Anzeige:

Beiträge von Basti

    Hallo Roti,


    sorry, da habe ich nicht aufmerksam genug gelesen. Ja, die Nahtzugaben reichen bis dort hin und wie du es instintktiv gemacht hast, es zurückgestuft, war genau richtig. Generell harmoniert Baumwolle mit solch aufwendiger Verarbeitungstechnik nicht wirklich, wie du ja selbst schon angemerkt hast. Gibt es irgenwo ein Foto von der fertigen Jacke? Sah auf dem hier gezeigten Bild doch total ordentlich aus!

    Aber wann ist der Basti wieder einmal online? Kann nämlich sonst eigentlich nicht wirklich weitermachen.
    Ganz andere Frage, kann mir hier jemand ein Buch zu dem Thema empfehlen? Kann ruhig auch auf englisch sein.



    Jetzt :)


    Ich sehe auf dem Foto, dass du den Unterkragen aus Oberstoff hergestellt hast und ihn wie bei Damenblazern angenäht hast?


    Normalerweise pikiert man einen Unterkragen aus Filz mit Klötzelleinen. Das wird kleiner zugeschnitten als der Filzkragen und ragt somit nicht raus. Der Filzkragen wird offenkantig an die Kragennaht vom Sakko angehext oder mit einem Zick-Zackstich per Maschine angenäht. Somit ergibt sich nichts, was man zurückschneiden könnte, da man quasi keine Nahtzugaben hat. .... ehmmm... kann man das verstehen? ;)

    Guten Morgen...


    meine bescheidende Meinung (iiiich und DOB :confused:)


    Die Jacke braucht mehr Hüftweite. Vorne klafft ja auch die Vordere Mitte kräftig auf. Dann würde sie im Rücken auch übers Gesäß fallen und nicht mehr Stauchen. Alles in Allem ist der Rücken zu lang. Kannst du ausprobieren, in den du das Vorderteil auf der Seitennaht einfach mal rund 2cm höher schiebst. Dann passt es am Saum nicht mehr, aber es ist bloß eine Nesselprobe. Weiß nicht, ob die diagonalen Falten von Brustpunkt zur Seitennaht hin dann verschwinden werden, oder ob man das als größeren Abnäher für die Körbchengröße verbuchen muss. Hier bin bei den Damen immer ein wenig überfragt, daher würde ich mich erstmal mit der simplen Nahtverschiebung auf den Weg machen.


    Der Hals braucht auch ein wenig mehr Weite. Die Jacke klafft hier. Später bei der echten Jacke ist gerade der Chanelkragen ein High-Light, hier sollte also alles stimmen.


    Nachtrag:
    Der Halsausschnitt im Rücken an der HM muss ebenfalls herangeholt werden, steht ab

    Ohne jetzt alles gelesen zu haben (die Zeit ist mein größter Feind) :D


    hat Posaune absolut recht. Wenn man die Schnittkonstruktion im Großen und Ganzen verstanden hat, dann gibt es gar keinen Unterschied zwischen einer Damenhose und einer Herrenhose. Jedenfalls nicht im Hinblick auf die Konstruktion.


    Schau dir einfach eine weibliche und männliche Figur ab Taille abwärts an und du siehst eigentlich genau, was bei dir anders zu machen wäre. Abnäher in der Hinterhose fallen viel kleiner aus, der Hüftbogen natürlich ebenfalls. Die vordere Mitte muss etwas schräger gestellt werden. Je schräger du am Bund die vordere Mitte stellst, desto mehr Platz bekommst du im vorderen Beckenbereich, was eben der fast einzig entscheidende! Unterschied ist. (Das kannst du übrigens an einer fertigen Hose mal testen, wenn du den Reißverschluss bzw. die Knöpfe offen lässt und den Bund weiter oder weniger überlappen lässt).


    Achja, dass du die Schrittlänge nicht so hoch ziehst wie bei den Damen sollte auch selbstredend sein. Ansonsten ausprobieren, günstigen Stoff und testen!


    Die Hinterhose wird bei den Damen nach meiner Erfahrung immer etwas gerader gestellt, damit sie faltenfrei sitzt. Als Mann würde ich etwas Länge einbauen. Es wirkt schnell feminin, wenn die Hose direkt unter dem Gesäß glatt liegt. Aber das ist Geschmackssache.


    Wenn du dir dennoch unsicher bist, im Netz (gerade bei Cutter & Tailor) fliegen genug kostenlose Schnittanleitungen für HERRENhosen herum....

    Also sooo schlimm finde ich die Hemden jetzt nicht. Zwei davon würde ich sogar sofort anziehen! :) Vielleicht ein wenig abgedeckt mit einer unifarbenen Weste.


    Wenn sie so verarbeitet werden wie dort beschrieben und auch ebensolche Materialien verwendet werden, finde ich den Preis absolut in Ordnung. Kiton nimmt bis zu 500 Euro pro Hemd. Eine echte Maßanfertigung mit Schnittentwicklung (d.h. das erste Hemd) wäre mindestens genauso teuer. Qualität statt Masse ^^ Allerdings würde ich, wenn ich rund 200Euro für ein Hemd ausgeben würde, auf etwas klassisches setzen. Etwas, was ich in 10 Jahren noch tragen kann.

    Ja, anstelle von Bundfalten vielleicht Abnäher? So rein anatomisch bräuchtest du die nämlich schon.


    hose.korr2.jpg



    schau, die Tasche macht es dir schon fast vor. Oben die Falten am Bund zeigen ganz deutlich, dass die Vorderhose zu eng! ist. Der Tascheneingriff formt sich schon quasi zu einem Abnäher und zeigt ganz deutlich wo er hin will. Wenn du den nun nach oben in den Bund verlegst, vielleicht besser neben den Bruch, dann sollte dein Problem gelöst sein.

    Posaune:


    Das mit der Mehrlänge diskutieren wir ständig.... wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass man das beste Resultat erzielt, wenn man doch beides gleich lang schneidet. Vielleicht bei den Damen noch mal anders?


    Antonia:
    Bei dieser Hose und diesem Material musst du mit Aufklaffe rechnen, da die Hose was die "Enge" betrifft ja absolut am Limit ist. Optisch mag sie dir vielleicht nicht zu eng vorkommen, den Taschen ist das aber egal ;) für enge Hosen eigenen sich andere Taschenformen eben besser. Nicht umsonst sieht man wenig Jeanshosen mit Stecktaschen.

    Hey,


    ne, ich würde nur die Seitennaht was nach vorne verlegen und auch nur bis zum Knie. Hat den Hintergrund, dass ich es nicht mag wenn man hinter einer Person steht und dann von hinten die Taschen sehen kann. Weiß nicht, wie ich es erklären soll :/


    Ich hätte vielleicht explizit unterstreichen sollen, dass das mit der Nahtverlegung persönliche Präferenz ist und nicht allgemeingültiges Gut :D

    ohne den ganzen Thread noch mal zu lesen:


    Paar Dinge gibt's bei den blöden Stecktaschen zu beachten. Wenn man sie im Schnitt einzeichnet muss das untere Ende unter der stärksten Stelle der Hüfte Enden. Zugleich sollte die Hose nicht zu eng sein, ansonsten ist ein Klaffen ganz normal. Zweitens muss die Die Naht etwas weiter vorne sein als normal. Taschenbeutel in der VM mitfassen und ein Bändchen mit etwas Spannung in den Eingriff mitnähen, so dass das Bändchen die Tasche quasi zuhält.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]