*Ich hoffe die Links sind erlaubt - sonst müssen wir diese Diskussion in den Marktbereich verschieben lassen.*
Sind sie
So kann man sich ein Bild machen, welche Arten es gibt und was man damit tun kann.
*Ich hoffe die Links sind erlaubt - sonst müssen wir diese Diskussion in den Marktbereich verschieben lassen.*
Sind sie
So kann man sich ein Bild machen, welche Arten es gibt und was man damit tun kann.
Aber wie soll man dann das mit dem trommelfesten Einspannen hinbekommen?
Mir sind auch diverse Vliese gerissen, bis ich den Dreh einigermaßen raus hatte
Bei mir klappt es eigentlich gut, wenn ich die schräg gegenüberliegenden Ecke abwechselnd mit Gefühl ziehe. Dann ist es schon auch bei Reißvlies ziemlich fest eingespannt.
Sticken möchte ich hauptsächlich Namen (auf Baby-/Kinderkleidung, Schlüsselanhänger, Kleinkram eben) oder kleine Bilder.
Dafür genügt der kleine Rahmen von 10x10 durchaus. Natürlich gibt es viele schöne Muster, die nur für die größeren Rahmen erhältlich sind. In meinem Nähkurs haben 3 Teilnehmerinnen die Innov-is 950 (eine kombinierte Näh- und Stickmaschine von Brother) und sie sind noch immer zufrieden damit und vermissen einen größeren Rahmen nicht.
Mir würde er zwar auch nicht genügen, aber so pauschal würde ich nicht sagen, daß er nach recht kurzer Zeit zu klein ist. Es kommt darauf an, was man machen möchte.
Die Stichzahlbegrenzung der W6 wäre für mich eher hindernd.
ZitatWie man sieht... ich tendiere sehr zur Kombi.
Dann wäre die Alternative von brother die 955 oder die 950 (das Vorgängermodell).
Allerdings sind sie preislich höher als die W6, auch wenn es vor allem die 950 etwas günstiger als ursprünglich über 900 Euro gibt.
ZitatGute gebrauchte Janome (z.Bsp. die 350 E) bekommst du für ca 600-700 Euro
Die stickt wirklich schön. Es ist aber eine reine Stickmaschine.
Ich bin es einfach leid zu einem großen Teil Kompromisse in meiner Kleidung einzugehen und investiere Zeit, Geld und Nerven lieber in Erfahrung sammeln, Stoff und LERNEN. Größen zwischen 52 und 56 sind gefragt!
Darf es auch ein Buch sein ?
Das hier Bold and Beautiful: Easy Sewing Clothes ist mir in die Hände gefallen und es gefällt mir :). Vielleicht magst Du ja die Modelle bzw. die Schnittführung.
Sorry. Morgen gehts aber weiter!
Du musst Dich doch nicht entschuldigen, arbeite bzw. konstruiere in dem Tempo, in dem es Dir weiterhin Spaß macht
Vielen Dank, daß Du das machst und hier vorstellst Judith
An Schnittkonstruktion würden sich bestimmt einige gern versuchen, trauen es sich aber vielleicht nicht zu. Hier sieht man, daß es sogar Spaß macht.
Zu Karneval kann ich nichts beitragen, aber Bianca, Dein Hut gefällt mir nach wie vor
Kaethe ich bin wirklich gespannt, was Du berichtest !
Sicher ist der Preis super, man sollte nicht vergessen, das der Preis der dazugehörenden Sticksoft mit 449 € nicht ohne ist.
Ist diese Software dringend erforderlich, um mit der Maschine sticken zu können ?
Eine wichtige Information, finde ich.
Ich weiß nicht, wieviele Stunden ich heute mit meiner Overlock verbracht habe, ich kann nicht mehr.
Irgendwann reicht es, das verstehe ich. So wie es klingt, liegst Du mit dem Gang zur Werkstatt sicher richtig.
Ich drücke die Daumen, daß das Problem schnell behoben ist und Du bald wieder stressfrei overlocken kannst !
Das mit der Unterfadenspannung verstehe ich leider irgendwie nicht so ganz. Wo muss ich ruckartig anziehen? Und wie halte ich die Kapsel?
Hast Du Dir den Link, den Darot gesetzt hat, einmal angesehen ? Da ist es eigentlich kurz und gut erklärt und auch zu sehen. Oder verstehst Du trotzdem etwas nicht ?
Ich setzte eine neue ein, die brach wieder ab, als ich den Stoff zusammengenäht hatte und dann nur noch die Schnur nähen wollte. Das ging dann noch 2x so. Der linke Faden wurde die ganze Zeit nicht mehr mitgenommen.
Zu Deiner speziellen Maschine kann ich nichts sagen, aber Du hast den linken Faden mit hochgestelltem Fuß eingefädelt und die Nadel sitzt auch richtig bis zum "Anschlag" in der Halterung ?
Als sich die Fäden verwurstelten und die rechte Nadel abbrach, gab es da ein Geräusch, könnte sich etwas verbogen haben ?
Die Naht, die nun (noch) geht, ist sie einwandfrei bzw. vom Stichbild so, wie Du es von Deiner Maschine gewohnt bist ?
Hallo Waltraut,
und erst einmal herzlich Willkommen hier im Forum
Es bekann damit, dass die rechte Nadel anbrach und danach nahm sie den Faden von der linken Nadel nicht mehr mit.
