Anzeige:

Beiträge von Dolce vita

    buongiorno,


    heute war Tüdelnachmittag, habe folgendes gemacht:


    der Weihnachtsstoff ist wie gemacht für sugar und somit wird er zum Innenfutter, verstärkt mit Vlies-carton
    IMG_0315.jpg


    Der Endlos-Aussenfutter-Streifen mit Gugfenster, er könnte jetzt theor. an die Bodenplatte genäht werden.
    IMG_0316.jpg


    und hier das GugFenster -mit Glitzerspitzenborte hinterlegt und Schrägband eingefasst, aufgerollt und mit Minilaschen und Snap fixiert--
    Leute, ihr hängt mir nochmal ein GugFenster an die Backe,:confused: ja DAS wüsst ich aber!
    IMG_0318.jpg,


    bene, wenn Boden u. Aussenfutter verbunden sind, stelle ich das Innenfutter mal rein und dann muss ich ja das GugFenster noch ins Innenfutter schneiden, kriege glaube ich Kopfschmerzen, gucke erstmal bei Tube wie ich die Tragegriffe dran mache.


    Ja und "Sugar" hockt noch immer auf meinem tollen Seidenkleid und wartet auf sein neues Domizil.
    Shugar.jpg


    ich bleib dran
    gruss Dolce vita

    ciao,


    grazie "Fruehling", aber Puppengesindel trifft es gut, herrlich!
    Habe schon die nächsten Videodrehs im Kopf aber eins nach dem anderen.


    So habe über das GugFenster nachgedacht.
    Schneide aus der Seitenwand Fenster aus, häkele dafür mit Wolle ein Gittermuster aus Stäbchen, also 1 Stäbchen 2Luftma.,setzte dieses Gitter von Hinten gegen die Seitenwand und verwende eventl. den "Fensterausschnitt-Abfall" als Rollo.
    Was meint Ihr, gilt das als GugFenster?? Möchte keine durchsichtige Plastikfolie, möchte verspielt, verschnörkelt "sugarmässig" bleiben.
    Also geht jetzt aber nicht so fix, weil muss erst Häkeln.
    gruss Dolce vita

    ciao,
    da ist was dran, werde über GugFenster nachdenken.


    habe folgendes gemacht:


    sugar auf Packpapier gelegt zum Mass nehmen.


    IMG_0303.jpg


    eine Eiform zugeschnitten
    IMG_0305.jpg


    an den Spitzen nachträglich abgerundet
    IMG_0306.jpg


    probeliegen für sugar, sieht ein bisschen knapp aus
    IMG_0307.jpg


    Zuschnitt mit 5cm NZG, schon besser
    IMG_0312.jpg


    und so sieht jetzt die Bodenplatte aus
    IMG_0314.jpg


    die Seitenwände sollen ca. 25cm hoch sein, gefertigt nach meinem Endlos-Streifen-System.
    Zwischen Seitenwand und Deckel ein ca. 50 cm Reissverschluss und natürl. die Tragegriffe. Si und GugFenster tüdeln.


    bin beschäftigt
    gruss Dolce vita

    Hihi, ein Flamingo mit blauen Augen und roter Feder am Hut... :rofl: ist ja niedlich! :herz:


    Jo, die Idee ist gut. Oval, flach, zum reinlegen. Dann kannst Du sie leichter so verstauen, daß auch wirklich kein Druck auf dem Schnabel-Kopf-Bereich ist. Wobei, wenn Du sie aufrecht in eine Art Röhre gleiten läßt, ist das fast noch sicherer... Magst Ihr ein Gug-Fenster machen ;) ?

