Beiträge von Liane

    Ja, das stimmt allerdings - aber in Next geht es auch mit den brother-eigenen Schriften.
    Aber wenn Du unbedingt eine brother-eigene Schrift verwenden möchtest, kannst Du sie doch gerade mit einer Umrißlinie versehen und dann als Appli bearbeiten.


    Grüßle
    Liane

    Hallo Heike,


    wir haben geschaut und an der Datei selbst nichts entdecken können.
    Ich denke fast, dass es selbst beim Speichern - durch welches Medium auch immer - nochmal der falsche Rahmen gewählt war - denn dann ging es.
    Ich hatte ihr auch 2 unterschiedlich gespeicherte Sachen von mir selbst geschickt, die gingen auch.
    Es ist halt schwierig, wenn man selbst nicht davor siitzt und schauen kann - aber es hat dann geklappt.


    Die Möglichkeit mit dem versetzten Muster hatte ich auch einbezogen und meine beiden gleichen Muster anders gespeichert - aber die konnten beide gestickt werden ...


    Grüßle
    Liane

    Wobei sich bei mir die Frse ergibt: wieviel hast Du schon mit PE Next gemacht ?
    Und wenn Du sagst, Zugkompensation auf 0,3 eingestellt, da habe ich im Hinterkopf immer autom. Digitalisieren(lassen). Kann aber auch sein, dass brother das beim Next als Vorgabe hat, weiß ich nicht, weil ich meines schon seit 2,5 Jahren habe und drin rummodele.


    1. hatte Stickvorschau vorgeschlagen, da sihst Du, dass es keine Naht gibt - gleich im Bild mit 45° kann man sehen, dass es eine nach dem linken Teil geben wird. Ist einfach sticktechnisch nicht anders möglich - dann muss man eben an der Sticktechnik feilen.
    E+A1.JPG
    Das erklärt vielleicht die lichte Stelle.


    2. Nö, die Stickrichtung sollte sich nach eigenem Ermessen richten - aber manchmal muss man auch die Gegebenheiten der Flächn berücksichtigen, um eben "Nähte" zu vermeiden oder möglichst wenig davon zu haben.
    Das sind nämlich manches Mal diese "lchten Stellen" .


    3. Zug-Kompensation - wenn ich mich recht entsinne ,schiebt die dann den Stoff in die jeweilige Stickrichtung, damit dann Fläche und Kontur an richtger Stelle sitzen und er Stoff nicht unter der Stickerei Beulen schlägt.
    Ich sticke selten mit Zug-Kompensation, dann eher mal mit Untersticken. Liegt aber auch an den Mustern und den Stoffen.


    3. Macht man richtige Flächenmuster, arbeitet man schon mit unterschiedlichen Stickrichtungen.
    Bei diesem kleinen grünen Dingens könnte es besser aussehen, wenn es in der Richtung gleich bliebe.Und da es keine zusammenhängenden Flächen sind, wäre das auch nicht unmöglich.


    Bei meinem PE Next sind mindestens 2 dicke, fette Handbücher im Karton - und im Programmteil findest Du auch ein Manual - PDF - das eigentlich sehr gut zu handhaben ist.
    Da ich selten Handbücher lese, habe ich aber schon öfter im "i-net-Hilfsfall" ins Manual geschaut und auch immer was Passendes gefunden.


    Grüßle
    Liane

    Linienführungstyp auf mittlere Einstellung - und die "Naht" am Rumpf ... da man kann E+A-Punkte ändern -90° - unten rechts anfangen lassen zu sticken und oben links aufhören - schon gibts keine Naht.
    Schau Dir das doch mal mit der Stickvorschau an, was da passiert.


    Und bei Filz soltest Du wohl auch eher untersticken lassen.
    Ach, und ehe gefragt wird - wo finde ich E+A-Punkte? Anhängend. E+A-Punkt.jpg


    Grüßle Liane

    Kannst Du mir mal Dein Muster schicken ? - ich weiß zwar nicht, ob ich ein Plus-Muster öffnen kann - aber eigentlich knackt Next alles :)
    Vielleicht finde ich da was - kann es aber nicht versprechen.
    Wenn Du auf meine Signatur klickst, ist ganz unten links im Navigator mail @ me, da kannst Du Dein Muster anhängen, ich glaube, hier klappt es nicht.


    Grüßle
    Liane

    Plus ist natürlich wieder ein Programm, wo man nicht mitreden kann :rolleyes: - allerdings habe ich das Manual im PC - und auf derSeite 56 desselben ist die Seite "Größe und Farbe der Stickmusterseite festlegen" - ob das in Deinem Handbuch genauso ist, weiß ich nicht, sonst im Programm selbst mal nach dem Manual suchen. Ist ein PDF.
    Soviel: Startseite - Einstellungen der Startseite ...


    Grüßle
    Liane

    Hallole,
    Hintertürchen braucht man beim Next eigentlich keine - nur Ahnung ;)
    Du hast Dir also ohne irgendeine Vorkenntnis vorgenommen, ein Logo zu digitalisieren - bzw. lassen, denn das wirst Du sicher automatisch machen wollen.


