War das Klebevlies in Ordnung bzw. hast Du geprüft, daß alles gut hält ?
Nadel war okay ?
Mit welcher Maschine stickst Du denn ?
War das Klebevlies in Ordnung bzw. hast Du geprüft, daß alles gut hält ?
Nadel war okay ?
Mit welcher Maschine stickst Du denn ?
gibt es irgendetwas, was man da rein stecken kann, was fest ist, aber am besten auch waschbar??
Du könntest auch beschichteten Stoff oder Wachstuch nehmen. letzteres ist allerdings eher abwaschbar, statt waschbar. Da musst Du nach der Materialzusammensetzung schauen.
Zamba, Deinen Post unterschreibe ich glatt
Einziger Unterschied: ich liebe Mützen seit ich kurze Haare habe
sorry *nicht mehr ohne Brille les* versprochen
Vielleicht hast Du ja einen Trend losgetreten
Wir stricken jetzt alle Ohrringe oder so ....
im Prinzip , ja aber angesichts der Gesammtsituation finde ich es Ok auf die Wünsche und Befindlichkeiten einzugehen...
Eben, und da steht der Stil wahrscheinlich erst an zweiter Stelle. Mann soll sich damit wohlfühlen, soweit das möglich ist und keine befremdlichen Blicke ernten (auch soweit möglich). Und es ist ein Unterschied, ob es, wenn auch erblich bedingt, rein kosmetisch gilt, sein bares Haupt zu verdecken, oder ob der Haarausfall einer Behandlung mit sämtlichen Begleitumständen und Symptomen geschuldet ist.
Eine Balance dazwischen zu finden ist nicht so einfach, denke ich mir.
In erster Linie geht es darum, es ihm so angenehm wie möglich zu machen, haarlos unter die Menschen zu gehen.
ZitatHa! ich denke so was wird es werden ....
Stelle ich mir ebenfalls gut vor und ich hoffe, er fühlt sich okay damit, Anouk
ich möchte gerne eine Pumphose nähen mit Bündchen und habe mir jetzt überlegt ob es möglich ist, dass man auf das Bündchen der Hose am Bauch ein Stickmuster mit der Maschine machen kann. :confused
Das, was Trixie schreibt, ist schon der springende Punkt.
Vielleicht einen Versuch mit eher dünnerem Bündchenstoff und einem kleineren Motiv machen ?
Ich liebäugele ja auch mit einer Bügelstation. In einem Nähkurs hatten wir eine von Knittax zur Verfügung, das erste Mal, daß ich mit so einem Teil bügeln durfte.
Was soll ich sagen, ich war begeistert, und wie. Seit 2 Jahren tut es meine von Tchibo, nicht perfekt, aber okay. Wenn sie mal kaputt geht, würde ich mir auch gerne eine bessere zulegen. Basti hat einmal die von Bieffe empfohlen, von der er sehr angetan war.
Du kannst sie auch aus saugen. Wenn du eine leere Klopapierrolle hast, oder eine von Küchentüchern...die passt genau auf das Rohr vom Staubsauger. dann vorne platt drücken. So hast du eine ziemlich effektive Düse, die besser in Ritzen kommt.
Das ist ein guter Tip, danke !
das Düsenmaterial fällt ja auch quasi immer wieder an
Prym ist voll ok
... und Organ bekommt man nicht in jedem Geschäft. Nein Prym ist okay
wir haben auch nur eine Marke Nadeln im Nähgeschäft- wäre es wohl sinnvoller Markennadeln zu kaufen?
Ich denke mal, daß sie im Näh- weil Fachgeschäft keine Schrottnadeln verkaufen, sondern eine gängige Marke.
Organ und Schmetz sind auch die Nähnadeln, die ich verwende.
Das, was Jennifer schreibt, kann ich so unterschreiben.
Zu einem Händler zu gehen und sich da nach einer gebrauchten Maschine umzusehen, möglichst noch eine Einweisung zu bekommen, spart nicht nur Geld, sondern unter Umständen auch Nerven, denn du hast einen Ansprechpartner.
Ich sticke mit Janome und Brother
Hallo Franzi,
schön, daß Du hierher in unser Forum gefunden hast, herzlich Willkommen
Hier ist Dein Beitrag richtig, da Du hier gleichgesinnte Mitnäher finden kannst, die sich im privaten Rahmen treffen.
Wenn Du ein Kursangebot suchst, stelle bitte Deine Anfrage gesondert im Markt Da findest Du eine Rubrik "Kurse", falls Du sie noch nicht selbst entdeckt hast.