    LG neko


    ciao,


    no, no, bloss nicht!
    Nicht auszudenken wenn " sugar" dann über alles was er sieht quasselt.:skeptisch:


    Bin gerade am Schnitt entwerfen und prakt. Überlegungen,
    Bilder folgen in Kürze,
    gruss Dolce vita

    ciao,


    der Einwand von Miss Piggy, wegen der Schimmelwand, ist durchaus berechtigt.
    Ein Neubau z.B. der nur in der Sommerzeit so vor sich hintrocknen sollte, hat immer noch eine hohe Restfeuchte, die er nach und nach abgibt.
    Neubauten, die mit einer Trocknungsanlage, vor Bezug, zwangsgetrocknet wurden, sind da deutlich im Vorteil, wird aber sehr selten vom Bauherrn gemacht, wegen der hohen Stromkosten.
    Bei Altbauten, häufen sich mit den Jahren, die Schimmelprobleme und oftmals liegt es nicht nur am Altbau, sondern auch an der schlechten Belüftung der Mieter. Mittels Kleincomputer install. in Messgeräten ist dieses nachweisbar. Wasseradern, die ihren unterirdischen Lauf mit den Jahren verändern und deren Grundwasser dann ins Fundament, Wände hochzieht, schlechte Abdicht am Fundament und und....


    Allerdings ist eine Aussenwand, die dazu noch viell. Wetterseite ist risikoreicher. Si, hier ist der Schimmelpilzfaktor deutlich höher und somit eigentlich zu raten:
    1. den Wandbehang so anzubringen, also auf Spannung mit Abstandshalter, dass er mit der Rückseite von der Wand bleibt und die Luft zirkulieren kann, könnte klappen.
    2. den Wandbehang in regelmässigen Abständen von der Wand nehmen und praktisch beides lüften, ja aber wer macht DAS schon.
    3. den Wandbehang besser sein lassen und oder alternativ eine andere Platzierung wählen z. B. Schranktür o.ä.


    gruss Dolce vita

    buongiorno,


    meine Handspielpuppen-Family hält mich auf Trab.


    Da "Zorbas" nicht nur ein begnadeter Tänzer ist, sondern auch hingebungsvoll singt:https://www.youtube.com/watch?v=zl3GPkO4mdI


    habe ich wenig Zeit für "Sugar" gehabt. Dieser lümmelt neben dem Esstisch herum und verstaubt, benötigt dringend eine Tragetasche od. Kiste.


    Erst wollte ich eine Hutschachtel kaufen, eine schnelle Lösung aber wo bleibt der Spass?
    Einen Pappkarton mit Stoff bekleben? Wo ist da die Herausforderung?
    Also habe ich mich entschieden für Sugar eine Tasche zu nähen, am liebsten oval, mit einem festem Boden. Eventl. die Seitenwände etwas stabiler und einen gepolsterten Deckel, mit fast, umlaufendem Reissverschluss, Tragegriffe nicht zu vergessen.
    Ein bisschen formstabil weil weder Sugar`s Schnabel, noch sein Hut verdrückt werden soll.


    vorhanden sind folgende Dekostoffe:


    IMG_0302.jpg


    so jetzt werde ich Sugar mal bequem zusammen falten und dann einen Schnitt anfertigen, oval od. rund, mal gucken
    Shugar.jpg


    gruss Dolce vita

    buonasera,
    habe wie immer den Start verpasst aber jetzt bin ich dabei, fasziniert!!!
    und setzt mich mit einem Klappstuhl (weil selbst soviel an der Backe) dazu.
    Warte jetzt auf die Lösung des Verschlussproblems. Würde einen Verschluss z.B. Posamet, wählen und zwar passend zu Deinem tollen Schmuck und dem vorhandenem Stoff.
    Bin jetzt aber gespannt also nur nicht aufgeben.:)
    gruss Dolce vita

    buongiorno,


    meine Handspielpuppen-Family hält mich auf Trab.


    Da "Zorbas" nicht nur ein begnadeter Tänzer ist, sondern auch hingebungsvoll singt:https://www.youtube.com/watch?v=zl3GPkO4mdI

    habe ich wenig Zeit für "Sugar" gehabt. Dieser lümmelt neben dem Esstisch herum und verstaubt, benötigt dringend eine Tragetasche od. Kiste.


