Anzeige:

Beiträge von Lizzygirl

    Das sind dann so Lern- und Übungsstücke. Die macht man um etwas zu üben/lernen/auszuprobieren und danach kann man sie wegschmeißen oder eben an jemanden weiter reichen. Und weil viele - besonders auch die Caritativen - nicht gerne ungelabeltes, heimgenähtes nehmen, muß man es verkaufen...


    Naja, manches was ein Nähanfänger herstellt, ist auch eigentlich nicht verkäuflich. Kein Wunder, wenndie Caritaiven es auch nicht wollen ;) Aber wenn Oxfam & Co es nicht nehmen, bleibt immer noch Humana.
    Ist allerdings schon komisch, wenn man unerwartet jemandem begegnet, der ein Teil trägt, das man mal gemacht hat. Passt nicht ganz hierher, aber mal als Anekdote am Rande, denn es ging mir mal mit 'nem gestrickten Pullover so. Ich hatte mir Mitte/Ende der 80er (also noch zu Ostzeiten) immer die Sandra im Intershop gekauft und viel daraus gestrickt u.a. einmal einen Pulli in total aufwändigem Sternchenmuster aus royalblauer Wolle namens Haiti (die war gleich mit silbrig glänzendem Faden). Aber an mir gefiel er mir nicht, also gab ich ihn meiner Mutter, die aber wegen ihrer Hühnerbrust nichts mit spitzem Ausschnitt tragen mochte, ihn aber auch nie weggegeben hat. Als sie starb, landete der Pullover dann in der Humana Tonne und einige Zeit später begegnete mir plötzlich ein Mann, der diesen Pullover trug. Ich muss den ziemlich dämlich angeschaut haben :eek: Die Wahrscheinlichkeit, dass es genau diesen Pullover nochmal gab, war doch eher unwahrscheinlich.

    Angestellte im öffentlichen Dienst sind nur verpflichtet eine Nebentätigkeit anzeigen.


    Also ich habe eine schriftliche Genehmigung über eien Nebentätigkeit - allerdings schon aus dem Jahr 2000. Mein Arbeitvertrag ist übrigens nie geändert worden, hier hieß es der TVöD gilt automatisch, da muss nichts umgestellt werden. Oder aber ich bin denen durch Elternzeit und Beurlaubungen durch die Lappen gegangen.


    Dawanda kümmert sich doch nichtmal darum, dass regelmäßig Produkte mit Disney- oder anderen Lizenzmotiven auftauchen. Da haben die doch noch weniger Interesse sich dei Gewerbescheine vorlegen zu lassen. Schließlich kassieren sie für jeden eingestellten Artikel Gebühren udn bei Verkauf auch Provision. Wenn die alle Leute die kein Gewereb haben irgendwie ausschließn könnten, würde da sicher deutlcih weniger Umsatz gemacht. Von daher unterstelle ich einfach mal, dass sie kein großes Interesse daran haben. Es wird in den AGB darauf hingewiesen und gut ist es.


    Was die CE-Kennzeichnung betrifft, gibts da leider auch sehr unterschiedlich Aussagen. Ich hatte mich mal konkreter mit Schnullerketten auseinandergesetzt - also keine mit Perlen oder Spielzeug dran, sondern schlicht aus Stoff mit Webband verziert - weil das Kindercafe solche haben wollte. DIN für schnullerketten einhalten ist klar, aber dann ging es darum, ob es als Spielzeug gilt oder nicht. Wenn man davon ausgeht, dass jeder Artikel, der für Kinder unter 14 Jahren gemacht ist, als Spielzeg einzustufen ist, dann ist die Antwort theoretisch klar. Und viele haben auch die entsprechende Info von dder Handwerkskammer o.ä.bekommen. Die Berliner Handwerkskammer wusste garnicht, was ich von ihnen will und ich wurde ans Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit verwiesen. Nach mehreren Gespächen und gemailten Fotos bekam ich die Auskunft, dass solche Schnullerketten wie ich sie machen wollte, ein rein zweckmäßiger Gegensaand sind und demnach nicht unter die DIN 71-3 fallen und auch kein CE brauchen. In anderen Bundesländern wurden aber andere Auskünfte erteilt. Was macht man nun daraus?


    Was man beim Gewerbe noch beachten muss (es sei denn man verkauft ausschließlich vor Ort) ist die Verpackungsverordnung. Sprich man muss auch noch eine Verpackungslizenz erwerben, selbst wnenman auusschließlich bereit benutze Kartons oder Umschläge verwenden würde. Ist je nach Menge nun nicht wahnsinnig teuer, aber kommt auch noch zu den netten Nebenausgaben dazu.


    Wenn man dann wie ich einen Mann hat, der in der PKV ist, dann ist auch nichts mit Familienversicherung. Ich zahle momentan monatlich ca 350 Euro allein für die Krankenversicherung. Die muss man erstmal reinbekommen.

    Gute Idee...hält das auch gut? Und was nimmst du als Unterfaden?


