Anzeige:

Beiträge von Dolce vita

    Ciao,

    ich habe mir einen eigenen Schnitt gefertigt und diesen Lederbeutel gefertigt.

    Die Lederteile, Velour- u. Glattleder, sind mit einem Wachsfaden handgenäht und

    die erste Schicht Farbe aufgetragen.

    A1.JPG


    A2.JPG



    gruss Dolce vita

    ciao Walter

    und ja Du hast Recht!

    Ich muss meine Menagerie besser im Griff haben und

    den Überblick behalten, zumindest sollte ich es versuchen....:/

    Jetzt nehme ich das Strickteil erstmal an mich, nicht das

    Signorina Marzapane damit auf dem WAB-Gelände verschwindet....

    gruss Dolce vita


    Ps.: beim nächsten schönen Wetter, startet die 1. bemannte Raumfahrt im Westerwald!

    OOOOhhhhhhh, Vooorsicht!!!!

    Nicht dass Madame Marzapani das Teil sofort konfisziert.

    Das steht ihr nämlich irre gut.

    Waaas????=O=O=O

    SO habe ich DAS noch gar nicht gesehen!

    Ich dachte, die Signorina Marzapane leistet mir nette Gesellschaft, dass

    sie Hintergedanken haben könnte -- da war ich ganz arglos.:/

    Ich muss aufpassen, grazie Walter

    gruss Dolce vita

    ciao,

    ich möchte mich beim zweifarbigen Patentstricken austoben mit Sockenwolle teils aus dem Fundus,

    teils Zukäufe was mir gerade so gefallen hat....

    Geplant ist ein Bolero nach anspruchslosen Seelenwärmerschnitt,

    dafür Patchworkteile nach der "Schulztechnik",

    das 2farbige Patentmuster in ständig wechselnden Farben, also

    nix für "graue Gemüter" oder Leute mit schwacher Netzhaut,

    ich habe einen Plan, es geht los:

    3.JPG


    2 - Kopie.JPG


    gruss Dolce vita

    ciao,

    die Vorbereitungen auf dem WAB-Gelände laufen akribisch (wie bei der NASA) auf Hochtouren,

    z.B. Sichtung eines geeigneten Startgeländes.

    Der erste bemannte Raumflug im Westerwald ist für Mai terminiert, kann aber wetterbedingt noch verschoben werden, genau wie bei der NASA.

    Wegen der geringen Tragelast der Drohne, muss unsere Wäller-Wutz auf ihre Ernährung achten und wird regelmässig gewogen.

    Bisher sind die Rahmenbedingungen gut, also schaunwermal….

    gruss Dolce Vita


    3.JPG

    ciao,

    heute Morgen "schweingehabt" und

    Signorina Marzapane beim Balancetraining für Astronauten, auf dem

    WAB-Gelände erwischt.

    10.JPG

    Sie ist eifrig und gut gelaunt dabei und

    selbstverständlich ist auch die Security anwesend

    11.JPG


    hmhm, Security stell ich mir anders vor....

    gruss Dolce vita , die Wäller-Air-Base hält mich auf Trab!

    Also ich komme nun einmal von der Strickerinnenseite her. Bei Norwegermustern bekommt man auch das erste Mal einen Herzinfarkt, wenn man in den Steek schneidet.

    Wer ihn mit der Maschine sichert, nähst das so. Ich dachte Anfangs immer, hält doch nie und nimmer, also zäckelte ich, overlockte ich, etc.

    Reicht aber wirklich.

    Zur Dehnbarkeit: Beim Handstricken ist es eben genau wichtig, dass die länglichen Nähte nicht dehnbar sind. Das ist ja auch immer das Problem der komplett rundgestrickten Pullis, dass sie gerne ein wenige ausschlappern beim Tragen. Die nicht dehnbaren Seitennähte geben dem Teil die Stabilität und auch Passform.

    Oben im Schulterbereich würde ich aber die Quernaht einfassen, dass sie sich eben nicht dehnt, sondern die Form behält.

    es gibt durchaus auch beim Handstricken Projekte wo es sinnvoll ist das AUCH die Längsseitennaht etwas elastisch ist, ich benötige DAS häufiger bei meinen Strickprojekten. Das aber ist ein Effekt, der hier jetzt zu weit führt und auch am Nähtechnischen Thema vorbei geht.

    Wenn ich handgestrickte Zopfmuster zuschneide,

    gehe ich auf die sichere Seite und mache VOR dem Schnitt eine Geradestichnaht (an der Schnittkante) um das Maschenflitzen zu verhindern.

    gruss Dolce vita

    Wenn ich das so lese, nutzt also keiner von Euch irgendwelche Ausfransstabilisierungsklebebänder oder so? Denn das wurde halt mehrfach in Artikeln angesprochen, wenn ich es problemlos lassen kann, umso besser. Es ist ein riesiges Stoffstück, da ich nur alles oder nix nehmen konnte, habe also Übungsreste ;)


    Danke!

    ciao,

    Ausfransstabilisierungs…. u. Co. werden natürlich von der Nähzubehörindustrie empfohlen, weil diese will ja auch ein Zusatzgeschäft machen,

    ist wie mit allem z.B. in der Hundezubehörindustrie,

    gibt einfach Alles,

    Weniges ist sinnvoll und arbeitserleichternd,

    das Meiste ist teurer Schnickschack, den man nicht wirklich braucht!