    Erst wollte ich eine Hutschachtel kaufen, eine schnelle Lösung aber wo bleibt der Spass?
    Einen Pappkarton mit Stoff bekleben? Wo ist da die Herausforderung?
    Also habe ich mich entschieden für Sugar eine Tasche zu nähen, am liebsten oval, mit einem festem Boden. Eventl. die Seitenwände etwas stabiler und einen gepolsterten Deckel, mit fast, umlaufendem Reissverschluss,:confused: Tragegriffe nicht zu vergessen.
    Ein bisschen formstabil weil weder Sugar`s Schnabel, noch sein Hut verdrückt werden soll.


    vorhanden sind folgende Dekostoffe:


    IMG_0302.jpg


    jetzt fertige ich mir besser erstmal einen provis. Schnitt an und dann mal gucken



    Shugar.jpg


    gruss Dolce vita

    ciao Ihr Lieben,


    habe am Kaffeehut den Hutputz doch noch geändert.
    Sieht jetzt so aus:


    Kaffeehut5.jpg


    Kaffeehut4.jpg


    So bin jetzt zufrieden, Wendeöffnung am Innenfutter geschlossen, Hut fertig, basta!


    O-ton von GG: Oh, ist das ein toller Hut!
    Aha, er blieb bei der Meinung, selbst als ich ihm androhte, diesen Hut, zum nächsten Restaurantbesuch auf zu setzen. Ich glaube er meint es tatsächlich so.
    Mal gucken was er sagt, wenn ich tatsächlich das Westen-Kaffeesack-Projekt umsetzt??


    somit gehen wir nahtlos in folgende Betrachtung über:
    Kaffeesack uno stände zur Auswahl


    Kaffee1.jpg


    oder Kaffeesack due und der hat sogar......
    Kaffee2a.jpg


    noch eine tolle Rückseite
    Kaffee2b.jpg


    und während wir uns jetzt Gedanken darüber machen
    schiebe ich noch flott "Tasche für Sugar" ein. Mache dafür aber extra Thr. weiss nur noch nicht wo?


    Shugar.jpg


    mio dio, ich habe zu tun
    gruss Dolce vita

    buongiorno,


    Also Deine Notebook-Hülle ist toll geworden, die Farben sind ja sowieso genau mein Ding, ach, gucke ich immer wieder an.


    Die Kinderzimmer "Deko" okay aaaber die weissen Wände wirken irgendwie trostlos-kahl. Ja das schreit ja gerade zu nach einem Wandbehang/Quilt mit integrierten Taschen od. Einsteckfächern usw.
    Na, Du machst das schon, ich gucke Dir weiter über die Schulter.;)
    gruss Dolce vita

    buongiorno,


    also der Kaffeehut ist praktisch mittlerweile fertig, habe ich unter "Vergangenes NEU belebt" - weitgereister Kaffeesack wird Hut- heute Morgen eingestellt.


    Die Sache mit der Kleidung - no, habe noch keine genäht, nur grossen Wandbehang aaber die Kaffeesäcke fusseln nicht nur, nein irgendwo rieseln auch immer noch einige Kaffeebohnen heraus und knirschen unter den Schuhsohlen. :confused:Und dann ist der Kaffeesack auch ein sehr "zieht-sich-in-alle-Richtungen" Gewebe. Ich denke, ein Kleidungsstück, mit sehr präziesen Nähten, Abnähern usw. sind keine glückliche Wahl. Denke eher so, figurumspielend, Lagen-od. Schlabberlook.
    Einige sehr gebrauchte Säcke, wirken auch schon etwas brüchig. Beim Wenden meines Kaffeehutes, von links auf rechts, sind einige Fasern gerissen, trotz unterfüttern. Also das nächste "Sackprojekt" muss gut überlegt sein und sollte nicht im Obdachlosenlook enden.
    Das Fusseln habe ich etwas eingegrenzt, durch direktes umsäumen, jedes Teiles, mit der O-lock aber ein Restfusseln bleibt und das O-lock-Messer ist ratzfatz stumpf.
    Ich habe noch einen sehr schönen bedruckten Kaffeesack liegen, könnte ich mir als Weste mit Rückenprint gut vorstellen, überschnittene Ärmel und mit auffälligem Innenfutter. Hmhm, nur wo ziehe ich DEN dann an, ohne das sie mich von der Strasse weg fangen? Aber sehr reizvoll, muss ich überdenken.
    Ich bleib dran,
    gruss Dolce vita

