Alles anzeigenes ist ja immer sehr individuell was man für ein Kleidungsstück für sich als schön empfindet - zum Glück!
Meine Meinung ist: das Muster ist so außergewöhnlich und interessant, gleichzeitig sehr elegant muss ich sagen, dass ich finde, dass diese eine Musterart vollkommen "ausreicht". Obwohl ich das bei Deinen Werken immer sehr schön finde wenn versch. Materialien, Techniken und Verarbeitungsweisen zusammenkommen, hier, in diesem Fall, ist "weniger: mehr"
Affenstarkes, saug****s, Teil! echt jetzte ... haben will ...
ciao,
si, ich denke auch - dieses Muster ist so dominant, dass man dezent mit umgehen muss.
Ich stricke jetzt einfach mal linkes u. rechtes Vorderteil und guck mir DAS an,
bin ja versiert im Aufribbeln, so what???
gruss Dolce vita
Beiträge von Dolce vita
-
-
ciao,
ich habe einen "Stoff" für den Kopf nass gefilzt,
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32428825ln.jpg]
und damit er die Eiform behält, habe ich ihn zum Trocknen auf einen Luftballon gestülpt,
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32428826cr.jpg]
nein, ich mache kein XXL-Osterei für nächstes Jahr, sondern "Amadeus"!!
Ihr werdet es schon sehen.....
gruss Dolce vita
-
grazie Ihr Lieben,
ich denke, die nehme ich !
gruss Dolce vita
-
ciao,
ich habe noch eine weitere Mustervariante gestrickt für das vordere Oberteil,
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32426445ij.jpg]
die hier, gefällt mir am besten,
gruss Dolce vita
-
tja, eine berechtigte Frage.
Allerdings bin ich wegen der Addimisere, mittlerweile auf`s Handnadeln übergegangen.
Nehme den Addi nur noch für die Feinarbeiten, also den letzten Schliff geben.
Bleiben wir einfach positiv und gucken in die Tiefen des Gartenteiches und warten auf Amadeus.
gruss Dolce vita
-
ciao,
möchte an Octopus Octavius und Octopussy erinnern,
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32420584ky.jpg]diese Miniatur-Kopffüssler sehe ich als "Probelauf" für Grösseres - viiiieel Grösseres,
Ich habe mir zwischenzeitlich schon mal Füllgranulat besorgt
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32420586px.jpg]
und nun starte ich durch mit: Octopus Amadeus, im XL-Format,
es geht los....
gruss Dolce vita
-
ciao und grazie,
und dann hat es mich doch beschäftigt, hier noch einen Nachtrag:
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32398956us.jpg]
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32398957mo.jpg]
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32398958sp.jpg]
beim Annähen der Drachenzacken hatte ich Nepomuk auf den Knien sitzen und ich muss zugeben, ich habe ihn
zwischendurch immer wieder geknuddelt - ich bekenne mich schuldig Euer Ehren!
Vielleicht ist Nepo der "Teddy" den ich nie hatte? Jedenfalls habe ich einfach nur sehr viel Freude an ihm und
nein, er ist nicht verkäuflich!.
Für mich ein grosses Glück, dass ich meine Fantasyfiguren realisieren kann,
Allen immer gutes Gelingen,
gruss Dolce vita
-
ciao,
Wir haben es uns wieder am Werktisch gemütlich gemacht und den Addi quick No. Quattro (4) geöffnet.
Dieser Addi war häufiger im Einsatz, hat mit einem hohen Pfeiffton sein Leben ausgehaucht.
Die Kurzdiagnose, meinerseits: Motorversagen.
Stromkabel abgezogen und Filznadel entfernt!
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32394331nf.jpg]
Nach dem Öffnen des Plastegehäuses, offenbart sich ein erschreckendes Bild –
der Addi ist im Innenleben total verdreckst mit Wollfusselabrieb.
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32394332rw.jpg]
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32394333xj.jpg]
Sämtliche Zahnräder, samt kleiner Kolbenstange alles ist total verdreckt mit Wollschmiere,
was natürlich die Zahnräder sehr schwergängig macht.
Und man staune – befreit von den verdreckten Zahnrädern, läuft das kleine Motörchen tadellos.
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32394335om.jpg]
Im Umkehrschluss bedeutet das: Bei häufigem Einsatz benötigt der Addi eine regelmässige Wartung,
also Reinigung und anschliessend sparsames Ölen.
Somit wäre ein häufiges Öffnen der Plasteteile notwendig, dafür sind diese aber gar nicht ausgelegt.
