist das Arbeiten in dieser Art so selbstverständlich, deshalb weiß ich nicht, ob ich euch allen jetzt einen Knoten im Hirn beschert habe ![]()
Ich beschäftige mich morgen erstmal mit dem 6. Geburtstag meiner Jüngsten
Die macht hier alle Welt narrisch....
Danach sehe ich weiter ![]()
So sehen die ersten Blöcke dann aus:
Diese nähe ich dann "versetzt" aneinander. D.h. ich achte darauf, dass die langen Kanten an die Kanten der genähten Seiten kommen, damit nicht zu viele Nähte aufeinander treffen - das knubbelt und ist später beim Quilten auch nicht so dolle, wenn die Maschine (oder beim Handquilten der arme Finger) durch die dicken Schichten durchmuss ![]()
So werden nun alle geplanten Blöcke genäht und zu Reihen zusammen gefügt. Die Reihen wiederum aneinander genäht ergibt das Top. Damit bin ich aber noch ein Weilchen beschäftigt ![]()
Bis später also! Schön, dass ihr bis hierhin dabei geblieben seid!
Nach dem Bügeln schaut das dann so aus:
Mit der gleichen Technik werden die langen Seiten der Blogumrandung genäht:
Und immer schön brav ausbügeln nach jedem Schritt. Ja, ich weiß - machen irgendwie alle nicht gerne
aber gut gebügelt ist halb genäht. Und bei Quadraten bin ich pingelig - da sieht man ja sonst jeden Versatz ![]()
Jetzt wird ohne messen und superflott die Umrandung an die inneren Quadrate genäht. Ich habe dazu meine eigene "Technik" - vielleicht nicht bilderbuchvorschriftsmäßig, aber es funktioniert super, ich habe keinen Verschnitt und es geht echt schnell ![]()
Ich nehme die Umrandungsstreifen und nähe sie an die Quadrate - ohne vorher messen - einfach annähen. Und das an beiden Seiten. Damit ich zwischendurch nicht schneiden muss, nehme ich dafür beide Enden des Streifens. Ist ein wenig komisch zu erklären - ich denke aber, das Bild zeigt es ganz gut ![]()
Danach dann die Streifen abschneiden - ich orientiere mich an dem inneren Quadrat und schneide mit Lineal und Rollschneider gerade zu. So ergibt sich das erste Teil der Umrandung. Danach schön ausbügeln!
Hallo
so, weiter gehts.... ich nehme meine Doppelteile und nähe sie aneinander - das geht mit dem in-Reihe-Nähen ganz flott - danach nur auseinanderknipsen.
Danach schön aufbügeln. Und dann schneide ich mir wieder 2,5 inch breite Streifen der Umrandung zu - hier der gepunktete und die mittleren Sterne in grau.
Hallo
ich war auch fleißig - habe Schnitte rauskopiert. Wird ja auch langsam Zeit - das Kind hat morgen Geburtstag ![]()
Hallo
welchen Stil? Möchtest du etwas klassisches oder magst du es lieber bunt-gemixt mit Teilungsnähten und Pepp?
Für den Anfang sind Ottobre-Hefte nicht schlecht oder Farbenmix-Schnitte. Ich persönlich komme mit Burda nicht so zurecht, aber die haben auch eine sehr niedliche Kollektion für die Kleinen, die auch für Anfänger geeignet ist.
Es gibt so viel - wenn du einen Einzelschnitt suchst, kannst du auch über Google viele Quellen finden. Ich hab so ziemlich alles schon genäht, was auf dem Markt zu haben ist
Da ist schwer zu beraten, wenn man den Stil nicht kennt.....
Hallo
die Technik ist an die Verarbeitung mit Jelly Rolls und/oder anderen Precuts angelegt - das ist mein Haupt-Arbeitsgebiet
Also verarbeite ich auch Meterware so - ist für mich einfacher - und es geht echt ruckzuck ![]()
Ich habe von den Sternenstoffen jeweils 1 m und vom rot-gepunkteten und Vichykaro ganze Ballen. Wie groß sie wird - ups, noch garnicht ausgerechnet. Aber das "Gefühl" passt für eine Krabbeldeckengröße. Ich messe sie aus, wenn sie fertig ist.