    buongiorno,


    hatte von einer süddeut. Kaffeerösterei mehrere Kaffeesäcke aufgekauft. Alle Säcke sind weitgereist, die Aufdrucke grossflächig und einige auch schön bunt.
    Habe einen "kleinen Druck" herausgesucht und eine grossflächige Hut/Mützenform gewählt.
    Alle Sackteile mit einem ganz feinen Leinenstoffgemisch unterlegt, gegen Ausfranseln mit O-lok umsäumt und dann erst die Aussenmützen-Teile zusammengenäht.


    IMG_0277.jpg


    hier die Kaffeesackseite, die Leinenfutterstoffseite und alle Teile liegen auf dem geplanten Innenfutter
    IMG_0276.jpg


    Eigentlich ein Zipfelmützenschnitt, deshalb auch die Quernaht, damit der Zipfel leichter nach Hinten kippt und schöner am Hinterkopf liegt
    IMG_0279.jpg


    Beim Wenden haben sich dann doch einige Sackfasern vom Futter gelöst und es entstanden auf der Sichtseite einige franselige Löcher. Habe diese mit der Hand und leichtem Garn übernäht, also gesichert. Erst mich geärgert, dann zu der Erkenntnis gekommen, gibt dem Kaffeehut ein authentisches Flair.
    IMG_0280.jpg



    IMG_0281.jpg


    Hier die erste Hutputzversion, unauffällige Schleife mit einem Kokoselement aufgenäht. Werde ich aber wahrscheinlich nochmal überarbeiten, viell. doch farbiger z.B. aus Innenfutterstoff?
    IMG_0286.jpg


    Die Kaffeesack-Zipfelmütze liegt dann doch nicht so anschmiegsam wie gehofft, sondern thronte etwas bockig auf dem Kopf. Habe deshalb das Zipfelband am Hinterkopf mit Kordel und Kokosknopf fixiert. Das hat er jetzt davon!
    IMG_0287.jpg


    Kaffeesack nähen birgt Überraschungen und mit Ausfranseln , hier u. da, muss man/frau damit rechnen und dann grosszügig umgehen. Ist mein 2. Kaffeesackteil und deshalb wollte ich mal die Erfahrungen weitergeben.


    Sollte ich den Hutputz heute Nachmittag noch ändern, reiche ich Foto nochmal nach.
    gruss Dolce vita



    Ps. Hallo Mod./Admin. wusste nicht wohin mit dem Kaffeesackhut, bitte wenn nötig verschieben.

    Nachtrag:


    habe Gestern einer Bekannten von meinem Kaffee-Hut-Plan erzählt und sie meinte (geradezu strahlend) "und dazu einen passenden Rock od. Weste aus Kaffeesack!"
    Oh,oh, der kleine Mann im Ohr wird immer quengeliger und die to-do-Liste schon wieder länger.
    Sowie die Buchführung erledigt ist, arbeite ich einen Listenposten ab,
    mal gucken welchen, gruss Dolce vita

    ciao,


    si,si, der Kleiderstoff als solcher ist toll und denke auch, Ihr habt Recht, gucke lieber nochmal nach bordeaux-beere-farbenem-Stoff.
    Wenn beim 1ersten Hingucken, nix funkt und ich erst lange drüber nachdenken muss, mich mit anfreunden, nee, dann wird das ganze Projekt nix.
    Gehe also besser nochmal auf Stoffschau!
    Ist mir gerade so eingefallen, viell. sollte ich das Oberteil auch zu einem kleinem Bolero zuschneiden, bringt Weite über Brust, Rücken u. Schultern.
    mal gucken, gruss Dolce vita

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]