    Und da kommt mir noch sein ein Gedanke,

    Strickstoff verwende ich eigentlich nur wenn ich es gerne anschmiegsam-kuschelig haben möchte, sowie bei meinen Mützen/Hüten oder Schals. Klebebänder u. Co erfüllen diesen Grundgedanken???:/

    Da setze ich lieber auf die gute-alte-Strechnaht, da bin oldschool:S

    gruss Dolce vita

    ciao,

    ich bin ganz unbedarft an Strickstoffe, sowie an Zuschneiden u. Vernähen von Handgestricktem z.B. alte Pullover) dran gegangen.

    bei Industrie- Strick habe ich die Einstellung an der O-lok solange am Probestück genäht, bis sich die O-lok-Naht am wenigsten gewellt hat, DAS ist wirklich eine individuelle Einstellungssache.

    Die beste Erfahrung habe ich so gemacht: Teile zuschneiden und sofort mit Geradestich 2,8- 3,0 Stichlänge zusammen nähen und die Kante mit grossem Zick-Z-Stich versäubern. Beide Stiche also grosse Einstellung, damit alles ein wenig strechig bleibt, wie der Strickstoff. Der Industrie-Strickstoff ist nicht so maschenlauffreudig wie Handgestricktes.

    Hier schneide ich auch 2 Teile zu und ab unter die O-lok, säumen um Maschenlauf zu verhindern, dann Geradenaht. Da ich in den letzten Jahren nur noch sehr dünnes Garn verstricke, habe ich auch keine dicken Nahtwülste.

    Trotzdem habe ich schon bei Industrie- wie Handmade-"Stoff" die Saumnaht von der rechten Seite mit einem ZickZ.Naht glatt gesteppt, ergibt also insgesamt 3 Nähvorgänge, also aufwendiger.

    Beide Stoffvarianten habe ich mit Standardnadeln, allerdings sehr fein 60zigern genäht,

    sehr langsame Nähgeschwindigkeit, weil beim Handmadestoff sich gerne Fadenschlingen schon mal am Nähfuss verhaken, selten aber doch,

    und bei Bedarf nicht nur den Stoff am Nähfuss führen, sondern auch über "Quernähte" etwas hinterm Nähfuss , gefühlvoll, ziehen.

    Alles mit Standardfuss und ohne Schnickschnack.

    Auf jeden Fall ein paar Probenähte am Abfallstück machen, damit ein Gefühl für den Stoff entsteht.

    gruss Dolce vita

    Stoff und Handmade ist möglich, man/frau muss sich nur trauen

    P1070542.JPG

    ciao,

    hier nun top-secret-Fotos von Signorina Marzapane auf dem WAB-Gelände.


    Trotz meines Einwandes: ein Fallschirm wäre lebenswichtig!

    Hat sie sich für Müsliriegel entschieden. Sie will auf ihrer Mission keinesfalls hungern. Wegen Gesamtzuladungsproblemen (ich vermeide absichtlich "Gewicht", da wird sie säuerlich) geht nur Fallschirm oder Astronautenproviant.

    9.JPG


    nicht nur die Wäller Air Base, sondern auch die Signorina werden von dem

    Security Personal streng bewacht!

    9c.JPG

    oder spekuliert der Mäcbär etwa auf die Müsliriegel???

    gruss Dolce vita

    ciao,

    ich habe heute aus Baumwollresten Mundschutzgenäht,

    diesen Link als Basis genommen : Mundschutz

    die 1.Maske verdrahtet, fand ich unangenehm,

    bei den weiteren Masken den Draht weggelassen, dafür den Ohrgummi kürzer gemacht, sitzt jetzt straff und liegt gut an,

    an der Unterseite eine Öffnung gelassen, hier nehme ich einen dieser Einwegtücher,

    rolle sie auf, ab in die Öffnung und wieder abrollen. Jetzt durchfeuchtet die Maske nicht so schnell, zum Einkaufen sollte DAS reichen, als schnelle Lösung.

    IMG_0107.JPG

    Ist ein Waschgang bei 60 Grad zwingend nötig, wenn man z.B. bei 40 Grad plus Hygienespülzusatz zum Waschpulver nimmt, wäre ein Kurzprogramm energiesparender...???

    gruss Dolce vita

    ciao rufie,

    Industrieledernähmas sind ja schon motormässig und auch vom Transporteur ganz anders ausgestattet, als Hausnähmas, somit gehe ich davon aus das hier auch andere Nadeln verwendet werden.

    Ich verwende das Klebeband mittlerweile auch nur noch an kniffligen Stellen, wo die kleinen Stoffklammern nicht exakt genug sind.

    Dicke Lederschichten nähe ich mittlerweile mit einer Sattlernaht von Hand, dass schont die Hausnähma und die Handnähte werden mit ein bisschen Übung und korrektem Vorstanzen der Löcher schön egal.

    gruss Dolce vita

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]