    Ja das hält einwandfrei. Als Unterfaden nehme ich entweder Madeira oder original Brother Bobbinfill. Da habe ich allerdings nur weiß und schwarz - meist reicht das. Bei Steppnähten die von beiden Seiten sichtbar sind, spule ich dann eben etwas vom Oberfaden auf.

    Da meine brother eine kleine Diva ist und meine vorhandenen Baumwollgarne nicht wirklich mochte, nähe ich mit der Mascine mittlerweile alles mit den Stickgarnen von Fufus. Für die Overlock nehme ich Polyestergarn (von ebay) udn meine eiseren Lady darf die Reste verbrauchen. Die ist da nicht wählerisch u0dn da ich damit auch eher grobe Arbeiten verrichte, passt das schon.

    Ich nehme immer Butterbrotpaier von der Rolle. Dsa ist zwar schmal, aber bei den meisten Kindersachen die ich nähe, reicht es von der Breitenoch. Ansosnten wird eben aneinander geklebt ;)

    Allerdings. Wenn ich hier lese, dass es Feste gibt, die ein "Farbmotto" haben sollen, wird mir leicht schwindelig. Vermutlich müsste ich da die Einladung dann absagen, weil ich die passende Farbe nicht im Schrank habe und mir auch nicht mal eben so flott kaufen kann.


    Marion, das Farbmotto bedeutet ja nicht zwingend, dass die Gäste den entsprechenden Farbton tragen müssen ;) Eigentlich bezieht sich das eher auf den Blumenstrauß der Braut und die Deko. In UK (wo ich ja geheiratet habe) ist der Hochzeitskuchen dann auch in entsprechenden Farben dekoriert und die "Bridesmaids" tragen diese Farben.

    Schwarz auf einer Hochzeit ist nicht beerdigungs-like sondern eher festlich, da würde ich mir keine Sorgen machen.


    Ist sicher Ansichtssache. Ich fands ja schon grausig, dass einige in dunkelblau zu meiner Hochzeit erschienen sind - zumal die Farbe nur einer der Damen wirklich gut stand, die anderen sahen teilweise aus wie Leiche auf Urlaub. Aber ich bin da eben etwas anders drauf. Ich wurde mal bei einem Konzertbesuch in der Semperoper ziemlich blöd angeschaut, weil ich die Einzige war, die eben nicht schwarz oder dunkelblau trug ;)

    Ich soll blau tragen...eher friert die Hölle zu!


    Öhm, was ist denn das für eine Aussage? EINE Farbe ist es ganz sicher nicht, die jemandem gut steht. Es ist immer eine ganze Palette, aus der man seine Favoriten aussuchen kann. Zu meiner gehört u.a. Beige - das hätte ich vor gut 15 Jahren (da ungefähr war meine Farbberatung) NIE getragen. Mittlerweile habe ich durchaus ein paar Teile in hellem beige zum Kombinieren. Und mit Grau (ja, es gibt auch ein warmes grau) kann ich mich bis heute nicht anfreunden. Meine Favouriten sind grün und orange ;)

    Naja, dass es auch Farbberatungen gibt, die für die Katz sind (weil nicht richtig gemacht), das Thema hatten wir ja schon ;)
    Was meisnt Du, wieviele Leute mir früher gesagt haben, dass schwarz toll zu meinen blonden Haaren passt. Klar, sah ja auch nicht schlecht aus. Aber wenn Du den Unterschied "vorher" - "nachher" siehst, dann ist das schon was anderes. Ich habe letztens schon gegoogelt, aber soweit reicht das Archiv wohl nicht zurück, um den Beitrag wo ich für meine Bekannte das Modell war noch zu finden. Zumal ich nicht mal mehr sicher bin, ob das damls im ORB oder MDR lief.

    Nanne, das hat wenig mit Geschmack zu tun ;) Es ist nunmal so, dass warm und kalt zusammen nicht geht - mit ganz wenigen Ausnhamen, wo die Farben eben schon eine Tendenz in die jeweils andere Richtung haben. Und so wie es ausschaut, gehts ja hier vor allem darum, etwas zu finden, dass gut dazu passt.
    Achja, Silber geht natürlich auch prima mit marineblau - vielleicht als Hingucker die Schleife auf der Clutch in Silber?

    Also zu marineblau bitte keine warme Farbe kombinieren, denn marineblau ist eine kalte Farbe. Das beisst sich dann. Aber aus dme Bereich der kalten Farben kannst Du fast alles nehmen.
    Wenn eher edel wirken soll, würde ich die Tasche vielleicht auch marineblau mit hellblauer Schleife machen oder einen anderen kalten Blauton mit weiß kombinieren. Wenn frech sein darf, denn nimm ein schönes kaltes Rot oder gar Gelb.

    Ich befürchte, dass das nur bei dickeren Materialien funktioniert. Das Stickvlies stabilisiert doch auch den Stoff selbst - wenn ich nun unter der eigentlichen Stickerei keins habe sondern nur rundherum, dann könnte sich bei dünnerem Material das Stickbild verziehen. Muss ich glatt mal probieren, denn mich stört es schon, dass man das Klebevlies manchmal nicht komplett entfernen kann.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]