    Bilder kann man KEINE ins L&E ex/importieren wie Stickmuster - aber man kann sie auf die Arbeitsfläche holen, um dann das Digitalisieren zu beginnen.
    Bild - öffnen - Bikd öffnen aus Datei -- und dann den Ordner suchen, in dem das betreffende Bild ist - dort in der unteren Leiste des sich öffnenden Fensters schauen, dass "alle Dateien" da steht bzw. anklicken und ohne Hintertürchen kann man dann auch eine tif-Datei laden.


    Und dann weiterhin viel Vergnügen ;)


    Grüßle
    Liane

    Ich würde den mittleren Button empfehlen, der läuft dicht neben der Kante.
    Zieht es mal den Stoff ein wenig zusammen, schauen sonst genau diese Verbindungen auch unter ZZ hervor.
    Deine Linien stehen nicht chronologisch nebeneinander - was hast Du für einen Stich genommen?



    Grüßle
    Liane

    Ich habe nur die "Nachbearbeitung" gestickt - problemlos auf Baumwolle - da aber dieselbe Nachbearbeitung bei TaDeKi auf dem roten Stoff desselbe machte wie das Muster auf diesem Bild hier, habe ich mal genau geschaut und mir ists, als wäre es Fleece.
    Und da ich nicht weiß, ob es so ist und wie er eingespannt wurde, kann ich dazu nichts weiter sagen - da muss TaDeki eben ausprobieren. Auch mit guten Tipps ;).


    Grüßle
    Liane

    Weil es nichts bringt, Gisela - es ist wahrscheinlich auf Fleece gestickt - und trotz viel Unternähens und Zug-Kompensation sowie anderer Möglichkeiten drückt immer der Fleece-Stoff wieder durch, selbst da, wo Flächen übereinander greifen - ich habe es auf glattem Stoff gestickt, da verzieht sich nichts, auch nicht mit Geradstich-Konturen.
    Das auf dem Bild ist ja kein Konturstich, das ist der Flächenstich aus dem autom. Sticken, der als "Kontur" stickt.


    Ich weiß jetzt nicht, wie der Fleece-Stoff eingespannt wurde, oder aufgeklebt - wahrscheinlich muss man das erstmal in den Griff kriegen.


    Grüßle
    Liane

    Mhh, mit Next kann man ziemlich "gut" nacharbeiten - aber wenn man vom "richtigen" Digitalisieren keine Ahnung hat, fällt das natürlich einigermaßen flach. Bei den beiden relativ einfachen Motiven wär das gar nicht so problematisch, man kann mit Next in ALLES eingreifen - Zugausgleich ist sogar eingestellt - ob bei allem, weiß ich nicht, habe es aber meistens so gesehen. "Man" müßte dann eben an den Flächen etwas arbeiten, denn der Stoff war anscheinend gut eingespannt.


    Heike, Next setzt auch beim autom. Digitalisieren Aussparungen. Und je nach Muster auch statt Konturen die schmalen Flächen. Da kann man aber wie beim Handdigitalisieren noch die Konturen dazu schalten und Flächen etwas verändern.


    Man kann da schon sehr viel mit machen, kaum noch vergleichbar mit den älteren Versionen.
    Aber das Nonplusultra ist autom. Digitalisieren nun mal eben nicht - und sicherlich bringt auch das autom. Digitalisieren vom Next einen nicht "zum Ziel" - man muss selbst eingreifen.


    Also, Gruppierung aufheben, Flächen anklicken und sehen, wo man eine Fläche durch ziehen anden Punkten ausgleichen kann - man kann es ja am Stickmuster sehen, wo es hinkt.
    Bei den Konturen am Engelskleid stellt sich die Frage, ob die überhaupt aneinander hängend sind - die sieht sehr unsauber und mit Spannfäden aus.


    Grüßle
    Liane

    Hallole,
    von dem VLIES spanne ich eine Lage ein - schön fest. Dann drehe ichd en Rahmen um und lege auf die Rückseite eine Lage kleinere Reste. Obendruaf kommt noch eine Restlage, die muss gar nicht so breit sein, aber etwas länger und auf der Vorderseite stecke ich diese längere Lage mit eine Stecknadel an der eingespannten fest, damit nicht sie Reste runterpurzeln, wenn z.B. die Windlichter ganz unten anfangen zu sticken.
    Ich habe es auch hier im Bild :)


    Diese (gummiartige) Folie perforiert sehr schnell, wenn viele Stiche auf eine Stelle treffen - bei einer breiten Fläche noch nicht so, aber das meiste hat ja noch einen Rand. Für aufwändige FSL - Stickereien möglichst immer wasserlösliches Vlies nehmen.


    Grüßle
    Liane

    Ich lege meine Muster nie ins Wasser, das wird doch von der Stärke auch gestärkt. Ich lege meine Sachen auf ein Kuchenabkühlgitter und lass sehr warmes Wasser drüber laufen. Dann tupfe ich mit etwas Küchenpapier ab und lege das Gitter auf die Heizung, im Sommer nach draußen, da geht die Luft gut durch und es trocknet schneller. Ich würde es auch nie auf einem Handtuch trocknen lassen.
    Für Aufhängerle, Fensterbilder, Windlichter - da braucht man noch eine gewisse Stärke. Ich habe kein Avalon sondern das gleichartige wasserlösliche Vlies von Gunold, das läßt sich wunderbar auswaschen. Ein "Restglitzer" ist gar nicht so schlimm, nur wenn es noch zuviel ist, nochmal mit warmem Wasser nachspülen.


    Grüßle
    Liane

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]