Meine Hunde würden auch nicht so fotogen darin liegen
Aber sie ist wirklich schön, auch wenn sie hier wahrscheinlich in ihre Einzelteile zerlegt werden würde
Ich habe es geändert
Dann muss ich nurnoch die Nadel überzeugen, dass sie da gefälligst durchzukommen hat
Wichtig ist auch, die jeweils passende Nadel zu verwenden und sie entsprechend auszutauschen.
Um mal ein hessisches Fragewort mit sechs Buchstaben zu benutzen: Häääää???
Kannst du mal eine Zeichnung machen? Oder ein Foto?
Um 3 Uhr morgens ?
ZitatIch bin zwar nicht Susanne, antwort aber trotzdem.
Vielen Dank Kristina !
Aber ich habe meistens 4 Schichten--und wenn das dann nochmal umgeknickt und aufeinandergenäht wird( tut mir leid dafür gibts sicherlich nen Fachausdruck), dann passt es eh kaum(st) unter den Fuß und richtig schön Nähen funktioniert auch nichtmehr.
Sie klingt auch ziemlich unschön bei den Hüggeln- wenn sie es denn überhaupt drüber schafft- meistens piept sie aber nur verzweifelt und die Nadel geht einfach nicht durch xD
Wenn ich über mehrere Lagen Stoff nähe, dann benutze ich meist einen sog. Höhenausgleich. Damit wird der Nähfuß quasi leicht angehoben und die Maschine kommt leichter darüber hinweg (so sie es denn schafft )
Solltest Du einen solchen Höhenausgleich nicht haben, macht nix: einfach ein Stück Stoff falten ( unter Umständen mehrfach) und dann von hinten unter den Fuß schieben, sobald Du an dem dicken Stück ankommst. das funktioniert genauso gut.
ZitatKönntest du mir denn eine Haushaltsnähmaschine mit stärkerem Motor als meine empfehlen? Wie gesagt: Ich persönlich muss keine Industrienähmschine haben, das wurde mir nur ans Herz gelegt
a) ist das für Studenten sehr viel Geld und
b)sehen die ziemlich kompliziert aus- und ich bin eben kein Profi und hätte auch Angst, da etwas durch mein Unwissen kaputt zu machen-womit wir wieder bei der geldfrage wären
Und drittens: da mir hier geraten wurde nur dort zu kaufen, wo ich einen Service vor Ort habe wäre das ein zusätzlicher Mienuspunkt, da das nicht machbar ist, da ich sicherlich noch sehr oft umziehen werde
.
Zum einen ist eine Industriemaschine eher unkompliziert, finde ich. Meine zumindest, sie näht allerdings auch nur geradeaus und macht sonst nix. Aber das macht sie ziemlich gut Natürlich gibt es auch Industrienäher mit mehr Schnickschnack und bei denen ist die Handhabung etwas aufwendiger, keine Frage.
Die modernen Maschinen mit ihren zig Programmen sind für manche sicher herausfordernder, könnte ich mir vorstellen.
Tja, eine Empfehlung ist so eine Sache.
Eigentlich würde ich Dir empfehlen, zu einem Händler zu gehen und eine gute gebrauchte zu erstehen.
Ich selbst habe eine Bernina und eine Janome und kann sie absolut empfehlen, allerdings sind beide Maschinen nicht gerade Schnäppchen.
Irgendwie fällt mir Pfaff ein, obwohl ich selbst keine habe, aber die Selectmodelle sind vielleicht etwas ?
In meinem Nähkurs näht eine Teilnehmerin auf einer 2.0 und sie hat sich bisher weder über ihre Maschine beschwert, noch etwas nicht nähen können.
Hallo Zeitenlichtspur (schöner Nick übrigens :)),
welche Materialien verarbeitest Du denn ?
Daß man zum Korsettnähen eine Industriemaschine benötigt, wäre mir ebenfalls neu, wobei man ja nie auslernt
Ich bin wie die anderen der Ansicht, daß eine vernünftige Haushaltsmaschine Deinen Bedürfnissen genügen müsste.
Muss es überhaupt und unbedingt eine Industrienähmschine sein? (Dazu bräuchte ich ja dann auch einen Starkstromanschluss, wenn ich mich nicht irre
?)
Meine Juki läuft mit normalem Strom.
Eine Industriemaschine kannst Du auch nicht einfach wegpacken. Meine steht fest, in einem Tisch eingelassen, sprich, Du solltest auch bedenken, ob Du den Platz hast.