Wobei sich bei mir die Frse ergibt: wieviel hast Du schon mit PE Next gemacht ?
Und wenn Du sagst, Zugkompensation auf 0,3 eingestellt, da habe ich im Hinterkopf immer autom. Digitalisieren(lassen). Kann aber auch sein, dass brother das beim Next als Vorgabe hat, weiß ich nicht, weil ich meines schon seit 2,5 Jahren habe und drin rummodele.
1. hatte Stickvorschau vorgeschlagen, da sihst Du, dass es keine Naht gibt - gleich im Bild mit 45° kann man sehen, dass es eine nach dem linken Teil geben wird. Ist einfach sticktechnisch nicht anders möglich - dann muss man eben an der Sticktechnik feilen.
E+A1.JPG
Das erklärt vielleicht die lichte Stelle.
2. Nö, die Stickrichtung sollte sich nach eigenem Ermessen richten - aber manchmal muss man auch die Gegebenheiten der Flächn berücksichtigen, um eben "Nähte" zu vermeiden oder möglichst wenig davon zu haben.
Das sind nämlich manches Mal diese "lchten Stellen" .
3. Zug-Kompensation - wenn ich mich recht entsinne ,schiebt die dann den Stoff in die jeweilige Stickrichtung, damit dann Fläche und Kontur an richtger Stelle sitzen und er Stoff nicht unter der Stickerei Beulen schlägt.
Ich sticke selten mit Zug-Kompensation, dann eher mal mit Untersticken. Liegt aber auch an den Mustern und den Stoffen.
3. Macht man richtige Flächenmuster, arbeitet man schon mit unterschiedlichen Stickrichtungen.
Bei diesem kleinen grünen Dingens könnte es besser aussehen, wenn es in der Richtung gleich bliebe.Und da es keine zusammenhängenden Flächen sind, wäre das auch nicht unmöglich.
Bei meinem PE Next sind mindestens 2 dicke, fette Handbücher im Karton - und im Programmteil findest Du auch ein Manual - PDF - das eigentlich sehr gut zu handhaben ist.
Da ich selten Handbücher lese, habe ich aber schon öfter im "i-net-Hilfsfall" ins Manual geschaut und auch immer was Passendes gefunden.
Grüßle
Liane