Zugeschnitten habe ich erst vom weißen Sterne- und roten Punktestoff jeweils über die komplette Stoffbreite einen Streifen mit 2,5 inch und diesen langen Streifen dann aneinander genäht. Bügeln zur dunklen (roten) Seite, dann gehts schon weiter.
Diesen langen Streifen schneide ich jetzt wieder in kleine Streifen mit 2,5 inch Breite - daraus entstehen dann die inneren Quadrate.
So sieht das im Detail aus - die Streifen gegengleich zusammen sortieren:
Und dann auslegen - schauen, obs so wird wie geplant - und dann die Quadrate zusammen nähen. Das wird jetzt aber dauern
Danach gehts weiter....
Hallo Ihr Lieben,
ich kann es nicht lassen und ich arbeite gerne an mehreren Projekten gleichzeitig wegen der Abwechslung. Am Wochenende sind neue Stoffe bei mir eingetroffen und die müssen natürlich sofort vernäht werden ![]()
Nach dem Suchen in meinen Büchern, diversen Schnittmustern und im Internet habe ich mich dann entschlossen eine einfache Variante zu machen und mich hingesetzt und das Schema aufgemalt.
Beim Zuschnitt habe ich schon gemerkt, dass sie mir so zu groß wird, also habe ich die Anzahl der Quadrate reduziert.
So, los gehts - ab zum Zuschnitt.
Hallo Brigitte,
willkommen bei uns. Hast du denn auch schonmal die Galerie durchstöbert? Da findest du sicher auch ganz viele Anregungen - alle laden ihre Bilder zusätzlich zu den Threads auch in der Galerie hoch, da es hier ja "wochenweise" zugeht
Wir sind schon in Woche 2 - und auch im letzten Jahr gab es schon viele tolle Anregungen.
Klicker dich mal durch und wenn du auch was zum Zeigen hast, freuen wir uns alle und wenn du Fragen hast, wird dir sehr gern geholfen ![]()
Ja, stimmt, die gibts in verschiedenen Größen - ich nehm auch fast nur Jumbo und die nächst-kleinere. Die ganz kleine Schablone nehm ich auch nie. Mit selbstgemachten ist man flexibler - aber auch da muss man wissen, wie groß das Endergebnis werden soll ![]()
Auf den Verpackungen ist übrigens immer oben die spätere Originalgröße aufgedruckt - das ist ne gute Orientierung.
Susanne, das ist eine gute Idee für eine Anleitung oder ein WIP ![]()
Aber ich muss sagen, dass ich die Clover Originale toll finde. So teuer sind sie nun auch wieder nicht - und die Pappdinger sind so labberig und bei mehrmaligem Benutzen schnell hin - oder zu steif. Aber das ist persönliche Geschmacksache.
Ich denke, so ne Anleitung wär nicht verkehrt für die, die es gern mal ausprobieren wollen ohne gleich was dafür zu kaufen ![]()
Ich habe heute dagegen hier garnichts geschafft bekommen. Nachdem heute Morgen der Teufel bei Dawanda los war, konnte ich den Tag abhaken.... Ich war damit beschäftigt, Daten zu sichern und den Shopbetreiber zu wechseln
Da fängt der erste offizielle Arbeitstag doch gleich wieder gut an.
So bin ich heute leider nicht an die Nähmaschine gekommen.......
Der Unterschied zwischen Kleingewerbe (nach §19 von der USt befreit) und normalem Gewerbe (UStpflichtig) und Liebhaberei ist allein die Einstufung des Gewerbes beim Finanzamt.
Alle 3 unterliegen sonst den gleichen rechtlichen Bestimmungen. Gewerbe ist Gewerbe - nur die Besteuerung ist unterschiedlich.
Hihi
ja, die lieben Traktoren ![]()
Ich hab jetzt eine Babylock Enlighten - schööönes Spielzeug ![]()