Die dreckverklebten Zahnräder überfordern den kleinen Motor, gehen immer schwerer
und schlussendlich bewirkt die schwergängige Mechanik, dass das grosse Zahnrad, welches die Kolbenstange und Nadel bewegt,
aus seiner Verankerung gerissen wird. Somit ein Antrieb durch das kleine Zahnrad am Motörchen, nicht mehr möglich ist.
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32394336ii.jpg]
Auf einer sehr dünnen Plasteschiene ist ausgerechnet das grosse Zahnrad montiert, welches die meiste Arbeit leisten muss.
Nun muss ich sagen, dass auch Addi No. Cinque (5) genau das gleiche Problem hatte,
denn DEN haben wir mittlerweile auch schon geöffnet.
Jetzt sondieren wir mal ob die Plastehalterung durch ein Metallfrästeil ersetzt werden kann,
möglichst in geringer Stückzahlauflage und wie es mit den Herstellkosten dafür aussieht.
Fakt ist, in der jetzigen bautechnischen Version ist/bleibt der Addi quick ein Verbrauchsgegenstand, weil „Werkzeug“ ist anders!
Aktuelle Infos gibt es dann wieder an gewohnter Stelle,
gruss Dolce vita, die knietief in Additechnik steckt..
-
ciao,
nun ist es vollbracht, gestrickt, genäht, gefilzt,
der Hamsterbeuteldrachen ist fertig - Nepomuk der 1.
Eine Zusammenfassung gibt es hier:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Danke für Eure Geduld und Zuschauen,
gruss Dolce vita
-
ciao,
hier die Farbmusterprobe für die oberen Vorderteile, hmhm
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32374132xz.jpg]
gruss Dolce vita
-
ciao,
ja wenn DAS keine Drachenzacken sind, dann weiss ich nicht...
.müssen nur noch platziert werden, also Nepomuk muss zur Endmontage....
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32364795zh.jpg]
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32364796qy.jpg]
gruss Dolce vita
-
grazie Ihr Lieben,
no, langweilig es nicht aber anstrengend für die Handsehnen, weil ich hierbei das gesamte
Strickteil "mitwurschteln" musste.
Am Vorderteil, würde ich gerne Etwas stricken, nach dem Patchsystem, nicht zu bunt aber auch nicht
trostlos, weil ich 3 neue Sockenwollknäule liegen habe, deren Farben, wie für den Elfenwald gemacht wurden.
Will ich unbedingt mit einstricken.
Ich muss wieder experimentieren....
gruss Dolce vita
-
ciao,
jetzt ist das Rückenteil fertig
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32347205wh.jpg]
damit bin ich zufrieden, jetzt kommt die Vorderseite dran....
gruss Dolce vita
-
Strickorgie?
... manchmal neigst Du ein klein wenig zu Übertreibungen...
Echt jetzt... das Rückenzäcklein + Schwanz... gibt doch 'ne nette, entspannte Wochenend- und Sonnenschein-Strickerei.(Dein Mantel, der fällt unter Orgie.
)
Das Rückenzäcklein könnte mich aber auch in einen Strickrausch versetzen und dann wird ES eine Orgie....
ich bin dran und am Mäntelchen bin ich auch ein bischen weiter,
gruss Dolce vita
-
ciao,
auf Packpapier habe ich mir einen Drachenzackenschnitt, für den Nepomuk, gezeichnet.
Die Strickorgie, mit verkürzten Reihen kann starten....
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32327215gv.jpg]
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32327216nt.jpg]
gruss Dolce vita, genauso quitschvergnügt wie Nepomuk!
-
ciao,
hier ist er nun, Nepomuk mit Ohren,
der Kopf ist nur festgesteckt, weil muss ja noch die Drachenzacken befestigen und
diese werde ich jetzt wie geplant mit verkürzten Reihen stricken....
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32317503og.jpg]
gruss Dolce vita
-
ciao,
die Ohren sind dran aber das Licht für Fotos sehr schlecht, mache Morgen ein Blitzlichtgewitter...
hier mal den Auslöser für meine Drachenvorliebe: RossoDisastro, auch Rossolein genannt
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32312085lf.jpg]
schönen Abend noch, bis Morgen
gruss Dolce vita
-
ciao,
Dieser Addi No. Sei (6) hatte, frisch aus dem Verpackungskarton gepellt, direkt schon Wackelkontakte mit Stromausfall, ein nagelneuer Addi, wohlgemerkt.