Wie ist das denn passiert ? Ist die Nadel auf etwas aufgeschlagen und könnte sich etwas verbogen haben ?
Daß immer mehr online gekauft wird, steht außer Frage. Was online aber definitiv nicht geht, ist Probe nähen Wenn man die Möglichkeit dazu hat, gerade, wenn man sich nicht sicher ist, ist das von großem Vorteil.
Mein einer Händler ist wie Sus', er repariert, hat ein Ladengeschäft und man kann online bestellen.
Natürlich muß jeder für sich entscheiden, wie er die Schwerpunkte setzt. Ich bin froh, einen Händler in erreichbarer Nähe zu haben und unterstütze ihn gerne auch mit meinem Kauf vor Ort. Allerdings kann das nicht jeder, manch einer muß quasi online bestellen, schlicht weil kein Händler in greifbarer Nähe ist.
Jetzt hast Du viele verschiedene Meinungen, hoffentlich bringt Dich das in Deiner Entscheidung weiter
Hallo Karin,
Ich habe mir die 800dl schon mal vorführen lassen und sie gefällt mir ganz gut.
Eine Freundin hat sie und ist nach wie vor begeistert von ihr. Sie macht auch wirklich schöne Nähte (sowohl Maschine als auch Freundin :))
Bei Babylock ist es so, je teurer die Overlock umso mehr Bedienkomfort, d. h. um so mehr Automatiken hat die Maschine.
Die Enlighten hat Das Jetair System (supereinfaches Einfädeln) und eine automatische Fadenspannung, einfacher geht Overlocken gar nicht mehr.;)
Ja, da spricht sie etwas wahres aus
Mir war dieser Komfort wichtig, allerdings muß man dafür auch deutlich tiefer in die Tasche greifen. Ich finde die Enlighten absolut genial und daß, was mich an meiner Bernina-Overlock genervt hat, ist nun nicht mehr vorhanden.
Ich hab mir jetzt mal die w6 n6000 angeschaut. Die hört sich doch sehr sehr vielversprechend an!
Was denkt ihr? Was sagt ihr zu dem Hersteller? Hat die jmd. von euch zuhause?
Diese Maschine ist ja erst seit einigen Wochen auf dem Markt, von daher werden keine Langzeiterfahrungen zu eruieren sein.
Daß sie Dich interessiert, kann ich nachvollziehen, denn der Preis ist natürlich grandios, keine Frage.
Was ich täte, wenn ich keine gute Nähmaschine hätte bzw. keine Stickmaschine, gute Frage
Als Nachteil empfinde ich ganz klar, daß die Maschine nur online zu bestellen ist, eine Einweisung auf persönlicher Basis nicht erfolgen kann. Auch bei Problemen mit der Maschine ist mir lieber, einen Händler zu haben, den ich kontaktieren kann und der im Zweifel einen Mechaniker zur Hand hat.
Ich bestelle auch online, allerdings bei Händlern, zu denen ich auch fahren könnte bzw. die mir mit Rat und Tat zur Seite stehen (könnten).
Das sind für mich wichtige Kriterien, die ich bei meinen Käufen berücksichtigt habe, zumindest bei den meisten
Unabhängig von allem, würde ich einfach mal zu einem solchen Händler gehen und diverse Maschinen und Overlocker ausprobieren. Dann weißt Du zum einen, ob Dir Deine Singer genügt, zumindest für die nächste Zeit, zum anderen kannst Du Dir einen Überblick verschaffen, was es alles für Features an Nähmaschinen gibt und welche Du gerne hättest.
Auch siehst Du, wie eine Overlock näht, was Du alles mit ihr machen kannst und dann wirst Du vielleicht klarer sehen, welche Anschaffung Deine nächste sein könnte.
Ich weiß, daß der Markt groß ist, und ich weiß, welche Wünsche geweckt werden :), kommt eine neue Maschine auf den Markt, schaue ich mir gerne an, was es Neues zu entdecken gibt, keine Frage.
Ja, nähen macht Spaß, großen sogar
Und je länger man näht, desto größer werden die Wünsche und Ansprüche, die man an eine Maschine hat.
Für mich wäre die Wahl klar: eine gute zuverlässige Nähmaschine. Eine Overlock ist schön zu haben, keine Frage, aber mit einer vernünftigen Maschine kannst Du wunderbar arbeiten, da stimme ich Heike zu.
Die ersten 10 Jahre besaß ich keine Overlock und habe dennoch alles machen können, was ich nähen wollte. Zugegeben, heute möchte ich sie nicht mehr missen und arbeite viel mit ihr.
Der beste Start bzw. die Grundlage, auf der man seinen "Nähpark" aufbauen möchte, wie eine Overlock und vielleicht auch einmal eine Stickmasche, ist für mich ganz klar die Nähmaschine.
Vielleicht hast Du die Möglichkeit zu einem Händler zu gehen und Dir Maschinen anzusehen, die in Dein Budget passen und sie zu testen.
Bernina, Janome, Brother und Elna sind Marken, deren näheres Ansehen ich Dir empfehle. Zu welcher Du tendierst, ist auch von Deiner eigenen Vorliebe abhängig. Manche nähen gerne auf einer brother, andere lieben ihre Janome oder Bernina. Daher ist es sinnvoll, vor dem Kauf Probe zu nähen, um zu sehen, welche Dir persönlich am besten liegt.
Lange Rede, kurzer Sinn: meine Empfehlung ist die Nähmasche (oder sagte ich das schon :))