Er wurde kaum eingesetzt und wenn, dann nur kurzfristig für Feinarbeiten. Trotz der sparsamen Verwendung ist er dann urplötzlich verstummt, kein Strom!
Bevor ich den toten Addi öffne, trenne ich ihn vom Stromkabel und entferne die Filznadel. DAS sei Nachahmern dringend empfohlen!
GG hockt nun interessiert mit am Werktisch und gemeinsam filetieren wir den Addi:
Die schwarze Abdeckung, Hinten abschrauben an der Strombuchse, dann die lange, rote mittlere Abdeckung abheben und alle Innereien, vorsichtig aus dem Addi lösen.
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32309718ar.jpg]
Meine unguten Vermutungen werden bestätigt
Wir haben einen Minimotor, die Stromanschlüsse sind genauso minimal gelötet bzw. manche Verbindungen sind gar nicht gelötet, sondern kommen in Kontakt durch den Druck des Einpassens ins Gehäuse.
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32309719qz.jpg]
Die Zahnräder, die vom Minimotor angetrieben werden, sind aus Plaste, was natürlich für Gewichtsersparnis sorgt. Eine langlebige Nutzungsdauer würde ich jetzt beim Plaste nicht vermuten, zumal durch den hohen Abrieb, die Zahnräder dann immer ungenauer ineinander greifen. Das grosse Zahnrad bewegt eine Minikolbenstange gegen eine Druckfeder, die eher filigran wirkt, also der Minimalistenlinie treu bleibt. Im Plastegehäuse finden sich Fettspuren, was den Leichtlauf der Zahnräder befördern soll. Allerdings hat Fettschmiere die Angewohnheit, Fusselstaub gut zu binden. (Fusselstaub entsteht beim Nadelfilzen als Abrieb) Diese Staubschmiere macht die Zahnräder zunehmend schwergängiger.
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32309720bk.jpg]
Bei diesem geöffnetem Addi kippt der Minimotor aus der horizontalen Achse. Das kleine Zahnrad, direkt am Minimotor dreht so schwergängig, dass der Minimotor es gar nicht mehr bewegen kann. Das Minizahnrad benötigt eine „Anschubhilfe“.
Alle Teile werden mit kleinem Pinsel gesäubert,
alle Zahnräder bekommen einen aber nur einen Tropfen Nähmaschinenöl.
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32309721bn.jpg]
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32309722oh.jpg]
Ein kleiner techn. „Kunstgriff“ verhindert das Abkippen des Minimotors. Ein Fehler, der dem Hersteller eigentlich bekannt sein sollte, weil offensichtlich, sofern man sich die Endmontage ansieht.
Vorsichtig wieder alles zusammen stecken und arretieren.
Stromkabel an die Buchse und…..
Jawoll!! Er schnurrt wie nagelneu, nun warten wir mal ab wie lange??
Und weil wir dann im „Posselfieber“ waren, haben wir auch gleich noch den Vorgänger Addi No. Cinque (5) geöffnet und hier offenbart sich noch ein ganz anderes Problem. Das grosse Zahnrad ist aus der Plastikverankerung gerissen. Hier ist uns eine andere Lösung eingefallen, deren Umsetzung wir jetzt ausloten. Dazu wollen wir Bekannte in der Motorradtechnikbranche kontaktieren, denn die benötigten Bauteile sollten leicht, massgenau und vor allem belastbar sein….(z.B. CNC-Fräsung)
Infos gibt es dann wieder hier,
weil der Addi quick sehr kurzlebig, somit ein Endlosthema ist aber wenn er läuft ein tolles Maschinchen…..
gruss Dolce vita
-
ciao,
an die rote Artenliste habe ich noch gar nicht gedacht, grazie für den Hinweis, ich werde also sehr gut auf ihn aufpassen!
Hier nun die Hamsterbeuteldrachenohren
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32309175xd.jpg]
sowie diese platziert sind, mache ich erneutes Fotoshooting mit Nepomuk,
er guckt skeptisch oder??
gruss Dolce vita
-
ciao,
aber leider, leider ist mir bei "Nepomuk" ein grosser Fehler unterlaufen.
Es handelt sich nicht um einen Eismeerdrachen, sondern um einen sehr seltenen "Hamsterbeuteldrachen".
Diese Spezies ist praktisch ausgestorben, also sollten wir froh sein, ein solches Exemplar sehen zu dürfen.
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32300913ej.jpg]
bisher ist Nepo rundum knuddelig geworden, genau so, wie ich es wollte,
gruss Dolce vita
Ps. jetzt mache ich ihm anständige Ohren...
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]